8. Edition "Stärkste/Schwächste" Armee

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

ShinTensei

Testspieler
28. März 2008
124
0
6.811
38
Hi, Folks

Eventuell ist der Threadtitel etwas ungünstig gewählt, aber ich würde gerne wissen wie ihr spieltechnisch die einzelnen Armeen bewertet.

Grund ist einfach jener, dass mein Bruder und ich nun ebenfalls mit dem Gedanken spielen WHF anzufangen.
Ich bin auch schon soweit, dass ich mir eine Armee ausgesucht habe. Welche
tut nichts zur Sache 🙂p)

Allerdings hat mein Bruder schon damals bei WH40k nicht unbedingt die weisesten Entscheidungen getroffen.
Auch wenn man es ihm nicht angesehen hat, aber von gefühlten 100 Spielen dann 95% zu verlieren frustriert auch ihn.

Ich habe hier im Forum schon desöfteren gelesen: "Spiel was dir zusagt und was dir Spass macht", das ist auch schön und gut, aber hin und wieder zu gewinnen, schadet doch keinem 😉

Also nun würde ich gerne von euch erfahren, welche Armeen ihr für spielstark haltet und von welchen ihr geraden neuen Spielern abraten würdet. Vielleicht auch mit kurzer Begründung, warum ihr so denkt.

Nebenbei bitte ich euch, sachlich und freundlich zu bleiben und möglichst nicht zu spammen, sodass der Thread übersichtlich bleibt.

so far Griever86
 
1. Man kann mit jeder Armee gewinnen.
2. Wenn man sich eine Armee zulegt, nur weil sie spielstark ist, macht das spielen damit nur halb so viel Spass verglichen mit einer Armee, die man sich wegen der Modelle/Hintergrundes ausgesucht hat.


Spielstark sind kann man die derzeitigen Armeen gut in 3 Kategorien packen, wobei 1, die beste und 3 die schlechteste Gruppe ist:
1: Dämonen, Dunkelelfen, Vampire
3: Söldner, Orks&Goblins, Oger (Tiermenschen bis Februar)
2: Alle anderen
 
Zuletzt bearbeitet:
Dämonen sind ganz oben, Oger von den Armeen mit Armeebuch ganz unten.

Wenn ich ne grobe Liste machen sollte (im Mittelfeld hinter den ersten 3 ist natürlich alles verschiebbar):

Dämonen
Vampire
Dunkelelfen
Echsen
Hochelfen
Waldelfen
Chaos
Zwerge
Khemri
Orks und Goblins
Tiermenschen
Oger

Die Skaven habe ich mal rausgelassen, deren neues Buch kenne ich nicht. Da die aber noch nie schlecht waren, schätze ich mal, dass es im oberen Mittelfeld sein sollte.

Die Tiermenschen kriegen bald ein neues Buch, von daher würde ich mich nicht unbedingt drauf verlassen, dass die schlecht sind.

Ansonsten gibt's noch Chaoszwerge mit ner ziemlich guten Armeeliste und die Söldner, die irgendwo über den Orks liegen sollten.
 
Erstmal Danke Magua, für den fixen Post^^

Zu den Punkten 1&2

Nein mein Bruder sucht sich selten eine Armee aus, nur weil sie spielstark ist.
Also das kann ich dir vergewissern^^

Und auch Danke an dich Bloodknight.

Was ich mich nun frage ist, warum ihr grad die Oger so tief (als letztes) in so einer Liste ansiedelt. Oder einfacher: Warum sind die von euch als "schlecht" eingestuften soweit unten und umgedreht?

Gerade als Anfänger könnt ich da noch was lernen 😉

so far Griever86
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Bretonen habe ich vergessen, ich wusste doch, das was fehlt. 😉

Die gehören meiner Meinung nach ins Mittelfeld um die Waldelfen rum, aber die Armeen im Mittelfeld sind vom Powerlevel her ziemlich ähnlich, nur manche sind etwas leichter zu spielen als andere.
Brets sind nicht mehr so gut wie in der 6. Edition, weil das Umleiten von Angriffen nicht mehr so funktioniert wie früher, außerdem sind sie recht anfällig gegen Umlenker und es gibt mittlerweile viele Einheiten, in denen die Brets leicht steckenbleiben können (ähnliches Problem wie bei den Ogern, nur dass Bretonen wenigstens nicht halbnackt rumlaufen). Gegen die meisten Mittelfeldarmeen sind sie aber durchaus gut konkurrenzfähig.


