Hier mal die Berichte von unserem kleinen Speyerer Ladentunier:
Meine Liste:
Zwergenkönig mit Trägern, Bihänder, MR des Trotzes
Rüstung mit Steinrune, Panzerrune und Unverwundbarkeitsrune
266P
Runenschmied mit Schild, MR der Herausforderung und 2 Bannrunen
147P
Thain mit Armeestandarte, Rüstung mit Gromril-MR, Unverwundbarkeitsrune und Panzerrune sowie Eidstein und Handwaffe mit Feuerrune
180P
Thain mit Schild, Panzerrune, Steinrune, Hanwaffe mit MR der Flinkheit und Schmetterrune und Eidstein
162P
12 Armbrustschützen mit Schilden, Standarte und Musiker
159P
19 Klankrieger mit Schilden und Kommandoguppe
196
15 Langbärte mit Kommandogruppe, Schilden, Kampfrune und Unbeirrbarkeitsrune
255P
17 Hammerträger mit Schilden, Hüter des Tores, Standarte mit Kampfrune
270P
Kanone mit Schmiederune und Maschinist mit Pistolenpaar
145P
Speerschleuder mit Maschinist mit Pistolenpaar
65P
Speerschleuder mit Brandrune und Maschinist
65P
Orgelkanone
120P
Orgelkanone
120P
GESAMT: 2150P
Wir spielten nach speziellen Aufstellungsregeln wonach der mit der ersten Runde auch zuerst seine ganze Armee aufstellen muß.
Spiel 1: Schatzjagt (3 Tunierpunkte für den teuersten magischen Gegenstand des Gegners wenn dessen Träger ausgeschaltet oder auf der Flucht ist)
Gegen Vampiere
Die Armee des Gegners bestand aus 1 Verfluchtenblock mit Strigoifürst , einem Skelettblock mit 2 Necromanten und vielen Ghoulen, 3 Geistern, 3 Federmausschwärme, 3 Vampierfledermäuse, 2 Banshees.
Ich stellte mich in meine linke Ecke, die Armbruster, die Kanone und eine Ogel auf den dort befindlichen Hügel. Rechts vom Hügel die Langbärte, die feurige Speerscheuder; links vom Hügel Hammerträger, Krieger(am linken Spielfeldrand) Dazwischen die 2. Orgel.
Auf der Rechten Flanke nur die andere Speeschleuder.
1.Zug Zwerge:
Ballern! 😀 Was sonst?
Seine Idee hinter der Armee war die Plänkler als beschußschutz zu verwenden, was aber wegen den Hügels in meiner Aufstellung nur begrenzt erfolgreich war.
Und Ja: meine Armbruster schossen erfolgreich einen Verfluchten weg. 🙂
Die Kanone erledigte 4 Stück davon.
Vampiere:
er rückt vor, seine Flieger auf meine einzelne Speerscheuder hin.
Sein Magischer beschuß ist stark, schaltet aber nur 2 Armbruster aus.
2.Zug
Zwerge:
Ballern. 😛 Oh und minimale Bewegungen ganz links.
Meine Kanone erleidet eine Fehlfunktion, explodiert nur dank des Maschinisten nicht. Kann aber 2 Runden nicht schießen.
Die Speerscheuder rechts killt eine Vampierfledermaus!
Vampiere:
Die Vampierfledermäuse greifen die Speeschleuder an, werden aber komplett vernichtet.
Der Rest rückt vor, sein magischer Beschuß erreicht nicht viel.
3. Zug
Zwerge:
Ballern, wenn auch nicht mehr so zuverlässig wie vorher. Besonders mit Speerscheudern auf Ghoule zu schießen ist nicht sehr effizient.
Dafür gehen die gerufenen Ghoule aus der letzten Runde hopps.
Vampiere:
Ein Trupp Ghoule greift lieber mein Hammerträgerregiment an als zu fliehen. Die Fiecher werden besiegt und überrannt, blöder weise in die Federmausschwärme hinein. (Beim Verfolgenverhinderntest kam die Doppel 6)
Rest der Untoten geht vor. Seine Banshees schreien, aber ohne Erfolg.
