also für geländebases benutz ich bisher flache schaumstoffplatten (kP wie das zeug jetz heißt^^ polystyrol? styropor? was auch immer.. jedenfalls nich so flockig geschäumt wie normales billig styropor sondern ziemlich fein..) die ich abschräge .. stört mich selber nicht, aber jedem das seine 😉
wegen wald -> mir kam ne idee: nich die beste lösung aber vielleicht brauchbar.. man macht sich einfach bäume ohne base, mit nem langen stamm den man in vorgebohrte löcher auf der spielplatte steckt. solang man die stämme nicht all zu dick macht stören so kleine löcher denk ich kaum auf dem schlachtfeld.. so kann man viele löcher bohren und die bäume immer wieder anders einsetzen.. notfalls kann man auch kleine büsche, felsen, müllhaufen etc. mit gleichstarkem "stiel" basteln die man auf die unbenutzten löcher steckt.. so hat man keine bases aber trotzdem ein stabiles, variables spielfeld^^
naja ich hab momentan nen ziemlich billiges.. ne 150 * 200 rigipsplatte auf die ich mehrere grasmatten (ausm modellbahnladen) geklebt hab... darauf variables gelände mit basen 😀 ABER wenn ich mich endlich durchringe eine von 2 geplanten Armeen fortzusetzen/aufzubauen dann werde ich mir das ganze neu machen:
Grasmatten ab, alles voll mit Sand kleben, den mit nem dunklen Braun anmalen und mit nem hellen braun (á la bleached bone) trockenbürsten.. ich werd aber sicher keine gW farben verwenden sondern mir aus meinen vorhandenen farbpigmenten und meinem acrylbinder billig und schnell entsprechende farben mischen...
das ganze wird maybe mit hier und da einigen pfützen oder kleineren moorstellen verziert, dann kommen größere und kleinere rasenflecken mit elektrostatischem gras oder so und dann noch eventuell hier und da überreste von gebäuden (lediglich fundamente und bodenplatten oder so) .. dann werd ich entweder wieder mit variablem gelände mit basen arbeiten oder die heute erdachte "steckmethode" ausprobieren.. mal schauen.. ich weiß nur nicht wie stabil so ne rigipsplatte trotz querstreben ist und ob die bohrungen verträgt^^