Vielleicht verstehe ich da einfach das noch bestehende Problem nicht: :huh:
- Regeln müssen IMMER interpretiert werden.
- Nach meinem Verständnis muss man das "at the beginning of the librarian´s movement phase" interpretieren. Diese Interpretation geht über das Regelbuch hinaus, muss sie, weil das Regelbuch einfach nur drei Phasen kennt, die sich immer auf die ganze Armee beziehen.
- Ich habe schon weiter oben geschrieben, dass ich die Gate-Definition als solche nicht gut finde, eben weil sie vom Regelbuch abweicht und damit unklar ist. Darum auch der Zwang zur Interpretation.
- Des Weiteren glaube ich auch, dass das RAI so gedacht ist, wie Du es sagst. Zumindest würde ich es so spielen. Auch aus dem ganz einfachen Grund, dass ich im Zweifelsfall immer die nicht problematische Regelauslegung bevorzuge.
- Auch kann ich keine "Regelerfindung" meinerseits erkennen. Du kannst gerne sagen, dass ich eine Mindermeinung vertrete :lol: oder sowas, gut! So laufen nämlich Regeldiskussionen. 😀
- Wenn ich immer das niedrigst mögliche Rezipientenniveau voraussetze, dann kann man eigentlich kaum noch was schreiben... :huh: Und den Leuten, die das hier alles nicht verstehen bzw. die falschen Schlüsse daraus ziehen, werde ich vermutlich auf einem Turnier eh nicht über den Weg laufen. Oder anders formuliert, für mich ist das kein Turnierproblem. Generell ist das hier für mich nur ein Randproblem, darum neige ich auch mal dazu, etwas weiter ausszuschweifen. ^_^ Sozusagen FreizeitSpaß! 😛
Zu der Sache mit dem Scriptor aus der Reserve auf´s Feld fahren und dann porten: Ne, das klappt meines Erachtens nach nicht, weil der Scriptor bereits außerhalb des Spielfeldes aktiviert wurde, durch den Würfelwurf nämlich, der ihm überhaupt erst erlaubt auf´s Feld zu fahren. Hoffentlich ist das nicht wieder zu sophisticated. 😉
Gruß
General Grundmann