Spielplatte selbst bauen (Rohling)

3/4 der platte sind zusammengebaut, ich editier nachher hier oder falls jemand antwortet , poste ich drunter 😉

*schwitz*

soooo, ich fang dann mal an:

material
mdf platten: 2mal 126x48x0,8 und 2mal 126x45x0,8
holzleisten: 6mal 45x3x0,5 und 2mal 126x3x0,5
schrauben: 200er Paket 3x13
2mm eisenbohrer zum vorbohren
scharniere: einfach die passenden kaufen... mind. 25x30

kosten
mdf:14 euro
holzleisten: 6euro
schrauben: 2euro
eisenbohrer: 1euro
scharniere: 6mal 1,20euro
gesamtkosten bisher: ca.30euro

so nun die pics :
http://lordlobby.net/bastelsofa/spielplatte/120x180/1024/
die bildnamen sagen soweit erstmal alles...(sorry für die quali, das licht...)


arbeitsaufwand
das ganze hat ca 2-3 std gedauert, weil ich nicht das richtige werkzeug hier hatte, die säge sieht man auf dem ersten foto...

noch zu tun
abstandshalter
trageriemen
besandung/spielfläche
die randleiste mit filz bekleben
den rand bzw die ecken mit alublech verstärken
für die spielfläche eine abdeckmatte zum zusammenklappen


ich hoffe ich konnte euch einen ersten eindruck posten.


hab frühsschicht, ich poste morgen nochmal, wenn noch mal fragen sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier nochmal wie angekündigt der Bericht.

Nach langem hin und her und weil niemand meine geplanten hdf platten hatte, hab ich kurzerhand eine 8mm mdf platte gekauft und direkt zuschneiden lassen. da die ganze platte billiger war, hat der nette herr an der säge gleich 2 "sätze" an einzelteilen aus der großen platte "herausgesägt".

scharniere und schrauben hab ich bei unserem örtlichen "kleinteilemarkt" gekauft (günstiger als im baumarkt und liegt auf dem heimweg)
leim hatte ihc noch ne kleine pulle stehen.

die leisten (3x0,5 waren ca 220cm lang) mussten zurechtgestutzt werden.
vergeblich hab ich meine kleine säge gesucht und bin dann voll gefrustet aufs taschenmesser umgestiegen... deshalb hat das ganze auch ein wenig länger gedauert ...

nachdem die leisten zugesägt waren, ein wenig leim und wäscheklammern und das ganze auf die platte geklebt. mit dem eisenbohrer löcher vorgebohrt , damit wie auf einem bild zu erkennen ist, das ganze nicht aufplatzt. verschraubt hab ich das ganze mit 3x13er schrauben, recht klein, aber halten. (ein transporttest wird es heute nachmittag geben).

das ganze habe ich mit allen 4 platten gemacht.

danach wurden die mittleren scharniere angebracht. aufpassen das diese gerade sind und nicht beim zusammenklappen verkannten und das holz "aufbrechen".
danach wurden die beiden aussenteile mit scharnieren versorgt.
aufpassen das zwischen den platten der spalt nicht so groß wird!

das ganze sieht man dann auf dem vorletztem bild zusammengebaut und auf dem letztem bild zusammengeklappt. darauf zu achten ist, das am besten beim aufbau immer 2 personen am werkeln sind, die platte ist doch recht schwer zu handhaben.

rückblick:
beim zusammenbau hab ich gemerkt, das es besser ist die 4 platten nicht unterschiedlich zu nehmen sondern, das gesamtmaß von 186cm (inkl rahmenleiste) auf alle 4 platten zu verteilen und somit auf 126x46,5x0,8 zu kommen. das macht ersten das zusammenklappen und auseinanderklappen einfacher und die gesamtbreite (zusammengeklappt) ist 1,5 cm weniger...man spart wo man kann...
da sich die mdf platten als sehr "biegsam" erweisen. wird die (über)nächste platte wohl aus multiplexplatten bestehen. diese sind erstens leichter im gesamtgewicht und auch nicht so biegsam, dafür aber ca. doppelt so teuer.

sollten noch fragen auftauchen, werde ich diese mit freuden beantworten.
 
danke erstmal, die platte wiegen. hm später bevor ich sie wahrscheinlich entsorge...

ihc hab angefangen mit besanden, hab die ecken der platte extra "hochsetzt", damit in der mitte eine "mulde" entsteht...

nichts desto trotz hat die platte sich extrem verzogen...

muss mir mal gedanken machen wie ich das "problem" lösen kann. einer vorschläge?

mein erster gedanke is, die platte mit einer dünnen schicht leim zu versiegeln.

hat einer eine bessere idee?

die fotos vom arbeitsablauf werd ich nachher mal hochladen, bin nun zu sehr gefrustet 🙁


so nach einer stunde überlegen hab ich mich dazuentschlossen, einfach den versuch zu starten, den pott leim den ich angerührt habe auf die platte zu kippen, zu verteilen und das ganze mit sand zu überhäufen.

die plattenecken sind hochgebockt auf 4 wasserflaschen und oben drauf liegen nun 3 flaschen um die form der platte zu halten, das ergebnis des ganzen werde ich morgen abend knipsen und hier im forum zur verfügung stellen.

http://www.lordlobby.net/bastelsofa/spielplatte/120x180/1024/

bilder 8-12 sind neu...

viel spaß mit den eindrücken..

es läuft wohl drauf hinaus, das es eine 120x90 spielplatte wird, weil die 8mm mdf sich sehr dolle beim besanden verformen...

die nächste platte ich die in angriff nehme, wird dann eine multiplexplatte. die hält einiges mehr aus...

so bis morgen
 
Zuletzt bearbeitet:
sooo..

platte is trocken, ich werde heute abend nochmal versuchen ein foto mehr zu machen und dann brauch cih ein paar tips zum bemalen der besandeten fläche... damit ich die tips dann auch zu papier und auf fotos bringen kann...

ich hab abtönfarbe und acrylfarbe in verschiedenen gelb und rottönen, soweit ich mich erinnern kann.. find die grad nich.

einfach verduennen und dann pinseln?
 
