Spielplatte selbst bauen (Rohling)

sofalord

Aushilfspinsler
08. Januar 2009
33
0
4.841
Ich weis, zuhauf gibt es threads, aber was mich richtig stört , nirgends steht wie man die übergange zwischen den einzelnen platten so gestaltet das "kaum" lücken zu sehen sind.

mein gedankengang war/ist: 4x 60x60 Platten, als Spielfeld zu verwenden.
nun weis man aber das 60cm ca 48zoll sind. sprich man kann auf einer geviertelten Spielplatte recht gut und recht schnell entfernungen abschätzen.

hintergrund: ich habe vor in zukunft, da ich recht wenig platz habe, 6 platten a 60x60 zu bauen um das spielfeld (wie beim gw feld) modular zu halten.

wie kann man das "problem" was eigentlich keines ist (weil der vorteil ja auf beiden seiten vorhanden ist), lösen?
 
Zuletzt bearbeitet:
die materialien bei mir sind geplant:
(schwarze grundierung), leim mit vogelsand oben drauf, mit abtönfarbe anpinseln das ganze evt nochmal mit nem leim+wasser+spülitropfen versiegeln...
wobei letzteres dann warten muss um zu schauen wie die spielbarkeit dann is..

als spielplatten entweder styrodur oder 5mm speerholzplatten..

zum testen werd ich einfaches styropor nehmen und mal eine platte bauen,aber erst sind meine figuren dran..

also noch lange hin...

ich weiche vom thema ab..

gibts noch weitere vorschläge?
 
ich kann als Plattenmaterial eher MDF empfehlen, ist zwar schwerer, dafür aber stabil ohne ende und verzieht nicht...

habe zwei 120 x 90 x 1 cm platten, seit jahren top in schuss, trotz zig transporte im Auto, hochkant *whatever* etc...

von zu dünnen oder zerbrechlichen materialien kann ich nur abraten... selbst zu oft benutzt / verbaut und dann bereut...


zum verarbeiten
- zuschneiden im baumarkt
- 50/50 leim/wasser + farbe + sand
- TROCKNEN!!
- trockenbürsten, evtl hier und da zweimal mit noch nem helleren farbton...
- hier und da gras drauf (auch wieder mit leim / wasser)

sieht so aus:

attachment.php
 
Zuletzt bearbeitet:
1 cm platten sind so elendig schwer, wenn du davon 3 transportieren musst...

hatte nun überlegt, zum zusammenklappen
4 platten 120x45

und dann schön zum zusammenklappen wie ein tapeziertisch zu nehmen
aber halt nur aus 5mm hartholzplatten...

die geländeseiten sind dann innen (zwar ohne hügel) aber transportabel und schnell zum verstauen.

aber man hat das modulare nicht mehr

deshalb der ansatz mit den "stapelbaren" 60x60 platten...
hab auch schon einen ansatz wie man die einfach und vor allem modular verbinden kann, so das die nicht auseinanderutschen beim spielen...

alles weitere wenn ich meine 700 pkt zusammengebaut und bemalt hab. sonst komm ich garnich mehr vorwärts...
 
...dann viel spass mit den 5mm sperrholz "ich biege mich bei der geringsten feuchtigkeit"-platten 😉

bitte bedenken auch, dass du dann als unterlage AUF JEDEN FALL einen 180*120 tisch brauchst, da du dich nicht mal ansatzweise auf die dünne platte "lehnen" oder abstützen kannst...

aber gut, versuch dein glück... ich hab das alles schon durch 😎

und wenn du nicht grade im 5ten stock ohne aufzug wohnst, sind die nicht zu schwer... habe meine nun seit fast 4 jahren (2 platten á 120*90) und tausend mal hin und her transportiert,... ich lebe noch...

kannst ja auch 4 x 60*60 machen und zweimal laufen
 
Zuletzt bearbeitet:
deshalb frag ich ja...

aber der tisch is kein problem, eine große tischtennisplatte dient als unterlage...

wichtig is das verstauen...

ich werd mal meine budgetplanung umbauen und 2 platten einplanen 😉

4x 60x60x5
und
4x 120x45x10

dann haben wir auf jeden fall 2 schicke spielplatten wo wir auch mal auf einen kleinen tisch spielen können...

wir sind ja ein paar leute...

danke für deine tips, ich werde die auf jeden fall beherzigen und berichten!
 
ich kann als Plattenmaterial eher MDF empfehlen, ist zwar schwerer, dafür aber stabil ohne ende und verzieht nicht...

habe zwei 120 x 90 x 1 cm platten, seit jahren top in schuss, trotz zig transporte im Auto, hochkant *whatever* etc...

von zu dünnen oder zerbrechlichen materialien kann ich nur abraten... selbst zu oft benutzt / verbaut und dann bereut...


zum verarbeiten
- zuschneiden im baumarkt
- 50/50 leim/wasser + farbe + sand
- TROCKNEN!!
- trockenbürsten, evtl hier und da zweimal mit noch nem helleren farbton...
- hier und da gras drauf (auch wieder mit leim / wasser)

sieht so aus:

attachment.php

kurze off-topic Frage: wo haste die Kapelle her?

btt: Das mit dem MDF hört sich interessant an, ich wollte auch demnächst mal ne neue Platte. was kostet da so ne 120x90x1 cm zugeschnittene Platte?
 
