40k Städte in Flammen - Reloaded

=Talarion=

Tabletop-Fanatiker
26. April 2007
5.666
5.162
48.681
wuerfelwiese.blogspot.com
Die Erweiterung "Städte in Flammen" für die vierte Edition ist nun beinahe 20 Jahre alt. Früher habe ich einige Spiele damit gespielt, doch eine richtig geile Platte hatte ich damals nicht. Ich hatte später einige GW-Ruinen und auch zwei, drei Teile von Forgeworld, aber eine richtige Stadt war das auch nicht.

Um es kurz zu machen: Ich baue mir hier eine Stadtkampfplatte.

Ich fange dabei nicht ganz bei Null an und werde hauptsächlich auf 3D-Druck setzen. Damit der Thread nicht Gefahr läuft im Sande zu verlaufen, eröffne ich ihn zu einem Zeitpunkt in dem das Projekt schon etwas fortgeschritten ist.

Begleitet mich gerne auf meiner Reise. Für Anregungen und Kommentare bin ich dankbar.

Vielleicht inspiriert Euch das Projekt ja auch.

___________________________________________________________________________________________

I. "Bau" der Spielplatte

Als Basis diente eine alte Spielplatte meiner Freunde Clyde_Frosch und Chilla-Bot, so dass ich nicht bei Null anfangen musste.
Hier ist ein Teil davon mit einigen Kratern zu sehen:

20250430_210441.webp


Vom Verlegen des Fußbodens hatte ich noch eine Rolle Kork übrig, welches ich mir für die Straßen zurecht schnitt:

20250430_210433.webp


Ich legte mich auf eine Breite von 10 cm fest. Da noch Gehwege folgen sollten, war das breit genug. Hier die Stellprobe mit einer unbemalten Chimäre:

20250430_213155.webp


Die Korkstücke befestigte ich übrigens mit Montagekleber. Das hält meiner Meinung deutlich besser als mit Holzleim.
Dann folgten die Gehwege aus Streifen von Selitac (Verlegeunterlage für Parkett und Laminat).

Damit alles gut hielt, beschwerte ich alles während der Trocknungsphase mit Gewichten:

20250501_225039.webp


An zwei Stellen arbeitete ich die Krater für ein stimmiges Gesamtbild direkt mit ein. Mit Verschmutzungen war ich nicht geizig, auch wenn das hier auf dem Bild vielleicht etwas viel aussieht. Den Überschuss saugte ich nach dem Trocknen aber wieder ab. Ein paar Straßenlöcher arbeitete ich auch noch ein.

20250503_213138.webp


Nachdem diese groben Vorarbeiten abgeschlossen waren, ging es an die Bemalung...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
II. Die Bemalung der Spielplatte

Es sollte vor allem schnell gehen. Daher war für mich klar, dass es eine Grundfarbe geben sollte und dann eine hellere Farbe zum Trockenbürsten.
Vom Streichen meiner Mancave hatte ich noch basaltgraue Wandfarbe übrig, welche ich mittels Farbroller auf die Platte auftrug. Mit weißer Abtönfarbe bürstete ich das Grau schließlich trocken. Die Straßen bemalte ich mit schwarzer Abtönfarbe und bürstete sie dann mit dem Basaltgrau trocken. Das alles ging vergleichsweise flott und sah dann so aus:

20250504_221217.webp


Nicht schlecht, doch ich hatte ein Problem: as Grau war viel zu hell und würde nicht zu den Gebäuden passen. Für die Gebäude hatte ich mir nämlich ebenfalls bereits einen Bemalplan zurecht gelegt. Daher legte ich noch einmal Hand an und bemalte die Platte genauso wie die Straßen, also schwarze Grundierung plus Trockenbürsten mit Grau. Die Gehwege sind einfach nur mit dem Grau bemalt und leicht mit Weiß trocken gebürstet.

Das Ganze sah dann so aus:

20250512_220909.webp


Also, deutlich dunkler und daher auch irgendwie "besser".

Für die Fahrbahnmarkierungen bastelte ich mir übrigens eine simple Schablone aus Pappe. 😎
Die Schablone legte ich auf die Straße auf und mit einem Pinsel tupfte ich den Spalt mit gelber Farbe entlang.

20250504_213029.webp
 
Zuletzt bearbeitet:
III. Die ersten Gebäude

Die Ästhetik des alten Forgeworld-Geländes finde ich seither toll. Daher sollte das Gelände für die Platte auch irgendwie danach aussehen. Fündig wurde ich schließlich bei "War Scenery" und ihrer "Siege of Castograd"-Reihe:


Ich kaufte mir die Ruinen des Imperial Warehouse und des Hab Blocks und warf den Drucker an. Ausgehend von diesen beiden Gebäuden betrieb ich etwas digitales Kitbashing und konnte so noch etwas mehr Gelände in dem Stil drucken:

20250421_230157.webp

20250421_230214.webp


20250421_230151.webp


20250421_230203.webp


Besonders cool finde ich als alter Nostalgiker den Schrein von "Sanctuary 101". Vielleicht kennt den ja auch noch jemand aus den alten Publikationen.
Die Dateien hierfür können leicht im Netz gefunden und kostenlos heruntergeladen werden.