Was die Oger angeht, so haben sie IMO mehrere Nachteile:

Die normalen Bullen, von denen man mindestens eine Einheit stellen muss, sind nicht sonderlich gut. Die vertragen keinen Beschuss und reißen im Nahkampf nicht viel, weil es an Skill und Durchschlagskraft fehlt. Die Eisenwänste sind deutlich besser (aber auch teurer), leiden aber ebenfalls daran, dass die recht gern wegrennen, wenn sie beschossen werden, weil Oger einen eher schlechten Moralwert haben. Außerdem kriegen Oger so gut wie keine passiven Boni, weil Gliederbonus viel zu teuer ist und Überzahl die Einheiten zu schwerfällig macht und man deshalb meistens nur 3-4 Oger pro Einheit hat.


Zu den anderen "schlechten Armeen":

Orks und Goblins haben viele Einheiten, die zu teuer sind für das, was sie können und außerdem kann man sich auf die Einheiten nicht verlassen. Denen fehlt einfach die Zuverlässigkeit.

Tiermenschen haben durch das neue Krieger des Chaos-Buch sozusagen die Hälfte ihrer Einheiten verloren und manche Sonderregeln bringen durch die 7. Edition häufig kaum noch was. Dazu kommen dann viele mittelmäßige Nahkämpfer (bis auf Minotauren und Drachenoger - falls die nicht weggefallen sind, müsste ich nachschauen-), kein Beschuss, unzuverlässige Standardeinheiten und schlechte Moralwerte. (Was mich nicht dran hindern würde, TM anzufangen, was ich mit dem nächsten Buch wohl auch tun werde, und wenn's nur ist, um im Angriff "Määääh" zu sagen. Ist nicht leicht, aber jeder Sieg ist gleich viel geiler, wenn man mit schwächeren Armeen spielt - sag' ich mal als begeisterter Söldnerspieler).


Was die oberen 3 angeht:

Dämonen sind zuverlässig wie kaum jemand anderes, die Einheiten sind IMO im Schnitt zu billig und man muss sich richtig anstrengen, eine mittelmäßige Liste zu bauen.

Vampire sind super im Magie spammen und ebenfalls sehr zuverlässig. Ich persönlich fand Vampire immer recht gut geeignet für Anfänger, weil Untote viele Vorteile haben (gilt aber mehr für Vampire. Khemri sind zwar noch zuverlässiger, aber wegen der generell schwachen Einheiten schwieriger zu handhaben).

Dunkelelfen haben nen fast untötbaren Kommandanten, spitzenmäßige Monster, tolle Elitetruppen, gute Magie und guten Beschuss, deshalb würde ich die oben einordnen.


Ansonsten würde ich aber sagen, dass man sich an jede Armee gewöhnen und auch damit gewinnen kann. Ich hab' damals mit Khemri angefangen, wovon die meisten wohl abraten würden. Dann hab' ich ein halbes Jahr lang nur auf die Nuss gekriegt, bis ich den Spielstil vernünftig gelernt hatte und seitdem dürfte meine Siegquote bei etwas über 50% liegen (ich hab' bei WFB aber keine Turniererfahrung, weil ich hauptsächlich 40K spiele. Ich würde jedenfalls mal schätzen, dass ein routinierter Fantasy-Turnierspieler mich locker nass macht (die sehen einfach mehr), auch wenn ich im privaten Kreis häufig gewinne und im Laden noch nicht verloren habe; bin aber auch nicht so im Training).
 
Zuletzt bearbeitet:
Tsä, da sieht man mal, was passiert, wenn man zu spät abends postet. Vor allem, weil ich auch ne kleine Imperiumsarmee habe...🙄

Imperium gehört auch ins Mittelfeld.
Ich würde aber auch sagen, dass sie ins obere Mitelfeld gehören.
Immerhin haben sie:
1+ Rüstungswurf Ritter
Dampfpanzer
recht gute Helden
etc.

Eig. ist das Imperium eine gute Wahl für einen Anfänger, da man eine sehr breite Auswahl an Modellen hat (nicht so, wie bei Ogern) und man auch etwas stärkere Listen aufstellen kann 🙂
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.