4. Zug
Zwerge
Meine Langbärte greifen einen Ghoultrupp an, die Armbruster die Banshee, welche sich hinter dem gerade angegriffenen Ghoultrupp sichergeglaubt hatte. (ich hatte Sichtline und nach dem Bewegen der Langbärte auch Platz sie zu erreichen)
Beide angegriffenen Einheiten werden Besiegt, die Verfolgung endet für die Langbärte in der nächsten Ghoultruppe, für die Armbruster in den in zwischen sehr gefederten Verfluchten.
Mein Köngig und seine Hammerträger beginnen, die Federmausschwärme abzuarbeiten. Die Clankrieger halten seine Geister in Schach.
Vampiere
Die 2. Banshee steht jetz hinter meinen Truppen, und schaltet auch einen Hammerträger durch ihren Schrei aus.
Der gegnerische General schaft es nicht die Armbruster in die Flucht zu schlagen.
Meine Langbärte stürzen sich nach dem Abfertigen der Ghoule auf seine Skelette.
Mein König arbeitet weiter an den Schwärmen.
5. und 6. Zug:
Nur noch wenig Beschuß mangels legaler Ziele. Die Armbruster halten noch meine Runde aus, werden dann aber in seiner niedergemacht und die Untoten stehen mit 3 Modellen in der Flanke meiner Langbärte.
Dieser Nahkampf dauert dann auch dank Doppelter Einheitenstärke der Langbärte und der Kampfrune bis zum Ende des Spieles an. Dabei gelingt es mir seine beiden Necromanten auszuschalten und auch den Schatz zu erobern. Besonders als er in seiner letzten Runde noch 14 Untote und ich nur noch 8 Zwerge im Nahkampf hatte, zeigte sich der Wert der Unbeirrbarkeitsrune. Auch seine beiden letzten verfluchten konnte ich bezwingen. Sein Fürst und mein AST waren unfähig eineander zu killen. Er verlor nur einen LP durch das letzte Kampfergebnis, ich nur einen LP durch seine Attacken. (ich habe den Fürst nie gtroffen, in dem Nahkampf haben wir uns mit schlecht würfeln gegenseitig übertroffen)
Mein König erledigt schließlich nach 3 runden die Flatterer, ist aber zu weit weg um sonst was aus zu richten. Seine Geister vermeiden den Kampf.
Seine Banshee griff noch meine Orgel an, wurde aber in 2 Nahkampfphasen bezwungen.
Ergebnis:
1286P für mich, 657P für ihn.
13 zu 7 Tunierpunkte plus noch mal 3 extra für mich ür den Schatz.
Fazit 1:
Die Eidsteine haben nichts gebracht, müssen als nicht-magische Ausrüstung dem Gegner aber auch bekannt gegeben werden.
(So dass er nicht gegen Magieresistenz anzaubern muß)
Seine Magie habe ich gerade so blocken können, seine einzige totale Energie hatte keine Ziele in Reichweite des Spruchs, sein einziger Patzer erlaubte mir einen meiner Sprüche zu sprechen <_<
Die Unbeirrbarkeitsrune ist spitze, besonders gegen Untote!
Mein König hatte was zu tun (Ghoule und Fledermäuse), konnte aber nicht sehr entscheident in den Kampf eingreifen.
Ich liebe Orgelkanonen. :wub: Gegen Plänkler und gegen Verfluchte gut.
Ich habe drauf geachtet: Den einen ausgeschalteten Verfluchten aus der 1. Runde hätten auch Musketen bei den 2 folgenden Schußphasen gerade so reingeholt (einmal um eins nicht getroffen) die 3 P pro Modell wäre das nie wert gewesen.
W 5 bei Thainen bringt den Gegner (noch) etwas durcheinander.
wird fortgesetzt