spieltisch modular aufgebaut

etepetete

Fluffnatiker
06. Februar 2003
2.599
2
21.284
in einem vorherigen thread ging es um die diskusion ob modular sinn voll oder los ist bzw ob statische tische besser sind. ich habe jetzt mal meinen tisch abgelichtet und werde einfach mal die fotos reinstellen.

noch eins vorweg. leider habe ich zwei verschiedene statische grassorten gehabt ( ganz ne schlaue idee *g* ) dadurch sieht man leider die übergänge der grassflächen. eine überarbeitung mit gras is noch in planung.

hier aber die fotos...

das ist der tisch aufgebaut, ohne hügel und bäume. einfach die nackte spielfläche
 
hier ist der grobe aufbau zu sehen. es sind 6 platten, welche mit vertiefungen für die verschiedenen geländestücke vorgesehen sind. durch die anordung an verschiedenen stellen ist die verteilung beinahe wie auf einem normalen tisch möglich.

jedes geländeteil paßt in jede mulde.

( außer die flußstücke oben links )

die platten selber werden mit holzstiften ineinandergestekct und später mit einem gurt zusammengezogen.
 
hier einmal die nachansicht auf einen sumpf. zu erkennen ist der rand um den sumpf ( liegt an den zwei grassorten
<
(

aber spaltenmäßig ist beinahe nichts da.

*arghhh* bild vergessen

nu muß erst mal wieder wer antworten, damit ich was posten kann....
 
die Idee mit den herausnehmbaren Modulen ist ziemlich cool, gefällt mir. Und der Gurt zum Festschnallen, damit die Platten nicht verrutschen... klasse!

Sieht nach Styropor-Platten aus, oder ? 40mm ? Welche Größe haben denn Deine einzelnen Module ?

Ich würde ziemlich gerne mal wieder einen Tisch basteln, aber habe nur 1,20x0,60m Styrodur hier und bin mir immer noch nicht sicher, wie ich einen "wirklich gerade, glatten Schnitt" so hinbekomme, daß ich die Module tatsächlich tauschen kann (also 60x60cm) und nicht irgendwo durch einen ungeraden Schnitt mir etwas verbaue...
 
Der Tisch sieht ziemlich gut aus, allerdings frage ich mich, ob dieses halbmodulare System so viel Abwechslung bringt, wie man sie gerne hätte bei einem modularen Gelände. Denn auch so sind die Felder für Gebäude (oder was auch immer da rein kommt) sehr festgelegt.
Klar, es gibt mehr Variationsmöglichkeiten als auf einer festen Platte, aber so ganz frei ist man bei der Spieltischgestaltung auch nicht.

Wie viele Geländeteile hast Du denn für die Mulden? Nur drei Stück oder ein paar mehr, damit Du häufiger mal tauschen kannst?

Auf jeden Fall kompliment für den Look der Platte. Gefällt mir.

@Netterrain:
Falls Du eine Möglichkeit für einen geraden Schnitt findest (mal abgesehen von Heißdrahtschneidern), dann lass es mich wissen. Ich habe nämlich genau das gleiche Problem. Und auch wenn ich mit einem Lineal arbeite habe ich nie einen durchgängigen Rechten Winkel zwischen der Oberseite und der Randkante.

Hast Du zufällig schon mal im Baumarkt nachgefragt, ob die das sauber zuschneiden können?

MfG

Gidian
 
Also erstmal Hut ab! Das sieht echt nicht schlecht aus mit Deiner modularen Platte. Aber ich persönlich bevorzuge eher eine ganze Platte, auf die ich dann Gelände draufstelle. Das sieht bei Sachen wie Flüssen zugegebenermaßen nicht ganz so gut aus, aber dafür habe ich eben mehr Variationsmöglichkeiten wie und wo ich Gelände aufstelle. Da bist Du in mancher hinsicht, z.B. der Fluß, ja etwas eingeschränkter, da Du ihn nicht quer übers Spielfeld legen kannst.
 
der tisch selber hat die maße 180 * 120. das sind also 6 platten a 60 * 60 cm.

die dicke ist 30 mm, dafür aber 2 platten übereinander, was mehrere vorteile hat ( erkenntnisse kamen aber erst im nachhinein. ) alles styrodur.
zu kaufen gibt des die übrigens im praktischen 120*60 format. also nur einmal in der mitte durchschneiden. weil es insgesamt 12 pallten werden können die 6 besten nach oben und so kann man sich mal mit dem verschneiden vertun. die unteren pallten wurden nochmal ganz wenig schmaler geschnitten, damit die ja nciht wo überstehen können.
geschnitten habe ich mit einer tapezierschine und einem cuttermesser. bei 30 mm dicken pltten ist der schnitt noch recht gerade ( auf kurze klinge achten und leiber in 3 -4 zügen durchschneiden)

im baumarkt werden die das wahrscheinlich nciht schneiden, das vom styrodur die sägeblätter stumpf werden.

