Stadthafen MK II - ein Rebuild

raistlin

Fluffnatiker
18. Februar 2002
2.477
0
20.546
50
hallo
vor einiger Zeit habe ich eine Stadtkampfplatte gebaut.
Diese Platte sollte einen Sektor eines Stadthafen abbilden.
Hier einmal der Link zu dem alten Bauthread:
http://www.gw-fanworld.net/showthread.php?t=106715&highlight=stadthafen
Bei diesem Bauvorhaben, habe ich grossen Wert auf Modularität gelegt.
Ein letzter Schritt war das Ausgiessen der Wasserfläche mit Harz.
Das ist aber etwas daneben gegangen. Das Geländestück ist zwar noch zu retten aber für mich ist es einfacher ein Neues zu bauen.
Das erste werd ich wohl dem Administratum Bochum spenden, wenn die es haben wollen.

Diese nun neu zu bauende Geländestück wird in den Abmessungen denen des
MK I entsprechen, mit dem Unterschied, dass ich auf die modulare Bauweise verzichte. Ich führe diesen Thread als Motivation und als Bautagebuch.

Schritt 1:
Material eingekauft: 5x 1000x700mm Pappe 2mm stark für die Grundstruktur; 900x900mm Hartfaserplatte in 3mm Stärke als Base

Aussenwände zurecht geschitten 5,5x100cm
Zwischenwände zurecht geschnitten 5,5x70cm

Schritt 2: Dreiecke mit 3cm Kathetenlänge als Stützendreiecke für die Grundmauern zurecht geschnitten; erst Pappstreifen mit 3x70cm Abmessungen und dann daraus die Dreiecke geschnitten. Erstmal 96 Stück🙄
jetzt tut mir der Daumen weh.... ojee
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mit zuviel Wasser wirds halt schnell unbespielbar ;-)
so sieht´s aus! das haben wir in dem alten thread denke ich ausführlich diskutiert. bei den spielen hat sich auch auf turnieren herausgestellt, das diese geländeteil extrem interessante sichtlinien und spielverhältnisse bietet.
SoP war einer der ersten der darauf gespielt hat und wir waren gemeinsam überascht, wie man ziele, die eigentlich offen auf der erhöhten plattform bzw. auf der brücke stehen nicht beschiessen kann, weil die sichtlinie durch den winkel nicht gegeben war.

schritt 3: die Inneren Wände sind aufgestellt und mit den Dreiecken abgestützt. Jetzt ist mir der Uhu Kleber ausgegangen....:angry: manchmal läuft´s echt doof. na mal sehen, vielleicht geht´s morgen weiter
 
Schritt 4: alle grundmauern sind auf die base geklebt und mit dreiecken verstärkt.
zustand zur zeit wie hier zu sehen:
IMG_1242.jpg


ich wollte heute noch zum abschliessen der klebestellen die ecken mit holzleim ausstreichen. dabei ist mir die plastikflasche, die über die zeit spröde geworden ist, zerbochen... holzleim erst mal cremig über meine anzug gelaufen:angry:.....
jetzt lass ich erst mal alles aushärten , morgen werd ich ggf. noch die ein oder andere wand zur versteifung einkleben und danach das ganze mit leim ausstreichen.
 
hi,
es ist sehr baechtenswert, wie einem die arbeit von der hand geht, wenn man etwas zum zweiten mal baut.
heute konnte ich holzleim kaufen und bin damit zu
schritt 5 gelangt.: ich habe alle ecken und winkel der grundmauern mit leim ausgestrichen. nachdem dieser ausgehärtet war habe ich die erste hälfte der abdeckung aufgeklebt.
zur zeit warte ich darauf, das der kleber fest wird, damit ich die zweite hälfte zurechtscheniden kann.
ich hatte gehofft, dass ich die abdeckung diesemal ohne eine schnittstelle, aus einem stück herstellen kann. nur waren die pappplatten nicht gross genug, so dass ich nun eine schnittstelle haben werde.