20250421_230142.webp


Das Gelände grundierte ich schließlich mit schwarzer Abtönfarbe vor, um die Drucklinien etwas zu verbergen. Anschließend folgte eine Schicht Hellgrau aus der Dose von schräg oben:

20250428_180649.webp


Hier und da folgten ganz grob einige Tupfer mit Reikland Fleshshade und Agrax Earthshade, damit es nicht ganz so monoton aussieht.
Zum Abschluss kam dann eine dünne Schicht mit schwarzen Ölwash drüber und das war es auch schon!
 
Zuletzt bearbeitet:
IV. Halbzeit: Erste Spiele und erste Erkenntnisse

Gestern konnte ich auf der Platte die ersten drei Spiele bestreiten und es war wirklich toll.
Das Gelände machte eine echten Unterschied beim Spielen und der allgemeinen Atmosphäre. Es ist aber noch viel Luft nach oben.

Es fehlen noch Details, wie Poster, Pflanzen, Barrikaden, Pfützen, Schilder, Laternen etc.
Dann natürlich noch mehr Gebäude, ggf. Brücken und auf jeden Fall auch Plattformen bzw. Podeste.

Hier ein paar erste Eindrücke (Iron Hands vs. Blood Angels), wobei ich die nur grundierten Gebäude extra nicht zeige. 😅

20250511_114112.webp


20250511_150449.webp


20250511_162245.webp


20250511_134905.webp


20250511_135659.webp


Ich überlege nun mir das Set aus "The Desolation of Emerita" von Sacrus Mundus zuzulegen, da das gut passen sollte.


Was meint Ihr? Habt Ihr Ideen/Vorschläge/Kritik/Fragen?

Wie soll es weiter gehen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Städte in Flammen 🔥😍
Mehr gibt es dazu eigentlich nicht zu sagen. Von allen GW Erweiterungen für 40k, war das immer die coolste!
Da sollten Sie dringend mal eine neue Version von raus bringen.

Was du hier zeigst, sieht schon mega aus!
Ich hätte die Straßen allerdings modular gebaut, damit das Straßennetz nicht immer das gleiche Layout hat, aber das ist natürlich Geschmackssache.
Optisch jedenfalls Top 👍

Gruß Red
 
Jaaaa! Sehr gut 🤩
Sieht alles klasse aus! "Desolation of Emerita" scheint ganz passend zu sein, also her damit! Das wäre dann auch mein Vorschlag: Mehr von allem = mehr gut! Vielleicht wären Podeste eine Idee, um mit bestimmten Teilen der Platte in die Höhe zu gehen, um noch mehr Sichtlinien zu minimieren?
Bei der Langhantel und den Gewichten musste ich 🤣 Du alter Lauch.
 
  • Haha
Reaktionen: RED SCORPION
[...] Was du hier zeigst, sieht schon mega aus!
Ich hätte die Straßen allerdings modular gebaut, damit das Straßennetz nicht immer das gleiche Layout hat, aber das ist natürlich Geschmackssache. [...]

Danke! Über module Straßen hatte ich zunächst auch nachgedacht, habe den Gedanken jedoch verworfen. Der Bau wäre aufwändiger geworden und ich befürchtete, dass die Straßen sich irgendwann verformen und beim Spiel dauernd auf der Platte rutschen. Einen wirklichen Mehrwert konnte ich zudem nicht erkennen. Durch das komplett veränderbare Gelände wird es genug Abwechslung geben und das feste Straßenlayout kann man mit Drachenzähnen, Trümmern, Brücken oder mehr Kratern auch interessant halten.

Jaaaa! Sehr gut 🤩
Sieht alles klasse aus! "Desolation of Emerita" scheint ganz passend zu sein, also her damit! Das wäre dann auch mein Vorschlag: Mehr von allem = mehr gut! Vielleicht wären Podeste eine Idee, um mit bestimmten Teilen der Platte in die Höhe zu gehen, um noch mehr Sichtlinien zu minimieren? [...]