der größte vorteil aber ist das kompakte zusammenbauen. ein stapel von 60 * 60 *80 cm. das paßt überall auf einen schrank oder zweigeteilt unters bett.

was nun die felxibilität angeht, so ganz flexibel mag das system nciht aussehen, kann aber täuschen. es sind nur 3 pallten mit mulden drin, dafür sind die mulden so angeordnet, das beinahe überall etwas hingedreht werden kann. jede platte kann beliebig gedreht an eine andere gesetzt werden. einzig ist der fluß etwas starr. will dafür aber noch graseinsätze machen, so das der auch wegfallen kann. das gilt auch für andere geländemulden. es können einfach blindstopfen drauf udn gut ist. logischerweise ist die verteilung ein wenig an die mulden gebunden, jedoch noch so flexibel, das es grob paßt.

hier noch ne foto von die sumpf, was noch bisher fehlte..


ps. wer mir sagen kann, wie viele variationsmöglichkeiten ich durch die 6 platten habe mit momentan nur 3 geländestücken habe , dem verleihe ich 1000 gummipunkte.
nein im ernst, ich habe es mal versucht, aber dann wurde es mir zu bunt und durcheinander... kann das wer so aus dem stehgreif ??? *mit blick auf das studierte volk*
 
also seit heute bin ich auch stolzer besitzer eines modularen spieltisches
<

hab mich dafür entschieden weil man auf dem normalen tisch nicht wirklich viele variationsmöglichkeiten hat (es sei denn man hat unmengen an gelände).

hier mal ein paar fotos vom fertigen tisch:

Bild 1
Bild 2

und hier die komplette anleitung was es gekostet hat und wie er gebaut wurde ... -> Anleitung


<div class='quotetop'>ZITAT</div>
ps. wer mir sagen kann, wie viele variationsmöglichkeiten ich durch die 6 platten habe mit momentan nur 3 geländestücken habe , dem verleihe ich 1000 gummipunkte.
nein im ernst, ich habe es mal versucht, aber dann wurde es mir zu bunt und durcheinander... kann das wer so aus dem stehgreif ??? *mit blick auf das studierte volk*[/b]

theoretisch lässt sich das mit ein wenig mathematik einfach ausrechnen ... leider war ICH nie gut in mathe
<
 
Originally posted by Gidian@25. Jul 2003, 12:01
@Netterrain:
Falls Du eine Möglichkeit für einen geraden Schnitt findest (mal abgesehen von Heißdrahtschneidern), dann lass es mich wissen. Ich habe nämlich genau das gleiche Problem. Und auch wenn ich mit einem Lineal arbeite habe ich nie einen durchgängigen Rechten Winkel zwischen der Oberseite und der Randkante.

Hast Du zufällig schon mal im Baumarkt nachgefragt, ob die das sauber zuschneiden können?
Baumarkt schneidet da nix zu... schade eigentlich
<


Sowohl mit Hotwire-Cutter als auch mit Messer bin ich eigentlich nciht so recht zufrieden - aber die von etepetete angesprochene Idee, 2x 30mm zu nehmen und dann "die besten auszusuchen und als obere Platten zu benutzen" ist nicht schlecht.

So, jetzt nur noch passende Versandkartons finden...
 
Nicht schlecht, ABER:

1.) Das Ding ist schwer zu transportieren, hast du nur eine zusammenrollbare Grasmatte vom Baumarkt und z.B. 4 Geländeteile oder mehr (wie in deinem Fall) kannst du das Zeug leicht in einem Rucksack bzw. in zwei Plasticksackerl transportieren. Das ist bei deiner Variante nicht möglich.

2.) Man kann bei deinem Spieltisch die Geländeteile nur in die dafür vorgesehenen Einschnitte legen. Da man die Platten zwar untereinander verschieben kann hat man mehrerer veschiedene Möglichkeiten - die aber jedoch mit einer bestimmten Zahl nach oben hin begrenzt sind.
Hat man nun eine Grasmatte und vier Geländteile kann man diese in UNENDLICH viele verschiedene Positionen legen, 1cm mehr links oder eine Vierteldrehung nach rechts u.s.w..

3.) Ist dein Projekt sehr gut dürchgeführt und mir gefällts auch, aber es ist sehr viel teurer und zeitaufwendiger als eine Grasmatte mit 4 oder mehr stinknormalen Geländeteilen.

Also noch mal super Leistung, aber für mich nicht sehr wirtschaftlich gedacht: Für mehr investierte Arbeit und Geld, weniger rausgeholt als bei der billigen Methode.
 
O.k hab hier mal kurz gerechnet:

Du hast 5 Platten mit Einschnitten, die man in vier verschieden Positionen legen kann (vier Seiten drehen, im Urzeigersinn) macht 5x4=20 (minus 2 da die eine Flußplatte einen durchgehenden Einschnitt hat - also nur 2 Positionen sind möglich und noch mals minus 2 weil eine Platte den Einschnitt genau in der Mitte hat (selber Grund wie vorher)).