Ist ja sehr ärgerlich, wenn die sich dermaßen verzogen hat. :mellow:
Sieht nach einer sehr schönen Konstruktion aus, auch wenn ich den kleinen Schrauben an den Scharnieren nicht ganz so viel Stabilität zutraue...

Wenn die ganze Fläche besandet ist, einfach die passende Farbe anmischen und drüber pinseln. Leicht verdünnen kannst du sie, aber du hast keine sehr starke Struktur mit dem Sand, also braucht die Farbe nirgends rein laufen. Außerdem deckt Abtönfarbe eben weniger, je mehr Wasser drin ist.

Meine Habe ich, nachdem die Grundfarbe trocken war, mit extrem verdünnter dunkelbrauer Abtönfarbe "geinkt" und dann heller übergebürstet. Aber ich hab auch mehr grobe Körnung auf meiner Platte.

Vielleicht klebst du vorher den Rahmen mit Kreppband ab, damit der nicht eingesaut wird?
Und vielleicht denkst du drüber nach, ob du noch eine stark verdünnte Leimschicht über den Sand kleisterst, bevor Farbe drauf kommt. Dann fallen die größeren Steinchen später auch nicht mehr ab. Farbe klebt da nicht so stark.
 
Zuletzt bearbeitet:
hm, danke erstmal für die tipps.
die platte muss eh noch bis heute abend durchtrocknen bevor ich weitermache

die stabilität mit den schrauben is ok, solange man die platte mit 2 leuten trägt und aufbaut...

mal schauen wieviel kilo das geworden sind. ihc werde die nächsten tage weiter berichten und euch versuchen auf dem laufendem zu halten.
 
Sieht schon ganz gut aus mit dem Sand.
Ich hätte ne OSB Platte genommen, die nimmt man auch als Fußbodenbelag aber keine Ahnung was so ne Platte wiegt und ob es damit besser geht.
Kann man den Sand nicht gleich mit Leim vermengen und dann auf das Holz geben oder ist das zu umständlich?

LG Flo

schau dir mal das gesamte fred an😉
da stehen erklärungen drin, warum wieso weshalb...

leider hab ich heute nachmittag erst wieder zeit mit dem besanden weiter zu machen.

ich hab das ganze gestern mal abgefegt und man sieht deutlich die geforderten dünen 😉

wenn alle 4 teile der platte besandet sind, werd ich mir mal meine farben raussuchen um das ganze zu bemalen.

da ich zwischenzeitlich auch zeit hatte über ein wenig gelände nachzudenken hier ein paar gedanken :

stüropor kugeln in verschiedenen größen zusammenkleben (bzw mit zanhstochern verbinden und dann verkleben) . das ganze hab ich in einem anderen fred schonmal gesehen , als eine art kakteen. hinter die großen styroporkugeln passt dann locker mal ein halber rhino ...

desweiteren hab ich an verwitterte holzhütten inkl. ein paar kleiner zäune gedacht. sowie hecken und büsche aus dem tollen islandmoos ausm baumarkt.

hierbei war auch mal wieder der faktor geld ausschlaggebend.
styroporkugeln kosten für ein paar pflanzen insgesamt nichtmal 10euro
das islandmoos 2-3euro, das holz.. naja, hab ich noch nicht geschaut...(hat da jemand tips? )

als bases wollte ich 1mm plastikcards nehmen (ich brauch für die zweite platte ich noch ein paar m², da wird sicherlich einiges überbleiben).

ein paar hügel aus "bauschaum" hab ich auch schon liegen, die muessen nur noch zurechtgestutzt und weiter bearbeitet werden...

als letzten punkt hab ich da noch die tollen säulen die man aus styrodur machen kann (tutorials gibts da etliche... dadraus könnte man drei stück als dreieck aufstellen und ein kleinen schrein /altar in die mitte
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mir spontan einfällt, ist, dass du anstatt Plastikcard als Bases besser Holz nimmst. Von einer nicht mehr gebrauchten Schrankrückwand das eigenet sich ziemlich gut. Plastik ist zu leicht und glatt. Und es rutscht ständig über den Sandboden: Nervig.

Solche "Kakteen" sind zwar nicht mein Fall, aber wenns gefällt.
Für Zäune eignen sich McD's Kaffeerührstäbchen super. Aber die sehen das gar nicht gerne, wenn man sich so'n Schwung davon mitnimmt (bei uns gibts sogar längst keine mehr).
 
das mit den plastikbases funktioniert, wenn man an der unterseite, an jede ecke einen kleinen klecks heiskleber anbringt und "plattdrückt" so das die base auch auf unebenem gelände nicht wegrücken kann...

wie stabil sind die 1mm plasticcards?

ich wollte bei dem architekturbedarf bestellen, im baumarkt zahl ich ca das doppelte (wenn die das überhaupt da haben)....