Ja, Plattformen kommen auf jeden Fall und die Emerita-Datein habe ich mir auch zugelegt. Das ist eine Menge Zeug und der Drucker läuft im Dauerbetrieb seit zwei Tagen. Dennoch wird es etwas dauern, bis alles fertig ist.

emerita.webp


Ganz untätig war ich hinsichtlich des bereits vorhandenen Geländes nicht und so habe ich mir einige alte Barrikaden vorgenommen:

20250517_215234.webp


Nix Besonderes, aber schön diese Teile zu haben, zumal sie eine taktische Option darstellen.

20250518_211321.webp


Außerdem versuche ich mich an einigen Details, wie Wasserpfützen. Dazu habe ich diese alte Flasche ausgegraben und hoffe, dass das Zeug noch gut ist. 🤔 Ich hatte sie hier mal über Forum im Rahmen einer kleinen Hobbyauflösung mitgekauft. Den ein oder anderen Krater würde ich dann nämlich gerne mit trübem Wasser füllen. Da sieht hoffentlich cool aus und die Modelle dürften besser stehen.

20250518_215248.webp
 
Und noch ein kleines Update von der Front.

Das mit dem Wassereffekt hat nicht wirklich geklappt, da es superdünn eintrocknet. Wie vorgesehen, kann ich es daher nicht nutzen. Dafür bräuchte ich dann schon richtiges Resin. 😑

Immerhin habe ich es endlich geschafft meinen Arvus Lighter zu bemalen. Den hatte ich hier schon länger rumstehen und zu einer Zeit aus China gekauft, als es das Modell noch nicht aus Kunststoff gab. Der Guss ist jedoch nicht so dolle und daher hatte ich keine Lust das Teil fertig zu machen. Für die Platte ist es jedoch ein schönes, stimmungsvolles Stück.

20250531_221257.webp


Dann hier noch ein Blick auf die ersten drei gedruckten Gebäude aus der Reihe "Desolation of Emerita" sowie zweier Frachtcontainer:

20250531_221646.webp


In 1-2 Tagen kann ich dann auch wieder etwas bemaltes Gelände zeigen.
 
Hier Bilder der zwei neuen Gebäude:

20250601_215819.webp


20250601_215844.webp


20250601_215854.webp


Das Oberteil des Tempels lässt sich abnehmen, um besser an die Innenseite heranzukommen.
Diese bunten Stücken sollen Scherben der geborstenen Glasfenster im Erdgeschoss darstellen. 😅

20250601_215912.webp


Aufgrund der Fülle an Gebäuden auf der finalen Platte genügt mir dieser Detailgrad und Bemalstandard. Ich setze voll auf den Cheerleader-Effekt. 😎

Die nächsten Spiele stehen am 22.06. an. Bis dahin muss ich noch sieben weitere Gebäude fertig machen. Puh...
 
Ganz tolles Gelände - und ich kann mich auch an wirklich schöne Spiele mit Städte in Flammen erinnern. Hach, da geht das Herz auf.

Der einzige Kritikpunkt, der mir gerade einfällt ist der Höhenunterschied von "Bordsteinkante" und besandetem Areal, auf dem die Häuser stehen. Verständlich von der Genese des Projektes her und das ist wirklich Nitpicking sondersgleichen.
 
  • Like
Reaktionen: =Talarion=
Das mit dem Wassereffekt hat nicht wirklich geklappt, da es superdünn eintrocknet. Wie vorgesehen, kann ich es daher nicht nutzen. Dafür bräuchte ich dann schon richtiges Resin. 😑
Es gibt UV-Resin in Dropperbottles. Habe meins von Greenstuffworld (aber gibts bestimmt auch von anderen Anbietern).
Damit muss man nichts mischen, kann es aus der Flasche direkt auf die Fläche tropfen und dann mit der UV Lampe aushärten. Ist ziemlich Anwenderfreundlich.
 
  • Like
Reaktionen: =Talarion=
Sieht sehr cool aus & die Ruine rechts (1. Bild) ist doch ein alter Bekannter im neuen Anstrich, oder?

Das hast Du gut gesehen. Ich habe diese Geländestück jedoch tatsächlich zweimal. Einmal kaufte ich es mir in den 0er-Jahren selbst bei FW und das andere, bis zuletzt unbemalte Stück kaufte ich vor ca. 10 Jahren hier übers Forum.

20250602_204839.webp


Hier noch ein Bild des aktuellsten fertig gedruckten Gebäudes. Das ist wirklich schön groß.

20250602_205158.webp


Dazu gehört eigentlich noch gotisches Strebewerk, doch das gefällt mir nicht so ganz und nähme auch zu viel Raum auf der Platte ein.
Für mich passt es so auch ganz gut.

Zuletzt dachte ich mir, dass Brücken neben Plateaus ganz cool wären und habe noch einmal bei Sacrus Mundus zugeschlagen:


MMF_All.webp


Es nimmt kein Ende. 😅
 
Zuletzt bearbeitet: