spieltisch modular aufgebaut

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
@ Ibram Gaunt: Ne Grasmatte mit modelierten Flüßen oder Hügeln auf denen Gebaude, Felsen, Wald oder sonst was ist macht mehr her wie dieser eingeschränkte Raumtöterspieltisch.
Wenn ich nun auf den Spieltische zusätzliche Geländeteil stelle kann ich ja gleich die Grasmatte nehmen - hätte 100% mehr Sinn.[/b]

tja, und da sind wir beim persönlichen geschmack
<
 
@ tyr
einen vorteil? hast du auf deiner grasmatte einen fluß? wenn ja, dann fotografier ihn mal und zeig uns mal wie der ausschaut. ich finde modulares gelände cool. man kann sich immer wieder neue platten erschaffen, das gelände anpassen, etc... kannst du das mit deinem teppich auch? im übrigen find ich ibrams tisch viel schöner als englischen rollrasen... aber das hat ibram ja auch schon angesprochen, persönlicher geschmack!
 
O.k also einen Vorteil hätten wir - der Fluß sieht optische besser aus - auf der Grasmatte kann ich zwar auch einen verwenden, der liegt dann aber natürlicherweise etwas über dem Niveau des Grases.
(Möchte ich jedoch am stat. Spieltisch einen zweiten Fluß verwenden - haben wir das gleiche Problem).

Und Mulden kann ich bei der Matte auch nicht so gut erzeugen, muß ich auch eingestehen.

Ey man ihr habt mich voll überzeugt - ich wollte einen Vorteil und ihr knallt mir gleich zwei auf den Latz.
<
 
Was versuchst Du hier zu vergleichen? Billig und einfach vs. teuer und aufwendig? Nach welchen Kriterien willst Du denn da entscheiden?
Für viele bedeutet das Hobby "Table Top" nicht nur Spaß am Spielen, sondern auch Spaß am Basteln und Bemalen.

Wenn also jemand gerne bastelt, dann wäre "aufwendig" ein positiver Punkt, denn schließlich liebt man ja die Herausforderungen. Für jemanden, der das Basteln hasst, sieht es genau anders aus.

Das gleiche gilt für die Qualität der Gelände. Manche nehmen drei Bücher mit ´ner Decke drauf als Berg, für andere wäre das eine Beleidigung der Augen. Und so reicht dem einen auch die Grasmatte aus dem Baumarkt und dem anderen eben nicht.

Mir würde die Grasmatte z.B. ganz und gar nicht reichen, denn ich bastel, weil ich Spaß daran habe. Und deswegen finde ich aufwendig gestaltete Platten einfach schöner.

Und noch ein Punkt zu Deiner Rechnung: Die würde ich noch mal überdenken. Hier nur mal ein Beispiel:

Platten:

1 2
3 4
5 6

Nehmen wir an, Du lässt Platte 1 liegen, wie sie ist und drehst dann alle anderen Platten der Reihe nach, so kommst Du schon mal auf 20 Möglichkeiten (4 pro Platte).
Dann drehst Du Platte 1 um 90°, 180° und 270° und wiederholst dabei jeweils das Ganze. Bei jeder Drehung von Platte 1 kommen 20 neue Möglichkeiten dazu. Das macht dann schonmal 80. Dann wiederhole das Ganze mit Platte 2. Von den 80 musst Du 8 Möglichkeiten abziehen, denn das sind die Kombinationsmöglichkeiten von Platte 1 & 2, die Du davor schon durchgespielt hast. Also sind wir schon bei 152 Möglichkeiten. Dann kann man dieses Spiel mit Platte 3,4,5 und 6 weiter spielen. Und wenn man damit durch ist, legt man die Platten einfach mal in einer anderen Formation auf den Tisch, z.B. so:

1 3
2 4
5 6

Und dann geht´s wieder von vorne los.

Ich habe keine Lust und Zeit das jetzt durch zu zählen und eine Formel habe ich dafür auch gerade nicht im Kopf, aber es sollten weit mehr als 102 Varianten möglich sein. Und dann muss man noch bedenken, das die Geländeteile in den Mulden auch noch gedreht werden können.