also ich hab nach HDF platten im baumarkt gefragt.
sollen bei 5mm auch nich biegen und auch nich so feuchtigkeitsempfindlich sein

da kosten 120x60x5 ca 10-11euro

für die ganze platte hatte ich folgende liste

- 124x64x5 (4cm mehr für leisten am rand zum zusammenklappen der 2 platten, dann liegt die landschaft "innen") ca. 25euro
- 4 zuschnitte 2x60x5 für die 4 kurzen seiten (hab ihc noch nicht gefragt, evt günstige alternative in der restebox)
- 2 zuschnitte 2x120x5 für die 2langen seiten (damits einheitlich ausschaut) (hab ihc noch nicht gefragt, evt günstige alternative in der restebox)
- 2 scharniere (5-10euro für die guten)
- schrauben (paar cents)
- leim (der weisse vom biberladen) fürn 10er
- vogelsand aus drogerie (1euro)
- abtönfarbe oder acrylfarbe aus einem "euroshop deiner wahl"

wasser aus der leitung und einen alten eimer zum leim anmischen.

summasumarum 40-50 euro (inkl spritgeld)

die hdf platten sind zwar in der anschaffung teuer, aber wohl genauso gut wie die mdf 10mm platten (so hat man mir gesagt)

doktor edit :
wenn man die platten mit einer holzlasur hinterher behandel, und die ecken mit "blech" verstärkt
z.b. alublech für ganz geschickte heimwerker 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem ich mit meinen Mitspielern nun schon 3 Platten gebaut habe ist meine Empfehlung ganz klar: MDF-Platte! Die sind schoen stabil, verziehen nicht und auch spottbillig. Als Shop für alles was mit Plattenbasteln zu tun hat kann ich Modulor wärmstens empfehlen: Die schneiden dir die Platten sogar zu und schicken dir dann alles nach Hause, MDF ist da auch sehr guenstig.
 
Wir haben für unsere Platten OSB-Verlegeplatten genommen. Noch ein bisschen härter und noch ein bisschen schwerer als MDF will ich meinen.
Für zwei Platten, zugeschnitten auf 72"x24", haben wir ca. 16€ bezahlt.
Allerdings wiegt eine meiner Platten (12mm Stark) mit Leim, Sand, Steinchen und Farbe drauf rund 16,5kg!
Das ist schon immer lustig, die aufzubauen. ^_^
 
meine Platte, 120cm mal 120cm - erweiterbar

Ich hab eine Mulitplex Platte (1,2 mal 1,2m - kann man ja beliebig erweitern) genommen, da diese stabiler sind als Styrodur z.B. sind und bei Ho**bach genauso teuer (der qm war bei ca 18 Euro) waren wie 50mm Styrodur, und NOCH Alpenwiese Grasmatten (1,2m mal 60 cm - also ideal zum bekleben) draufgeklebt. sehen verdammt gut aus, da sie nich so einfarbig sind, sondern schöne Verfärbungen drin haben.

Kostenfaktor war bis jezt ca 24 euro für die Mpx Platte und 14 Euro für die Grasmatten. Plus evtl. Leim etc..

Arbeitsaufwand lag bei etwa einer Stunde, da die Mpx Platte leicht verzogen war und ich sie durch Befeuchten ein paar tage zuvor wieder in "gerade" Form bringen musste. Hier möchte ich anfügen.... erst die Platte anschauen, dann schneiden lassen und mitheim nehmen ;-)

Ich werde allerdings Aussen um die Holzabschlüsse noch dünne Aluleisten anbringen damit die Kanten nicht so ramponiert werden. (Kosten für die Aluleisten ca. 9 Euro bei Ho**bach).

Damit bin ich bei 1,2m mal 1,2m bei ca 50 Euro und einer Arbeitszeit von ca. 1,5h.

Hochgerechnet 120cm mal 180cm wären dann ca 70 Euro bei einer stabilen Lösung welche ziemlich was hermacht. (Man kann die einzelnen Platten auch in kleinere Stücke schneiden zum Verstauen - 60cm mal 60cm würde sich anbieten) Das Ding is allerdings nicht unbedingt das leichteste. Zum Transportieren würde ich evtl dünnere Platten nehmen. MDF würde sich sicher auch ganz gut eignen.

Auf den Bildern hab ich die geplanten Aluleisten noch nicht angebracht (werde ich jedoch noch Montagekleber festkleben)

kleine slideshow ;-)

 
kann man, jopp ;-) aber recht viel leichter isses auch nich. so oder so, das eine führt zum anderen.
ne 12mm starke mdf platte denk ich kostet um die 10 bis 12 euro pro quadratmeter.
allerdings franst die auch noch schneller aus und die ecken werden schneller kaputt als bei mxp. also wieder leisten drum rum 😀
hab bewusst den versuch mit mxp gestartet, mdf kenn ich ja schon vom kisten bauen im auto. 😎
 
ich habe gestern eingekauft :

eine große 8mm mdf platte (hdf ín der passenden stärke hatte niemand)

4mal : 126x48x8
4mal : 126x45x8
das ganze für 28euronen

haette ich das ganze jeweils nur 2mal genommen, haette ich rund 30euro zahlen muessen, weil der die reste irgendwie behalten haette...

sobald die platten in "wip" gehen, werd ich bilder posten... das werden wohl 2 platten werden die nicht mit rumgeschleppt werden. verdammt schwer.

die 3 cm die "über" sind an allen seiten :
hier kommt aussen herum eine 3x5 leiste oben drauf, um scharniere anbringen zu koennen (so das man das wie ein tapeziertisch zusammenklappen kann - spielfläche dann innen)
in einem anderen forum hab ich zufällig ne anleitung gefunden , wo ich stundenlang drüber gegrübelt habe... manchmal kann alles so einfach sein.

sollten die 2 platten gut spielbar werden, habe ich vor das ganze nochmal mit 6mm speerholz nachzubauen (kostet auch nur knapp 30 euro das gesamte material)
schaniergedöhns is ja nur optional zum zusammenklappen und wegstellen.

sobalds "wip" is, gibts bilder.