@container: ja diese container bieten einen guten LOS Blocker. Speziell auf dieser Platte sind sie aber eigentlich garnicht von Nöten. durch die erhöhung des Piers wird ein schusswinkel nötig, so dass nicht einmal eine laserkanone von unten ein infantriemodell auf dem pier beschiessen kann.
wenn ein Landraider etwas weiter richtung brücke positioniert wird, kann selbst dieser nur mit einem tau massebeschleuniger oder einem basilisken beschossen werden. selbst indirekt schiessende waffen haben schwierigkeiten dort ziele zu bekämpfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Container sind geile TLoS-Blocker. Bei uns liegen die im Club auch zuhauf rum, nutze sie sehr gerne. Und bei dir passen sie sogar thematisch zum Tisch! 🙂

Da habe ich doch Gleich die Frage an euren Club ob Ihr vieleicht 2-3 Container zu verkaufen habt??
Ich bin schon lange auf der Suche nach einzelnen Containern da ich mir keine AT-43 Boxen kaufen möchte!
Eben weil ich nur die Container brauche.

PN wäre Toll.
 
Da habe ich doch Gleich die Frage an euren Club ob Ihr vieleicht 2-3 Container zu verkaufen habt??
Ich bin schon lange auf der Suche nach einzelnen Containern da ich mir keine AT-43 Boxen kaufen möchte!
Eben weil ich nur die Container brauche.

PN wäre Toll.
´nabend,
es gibt von at43 ein erweiterungspack, das zwei container enthält.
zusätzlich noch ein paar barrikaden. kostet etwas um die 15€. ich hab´s zwei mal gekauft über die zeit und es lohnt sich auf jeden fall.

schritt6:
ich habe heute das geländestück grundsätzlich fertiggestellt.
mauern, rampen und die abdeckung sind fertig, alle ecken mit holzleim zur v erstärkung ausgestrichen.
morgen werde ich noch streifen schneiden und auf die mauern kleben, damit die oberflächen mit "säulen" etwas abwechslungsreicher aussehen.

grundsätzlich kann ich dann ab anfang der woche mit de gestaltung anfangen.
servus
 
hiho

leider kann ich in den Beitraegen hier keine Bilder sehen... warum... keinen schimmer. zu hause auf dem Rechner geht es dann vll also muss ich hier mal "blind" posten.

Das Wasser im Hafenbecken und die da hindurchlaufende Grenze ist doch nicht das problem. Du kannst doch eine Dekorplatte mit Wasser machen die du nach dem zusammenstecken des Spielfeldes in das hafenbecken legst. damit kannst du dir den ganzen Aerger ersparen und wenn es schief geht ist nicht die ganze Platte versaut.

gruesse
Hase
 
hiho

leider kann ich in den Beitraegen hier keine Bilder sehen... warum... keinen schimmer. zu hause auf dem Rechner geht es dann vll also muss ich hier mal "blind" posten.

Das Wasser im Hafenbecken und die da hindurchlaufende Grenze ist doch nicht das problem. Du kannst doch eine Dekorplatte mit Wasser machen die du nach dem zusammenstecken des Spielfeldes in das hafenbecken legst. damit kannst du dir den ganzen Aerger ersparen und wenn es schief geht ist nicht die ganze Platte versaut.

gruesse
Hase
hi,
hier ist ja auch erst ein bild ;-)
die spalte fallen doch stark auf. je mehr ich an dem geländestück gemacht habe je stärker sind sie aufgefallen. ich habe das alte geländestück gestern dem Administratum Bochum gestiftet und bin mit dem neuen fast fertig.
ich habe an den mauern pfeiler angedeutet und aus dem baumarkt strukturfarbspray aufgetragen. jetzt wird sand aufgetragen und dann kommt farbe ins spiel. ab da werde ich hier öfter wieder bilder zeige.
ab dann lohnt es sich.
und dann wird es definitiv wieder ausgegossen, da das dann kein problem mit den übergängen geben kann wird das auch super aussehen.
 
jup, habe gelesen das du die Sachen abgegeben hast. Ich habe den anderen Post auch gelesen.

Auch hier gilt wie in dem Alten... die Bilder kann ich leider nicht sehen. Ich muss leider noch 3 Wochen mit dem abgespeckten I-net und Rechner leben.