Vielleicht haben wir ja einen Mathematiker hier, der das mal korrekt berechnen kann. Bei meiner Rechnung erhebe ich natürlich auch keinen Anspruch auf Richtigkeit.
<


Aber kommen wir zurück zu den Vorteilen einer schön gestalten Platte wie der von Etepetete:

1.) Vertiefungen für Krater, Flüsse, (Schützen-)Gräben, Katakomben, Höhlen, Bunker, etc. sind möglich.
2.) Hoher Aufwand und dadurch eine Menge Herausforderungen und Spaß beim Basteln. (subjektiv)
3.) Wesentlich hübscher als eine Grasmatte, weil es realistischer aussieht. (subjektiv)
4.) Eine Grasmatte ist platt. Keine Hügel, keine Erhebungen - nichts, was es realistisch macht.
5.) Eine Grasmatte grün. Durchgängig grün. Keine Trampelpfade, keine Straßen, keine rasenfreien Flächen. All das kann bei einer Platte eingearbeitet werden, bei einer Rasenmatte muss man es drauf legen.
6.) Bei der Version von Etepetete ist die Platte wesentlich stabiler als eine Grasmatte, die sich wellt und hin und her rutscht.

Und welche Nachteile gibt es? Eigentlich nur einen: So eine Platte ist teurer. Doch verglichen mit dem, was man sonst so bei GW für sein Hobby lässt, ist das auch nicht mehr so entscheident. Wenn es richtig gut aussehen soll, dann kostet es eben auch ein wenig. Schließlich spielt man Warhammer ja auch mit schön designten Minis und nicht mit Holzfiguren von Mensch ärgere Dich nicht.

Bleibt als letztes nur noch die Mobilität der Platten. Aber auch das ist kein großes Problem, zumindest nicht wenn man ein Auto hat. Denn sechs 60*60 Platten passen wohl in jeden Kofferraum.

Naja, aber vielleicht ist ja auch alles Mist, was ich hier schreibe. Tyr, poste doch einfach mal Bilder von Deiner Grasmatten-Landschaft. Dann hat man ja mal den direkten optischen Vergleich.


MfG

Gidian
 
das wichtigste ist wie gidian schon sagte, wo man die prioritäten hat, ob man einfach auf nem tabel spielt oder sich wirklich in eine landschaft bekämpft, da leigen für manche welten zwischen. dem einen ist es egal und der aufwand zu groß, dem anderen kann es gar nich realistisch genug sein.

gidians schöner vergleich mit den figuren sagte es mit einem satz, der eine psielt gerne mit gut bemalte minis, der andere begnügt sich mit menschärgerdich nciht figuren. und dann gibt es noch viele abstufungen dazwischen.

nochmal einen dank an alle, die mein projekt gut fanden, ich hoffe ein paar sind auf den geschmack gekommen oder zumindest angeregt...



ich habe mich nun doch mal an das rechnen gewagt. für richtigkeit übernehme ich keinerlei haftung.

es sind erst mal 4 platten ( die zwei flußplatten ausgeschlossen)

diese vir platten kann ich in 4 positionen drehen und ich kann die vier pallten nochmal untereinander tausschen.

das macht meines erachtens 4 * 4 *4 das sind 64

jetzt sind auf 3 der platten die gelände zu tauschen, so das sie immer wieder an einer anderen position sein können es sind insgesamt 6 kombinationen möglich.

also nochmal 64 * 6 = 384


nun noch der fluß dazu. der läßt sich in 8 verschiedenen lagen bringen, also nochmal 384 * 8

das ist ein ergebnis von 2072 so grob.

und das sind nur die komboinationen mit fluß see moor mulde. berge, wälder , hütten häuser und türme könne dann überall drauf.
 
MUUUUAAAA, Gidian - ganz ruhig, hab mir wohl den Zorn der Statischtischefreaks auf den Pelz gezogen.
Aber mit deinem Argument, daß es ein Hoby ist in dem nicht alles billig und einfach sein muß hast recht.

Rechentechnisch geb ich dir auch recht, ich neige wenns mir und meinen Argumenten zu Gute kommt manchmal zur Untertreibung
<
( (dennoch ist auch eine Zahl von Hausnummer: 100.000 gegen unendlich nur ein schlechter Witz)

Aber gut, letztendlich ist es wieder mal Geschmackssache.

Also schönen Gruß, Tyr.
 
Originally posted by Tyr@2. Aug 2003, 8:49
MUUUUAAAA, Gidian - ganz ruhig, hab mir wohl den Zorn der Statischtischefreaks auf den Pelz gezogen.
<
Ich bin ganz ruhig. Und zornig werde ich wegen sowas auch nicht.
<


Aber Du hast es schon sehr treffen beschrieben: Letztendlich ist es Geschmackssache und das Gute ist ja, dass bei dem Hobby "Table-Top" für jeden Geschmack etwas dabei ist.



Aber einen muss ich jetzt doch noch raus lassen: 100.000 ist verglichen mit der Zahl der Spiele, die Du in Deinem Leben spielst, eine ganze Menge.
<


MfG

MfG

Gidian