Plus eine Platte ohne Einschnitte (die man drehen und wenden kann wie man will mit dem selben Ergebnis) macht genau 17.

Das ganze mit 6 Multiplizieren (weil du sechs Positionen pro Platte zur Verfügung hast) macht genau: 6x17=102.

Du hast also nur 102 verschieden Möglichkeiten deinen Spieltisch zu gestalten.
 
nur das sein spieltisch tausend mal hermacht als ne grasmatte mit 2 hügeln drauf.

vielleicht hat er weniger möglichkeiten zum zusammen bauen (wobei 102 immer noch ne ganze menge sind, wobei auch noch verschiebbares gelände oben drauf kommt nehm ich an.) aber wenn da 2 bemalte (!) armeen aufeinander treffen wird das ne recht feine schlacht.

ausserdem ist dieser spieltisch auch nicht konzipiert zum rumtragen denke ich (so ist es jedenfalls bei mir) ... wieso soll er auch wenn er bei sich daheim genug platz hat dann sollen doch die freunde zu ihm kommen ?
 
@ tyr danke fürs rechnen

hattest du dabei mitbedacht, das die einsätze austauschbar sind ??
die mulden sind nähmlich alle an unterschiedlich stellen in den paltten um noch flexibler zu sein.

zum transport
das ganze entstand aus der bedrulie, das ich zuhause wenig platz habe. die platten sind also zerlegbar, 60 * 60 cm. dadurch, das die aus styrodur sind, könntest du 30 solcher platten trage, ohne das du dir nen bruch hebst. ich habe die auch schon das ein oder andere mal transportiert und das geht super. kofferraum auf, plattenstapel rein. noch die kiste mit extragelände dazu und die pallte ist reisefertig.

zum gelände
natürlich exestiert weiteres gelände, was ich auf die platte stelle kann, habe es einfach nur weggelassen um die platten selber besser zeigen zu können. hügel, berge felshänge, bäum wälder und was noch so dazugehört.

zum wasser
durch zufall bin ich drauf gestoßen. styrodur schmilt bei hitze und wird dabei kräuselig. vorher das flußbett mit messer einscheniden oberfläche leicht einritzen und mit heißluftfön drüberburnen. blau anmalen, nach weiß trockenbürsten.

zur wirtschaftlichkeit
sicherlich habe ich nicht sovle möglichkeiten wie bei einer grasmatte mit losen geländestücken. doch bisher war jeder der das teil gesehen hat davon überezugt und die geringfügige unflexiblität wird durch die optik wettgemacht. ob der see nen cm weiter weg ist ist je jacke wie hose und drehungen.. mein gott, geschenkt. dafür wirkt das feld realistischer, nicht so tepichsteriel und flüssen und seen müssen auf keine erhöhungen ( auch einer der gründe, warum ich das so gemacht habe. dieses aufsetzten gefiel mit garnciht, oder ich hatte nur falsche vorbilder )

alles in allem, ich würde dieses system nicht missen wollen. überlege sogar einen neuen anlauf zu machen und die fehler beim bauder ersten auszubügeln. aber das kostet zeit .. und die hat man leider nicht im überfluß....
 
@ Ibram Gaunt: Ne Grasmatte mit modelierten Flüßen oder Hügeln auf denen Gebaude, Felsen, Wald oder sonst was ist macht mehr her wie dieser eingeschränkte Raumtöterspieltisch.
Wenn ich nun auf den Spieltische zusätzliche Geländeteil stelle kann ich ja gleich die Grasmatte nehmen - hätte 100% mehr Sinn.

@etepetete Wenn du meine Berechnungen gnau ließt hättest dus geschnallt das ich alle Faktoren mit einbezogen hab. Aber gut damit du es leichter verstehst laß ich das Schwierige weg:

6 Platten mit 4 Seiten: 6x4= 24
Jede Platte kann irgendwo auf sechs verscheidenen Plätzen liegen: 6x24= 144.
144 verschiedene Spieltischvarianten sind mit 6 Platten max. möglich. Dieses Maximum wurde hier aber nicht herausgeholt (das ist der schwierige Teil den du oben nachlesen kannst) hier sind nur 102 Varianten möglich.
Auch wenns 144 wären ist das gegen eine Grasmatte mit Zubehör (unendlich viele Aufbaumöglichkeiten) eine absout lächerliche Zahl.

Na klar kannst du 30 Platten mitnehmen, Federleicht sin sie ja, aber hast du schon mal dran gedacht das du für den Platz dann nen mittleren LKW brauchst?

Nennt mir bitte nur einen einzigen Vorteil von dem System!
Viel reinstecken und nur wenig rausholen ist nicht mein Ding.