Ich habe fuer wassereffekte gute erfahrung mit dem NOCh modellwasser gemacht. Das coole daran ist, das man zwischen den Schichten auch mit Farbe arbeiten kann und so z.B. ein ausgelaufenes Fass eine schoene giftige spur ziehen lassen kann. Das ganze hat auch dadurch einen tollen tiefeneffekt.

gruesse
Hase
 
hiho

ich habe gestern nochmal bei den Eisenbahnfreunden gespickt. Wenn du Wassereffekte etwas billigen haben moechtest geht das auch mit WINDOWCOLOR KLAR statt mit NOCH modellbauwasser. Soll das Gleiche sein. Im billigmarkt bekommt man die Teile ja manchmal fuer einen Euro die Flasche. Werde es ausprobieren wenn ich wieder zu hause bin.
Eine andere coole Geschichte war transparentes Silicon. Befrag mal google dazu. es gibt einfache Schritt fuer Schritt anleitungen und dann kostet dein Hafenbecken 5 Euro und nicht 50...

Vielleicht hilft dir das ja.

gruesse
Hase
 
sooo.
es geht weiter.
ich bin einen grossen schritt weiter.
das grundmodell ist texturiert und bemalt.
ich male scratches und gammel auf.
3l giessharz stehen auch bereit.
jetzt noch grass, ranken und evtl. anderes grünzeug aufbringen, dann geht´s los mit dem ausgiessen....
ich bin schon total aufgeregt. ich denke in ca. einer woche bin ich fertig...
 
sooo.
es geht weiter.
ich bin einen grossen schritt weiter.
das grundmodell ist texturiert und bemalt.
ich male scratches und gammel auf.
3l giessharz stehen auch bereit.
jetzt noch grass, ranken und evtl. anderes grünzeug aufbringen, dann geht´s los mit dem ausgiessen....
ich bin schon total aufgeregt. ich denke in ca. einer woche bin ich fertig...

...pack doch bitte mal n paar Bilder vom giessen dazu! Das wäre für mich mal ne neue Technik und ich würde gerne sehn wie es gemacht wird... 😀
 
okay,
werd ich versuchen.
gerade eben bin ich mit dem begrasen fertig und warte, dass der kleber aushärtet.
ich wollte eigentlich die "kanal"öffnung mit plexiglas verschliessen, werde jetzt aber einfach die öffnung mit pappe schliessen und die ränder mit liliput abdichten.
ich denke, dass ich morgen abend mit dem giessen anfangen kann.
da es sich um ein spezielle harz , dass ich von einem club-kumpel bekommen habe, muss ich es in abständen von ca. 8 stunden nachgiessen um eine verbindung zwischen den verschiedenen schichten zu gewährleisten.
also abends giessen - schlafen - morgens giessen - arbeiten - giessen - usw. usw.
ich bin mal gespannt.
 
hallo,
heute angefangen zu giessen.
hier dann mal drei bilder der aktion.
leider keins vom giessen selbst, da giessen und knipsen nicht funktioniert 😉
IMG_1391_klein.jpg

vorher
IMG_1392_klein.jpg

2komponenten...einzeln
IMG_1394_klein.jpg

2komponenten teilweise verrührt

nachdem alles schön homogen hellblau war hab ichs am zollstock entlang ins becken gegossen und lsase es aushärten, bis morgen früh.
dann kommt die zweite schicht dran.

also dann bis morgen..
 
da das harz nicht recht-links-drehend mit xor oder ohne ist......:lol:
ich hab echkeine ahnung was das für ´ne brühe ist, muss man etwas aufpassen. aus dem kram werden normalerweise wohl flugzeuge gegossen oder so...
das zeug reagiert halt mit dem härter und wird heiss. je nach dem, wie dick man das giesst, fängt das zeug an zu kochen. das versuche ich zu vermeiden.
ich giesse jetzt eine schicht, lasse es anziehen und giesse morgen vor der arbeit die zweite schicht. nach der arbeit kann ich dann die nächste giessen usw. bis ich ca. 3cm "wasser" darin stehen habe.