Spielplatte bauen.

Crazy-Simon

Bastler
16. Juli 2007
776
0
11.841
Hi Leute,

ich träume schon so lange ich 40k spiele von einer eigenen Platte mit richtig hübschem Gelände.:wub:
So und nun bin ich mitten drin im Bau meiner Platte. Nur bin ich mir trotz meiner zahlreichen Spiele, die ich schon auf dem Buckel habe, noch nicht ganz sicher ob die Platte tatsächlich auch sinnig ist, von der Deckung her und so weiter. Die Platte soll nicht modular sein, weil es einfach besser aussieht, und ich eh noch eine zweite blanke Platte habe.
Schaut sie einfach an und wenn jemandem etwas auffäll, was seiner Meinung besser nicht so sein sollte, scheut euch nicht und teilt es mir mit.^_^

Die Platte ist übrigens ca:50x50 Zoll gross, und daher eher für kleinere Spiele geeignet, 1500punkte dürften aber noch möglich sein.
 
Ne der Wald ist nur ins Styropor gesteckt, kann ich jederzeit wieder entfernen.:wink:
Die Idee den Wald in die Mitte zu stellen, finde ich nicht schlecht. Allerdings habe ich mir das so gedacht, das beide Seiten ungefähr gleich viel Deckung haben sollen, auf der einen Seite ist ein Waldgebiet und auf der anderen stehen ein paar verlassene Ruinen und ein Bunker. In der mitte soll eine zerbomte Senke sein, mit Überresten und Schrott von vergangenen Schlachten. Also die Senke ist schon eingearbeitet, sieht man vielleicht nicht so genau. Und die Krater sollen auch Deckung bieten, damit Nahkämpfer auch eine realistische chance haben drüben anzukommen.:whaa:
 
Die Platte soll nicht modular sein, weil es einfach besser aussieht, und ich eh noch eine zweite blanke Platte habe.
Ich hoffe, Du hast später noch ein zweites Zimmer, um das Ungetüm unterzubringen. Modular ist einfach besser.
Bei meiner Nurgle-Platte habe ich die meiste Zeit damit verbracht, die Geländeteile optimal zu positionieren.
 
Also, wenn du die Platte so bauen willst, dass das Gelände da permanent drauf steht, würde ich es in eine Art Kasten bauen. Also so, dass du rundherum einen Holzrahmen hast, der höher als das höchste Gelände ist, damit du eine Abdeckplatte drauf legen kannst. Sonst staubt das ein und das wäre ja schon schade drum. Außerdem kannst du deine andere Platte dann bei bedarf einfach oben drauf legen und brauchst nicht zusätzlich noch Böcke o.ä.
 
mhhh aus eigener Erfahrung würde ich Dir raten das Gelände in irgendeiner Form variabel zu gestalten. Spätestens nach 3-5 Spielen wird es sehr lahm auf immer der selben Platte zu spielen. Sicherlich sieht das dann nicht so *genial* aus wenn die sachen nicht fest auf der Platte montiert sind, jedoch kann man das mit den richtigen Techniken sehr gut kaschieren (Geländebasen oder modulare kleinere Spielfeldplatten etc.) Auch würde ich wesentlich mehr Gelände auf dem Spieltisch platzieren (das ist aber meine persönliche Meinung da ich grundsätzlich nichts für diese Spiele alà Apokalypse "ich stelle 20 Panzer auf die Platte" übrig habe).
Tips und Anregungen für Modulares Gelände etc. findest du in diesem Forum sicherlich genügend 😉
 
Hm nach einem Testspiel auf der Platte, habt ihr und mein Mitspieler mich dann doch überzeugt die Platte modular zu machen.🙄 Schade sie hätte bestimmt um einiges besser ausgesehen, wenn alles aus einem Stück wäre. Aber stimmt schon, nach ein paar Spielen wäre es langweilig geworden.

Mal sehn wie weit ich heute noch mit der Platte komme. Neuerungen setze ich dann gleich hier rein. Gut das ich noch eine Woche Urlaub habe.😀

Ach ja nen Rahmen hat sie auch, muß nur noch die beiden anderen Leisten anbringen.
 
Zu einer Zeit, als ich noch HdR-TT zockte, war ich auch von gestalteten Spielplatten überzeugt. Aber seitdem ich 40k zocke habe ich das Prinzip der modularen Geländestücke für mich entdeckt. Man hat schier unendliche Kombinationsmöglichkeiten, es wird nie fade und du kannst Szenarios leichter spielen.
Ich rate dir, mehrere 24" x 48" große Platten zu kaufen, am besten 3, dann hast du Turniermaß, und viele modulare Platten basteln:
- Waldbases, auf die du Bäume stellen kannst, die wiederum auf kleineren Bases stehen. Wenn sich dann ne Einheit oder ein Fahrzeug in den Wald bewegt, kannst du die Bäume entfernen und durch die Waldbase sieht man immernoch, wo der Wald aufhört und wo er anfängt.
- Hügel aus Styrodur
- Schotterflächen oder anderes schwieriges Gelände aus bemalten Steinen
- Ruinen

Die 24"x48" großen Platten gestaltest/beklebst du am besten mit Aquariensand, den du bemalst und trockenbürstest.

Wir im TTC Wolfsrudel Passau haben unsere Platten nach diesem Prinzip und es ist fantastisch darauf und damit zu spielen!

Deiner Fantasie sind mit modularen Platten keine Grenzen gesetzt. Und glaub mir, eine fest gestaltete Platte wird schnell langweilig. 😉

Sonst staubt das ein und das wäre ja schon schade drum.
Dann ist es ne Schneeplatte. 😉

Stempe

Edit: jetzt hab ich soviel geschrieben, und hab die 2. Seite des Threads übersehen, um dich für modulare Platten zu begeistern, und du bist es eh schon... ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Anregungen.🙂
Also ich bin jetzt auch davon überzeugt das ein modulares Spielfeld besser ist. Habe auch schon weiter dran gearbeitet und mir noch etwas Material aus dem Baumarkt geholt. Morgen also eigendlich heute werde ich dann mal ein Foto von meinem Fortschritt machen.

@Stempe und Bromosel

Ne eine Schneeplatte wird es nicht. Schaut später noch mal rein, dann seht ihr es.😛