Start mit Necrons

Die ersten 28 Krieger, 3 Crypteks, 3 Phantome, 3 Destruktoren, 1 Spinne, 12 Scarab Bases, 1 Annihilation/Command Barge und 1 Ghost Ark sind nun soweit fertig gebaut und bemalt.

Es folgen demnächst noch ein paar Exties, 1 Monolith und was ich mir dann noch kaufen werde - Sobald das alles fertig ist folgen Fotos und vielleicht ein Video.

Nun kommen wir zur Verpackung / Transport im Feldherr Koffer. (Hoffe jemand hier kennt die) Ich habe für meine IMPs den normalen Koffer da mit den Einlagen die dabei sind (25mm Einlagen für die Soldaten und eine große - glaube 100 mm für die Panzer)

Durch die größeren Modelle bei den Necrons (Phantome und Destruktoren) frage ich mich was ich da nun brauche.
Von Feldherr gibts ja verschieden "dicke" raster (siehe Amazon Link - von 10 mm bis 100 mm)

Da ich (wenn alles klappt) nächste Woche mein erstes (Auswärts-)Spiel mit den Necrons haben werde, bräuchte ich die zeitnah... daher auch Amazon.
Selbst bei den 25ger Matten bin ich unsicher, da die Gauss Waffen so ausladend sind im Vergleich zu den eher kleinen Lasguns der IMPse..

Darum dachte ich:
- 30ger Matten für die Krieger und Scarabs
- 50ger Matten für die Phantome und Destruktoren
- 100er Matte für die Fahrzeuge

Geht ihr damit konform? Oder was sollte ich beachten?
 
Also Infanterie passt locker in die 25er. Hab dort auch meine ganzen Krieger und Exis drin. Leg doch einfach mal nen paar in deine Imp Einlagen rein.

Für die Phantome hab ich 60er Rastermatten wo ich die dann reinlege. Sollten 10-12 gut passen.

Für die Barken habe ich gar keine Einlagen. Die stell ich immer auf die oberste Matte drauf im Koffer, sind meiner Meinung nach einfach zu unförmig als da was vernünfiges passt / ohne extrem viel Platzverbrauch
 
Hier mal eine meiner beiden Gruftkammern:

Anhang anzeigen 233058 Anhang anzeigen 233060 Anhang anzeigen 233062

Gabs die letzten beiden Wochen im Aldi Süd für EUR 9,90.

Die Einlage habe ich mit Magnetfolie ausgelegt und in die 1" Bases jeweils ne 5 Cent Münze geklebt. Ich war von meinen Eldar völlig genervt von Einlagen, wo ständig Arme, Waffen und "Antennen" abbrechen.

Vielleichts ists ne Idee für dich. Der Schaumstoff sind die selbstklebenden Schaumstoffrechtecke aus den Einlagen. Hatte ich noch über ^^

Edit: Keine Ahnung, was da mit den Anhängen los ist. Bekomms mitm Handy gerade nicht hin. Kann die wer ansehen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Cool, sieht ja fett aus was du da am Start hast. Selbst mit Monolith werde ich da nicht mehr als eine Vorhut haben.. bis auf weiteres... 🙂

Appropos Monolith. Hast du da noch last-minute tipps für mich für den Zusammebau? Ich hatte vorher noch nie einen in der Hand und will ja das grüne Teelicht einbauen, nach deinem Beispiel.

Ich frage, weil es mir oft so geht (beim zusammenbau eines neues Modells), dass ich nachdem der Kleber trocken ist denke: ".. da hätte man gut nen Magneten einbauen können für die Waffe... verdammt".
Irgendwelche "Do's and Dont's" oder "Achtung an dieser Stelle!"?

Vielen Dank im voraus!
 
Wichtig ist halt das Plastik hinter den grünen Stäbchen weg zu dremeln. Ich habe die innenseite weiss grundiert um das grüne Licht besser zu reflektieren, würde aber bei meinem nächsten eher Alufolie "tapezieren" (mit der matten Seite zum Innenraum für eine bessere Streuung).

Auch habe ich für die Bodenklappe welche das Teelicht von unten hält IN den Monolith Magnete geklebt. So sind diese versteckt und nehmen keinen Platz weg. Waren recht große. Glaube 5x3 oder vielleicht doch nur 3x2? Kann man ja testen vorm Zusammenkleben 🙂

wie man mit dem Teelicht den Kristall oben vernünftig beleuchten Soll ist mir noch ein Rätzel. Ich würde daher die Oberseite wohl eher zu lassen. (Ich hab ein 1 cm Durchmessendes Plastikardröhrchen drunter geklebt, dass man nicht direkt in den Mono gucken kann).

Mehr kann ich nicht erzählen 🙂
 
Ganz ehrlich? Mach das nicht. Kleb den Rippenbogen wie für die Geisterbarke an. Brauchst dann für oben nicht mal Magnete um die Doomsday einzulegen oder nicht. Musst nur gucken, was du aus dem Bugsteven machst.

Wenn du dann kleine Magnete auf die Rippenbögen klebst kannste bis zu 10 Modellen reinstellen (5 Cent Münze in der Base vorausgesetzt).

Ich hab bei meiner ersten den Aufwand betrieben sie voll zu magnetisieren und das ist so ein Aufwand, das Lohnt nicht. Zudem versaust du dir dank Magnete und Greenstuff den Schwerpunkt so sehr, dass die Doomsday Barke nur Schwerlich an ihrem Aufhängungspunkt stehen bleibt. Dann lieber gleich Geisterbarkenvariantd und je eine Flugbase vorne und hinten (damit sie das Gewicht von 10 weiteren Modellen trägt).

Also kannste mit viel Aufwand schon machen ... weniger ärgere ICH mich zumindest mit der zweiten verklebten rum. Ich hatte glaub ich 5x3mm benutzt und die halten (und ein bisschen blei in die Dominakanone vorne rein, damit der Schwerpunkt annähernd passt).
 
Hmm.. also die Anni Barke so aufbauen wie die Geisterbarke? hmm.. ja mit dem Gedanken hatte ich auch schon gespielt. Vor allem weil mich der Aufwand und die Gefahr eine un-solide Lösung zu haben (ist halt vergleichbar mit Waffen am Crisis magnetisieren..) schon abschrecken.

Und der höhere Waffenlauf der so umgebauten Anni Barke macht keine Probleme? Also dem Gegner wegen LoS oder Deckung? Eine Waffe die weiter oben ist, hat ja schon Vorteile...
 
Den Bug Steven kannste ja eh nir aufstecken und nicht fest kleben (hält trotzdem), damit die Dominatorkanone drauf passt. Bisher hat da kein Gegner was gegen gehabt. Einem pingeligen Gegner kannste den Bugsteven abmachen und quasi Sichtlinie von dem "zentralen Rohr" der Rippenbögen ziehen lassen. Dieses welche ist ja da wo die Kanone wäre.

Aaaber ... Antigrav Fahrzeuge werden von GW aus ja schon mit 4 unterschiedlich hohen Flugbases geliefert, da sollten die 1-2 cm nicht das Problem sein. Du findest so zwar leichter Deckung, aber liegt ja auch an dir, ob du das Maximum aus dem Umbau raus ziehst, oder im Zweifel eben Ausweichen nutzt.

Gerade das mit dem Schwerpunkt ist bei der Dominatorbarke so ne Sache. Da hast da bei den Aufhängungspunktsn für die Base nur einen Punkt und wenn die Base bei dir magnetisiert ist ist das dann schon kacke.