Starter/Sectorial Starter Ariadna

Silvercore

Codexleser
23. Januar 2010
261
1
13.166
Hi,

ich brauche Hilfe :lol:.

Ich würde gern mit Aridna starten, weil es mir die Miniaturen absolut angetan haben. Vorallem die Highlander des Sortiments; wer spielt auch nicht gern Rockträger?

Nun stellt sich die Frage, mit welchem Starter zu beginnen? Als Grundsstock sind ja beide nicht verkehrt, aber ist es nicht so, dass die Caledonian Highlander Armee von den Auswahlen her begrenzt ist, ich also mehr Variabilität beim normalen Starter habe? Oder sind beide Starter kombinierbar?

Vielleicht habt ihr das ein oder ander Wort für mich dazu.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, kenne mich mit Ariadna nicht ganz so gut aus, versuche Dir aber trotzdem mal soweit es geht zu helfen.
Grundsätzlich kann man bei Infinity ja viel miteinander kombinieren.
Du hast aber schon recht, dass die Sektorlisten, wie z.B. die Kaledonier begrenzte Auswahlen haben.

In deinem Fall sind in der Kaledonier-Starterbox z.B. 3 Modelle vom kaledonischen Freiwilligenkorps, die in der Sektorliste uneingeschränkt verfügbar sind, in der Standard Armeeliste aber auf zwei Modelle begrenzt sind. (die restlichen drei Modelle aus der Box könntest Du aber in der Standard Liste auch so spielen)

Umgekehrt sind in der Standard Starterbox 5 von 6 Modellen, die Du in der Sektorliste nicht einsetzen könntest. Wenn Du also eher Highlander spielen willst, würde sich da die normale Starterbox nicht lohnen.

Was jetzt taktisch sinnvoller ist, kann ich leider nicht beantworten, habe das jetzt nur mal mit den Listen aus dem Regelbuch abgeglichen...
 
Ja, Du kannst in der Standard-Armeeliste grundsätzlich auch jedes Modell spielen. Nur deren Verfügbarkeit ist meist begrenzt, so kannst Du eben z.B. von den kaledonischen Freiwilligenkorps wie gesagt maximal zwei Modelle in eine Liste aufnehmen. Die "Galwegian" Highlander Rifles aber, sind z.B. in der Standard-Liste auch unbegrenzt verfügbar, von den meisten anderen "Highlander" Modellen (wie z.B. Scots Guards oder Highlander Grey Rifles) kannst Du je max. 2 Stück aufstellen. Trotzdem gibt es da aber schon genug verschiedene Truppen um da eine komplette Liste mit Highlandern vollpacken zu können.

Falls Du es noch nicht wusstest, es gibt die Regeln und Armeelisten komplett zum kostenlosen Download unter: http://www.infinitythegame.com/infinity/en/downloads/
(Die Listen aus dem ersten Regelbuch findest Du dort allerdings nicht unter "Army Lists" sondern unter "Rules")

Außerdem gibt es einen sehr praktischen Armybuilder unter: http://www.infinitythegame.com/army/
 
Mit einer Highlander-Armee bist Du auch schon variabel. SAS, Caterans und Volunteers können sich tarnen und SAS sogar infiltrieren. Du hast eine extrem schnelle, kostengünstige und schlagkräftige Einheit mit den Cameronians. Mit der T2-Muni sind die Schotten, wenn sie treffen, Fernkampfstark und mit ihren AP-Nahkampfwaffen und Skills wie Berserker (Wulver) oder Frenzy usw. hauen sie im NK ordentlich rein. Nur eine Einheit (Mormaer) ist mit 10-5 "echte", langsame Schwere Infanterie und hat direkt unhackbare 5er-Rüstung.

Was ich sagen will - Sei stilvoll, spiel eine reine Sektorarmee, wenn Dir Schotten eh so gut gefallen und hol die Highlander-Grundbox. Da kannste nix falsch machen. Die einzige echte Archillesferse ist, dass die meisten Modelle nur eine Wunde haben. Nimm also eine 112er-Notfalleinheit mit oder gib einem Volunteer zumindest ein Medkit. Ansonsten sind Must-Haves nur der Cateran mit T2-Sniperrifle und der Cameronian 🙂!
 
Die Vorteile einer Sektorarmee sind immer, dass man von den verschiedenen verfügbaren Einheiten mehr oder sogar unbegrenzt viele mitnehmen kann, als in der Standardliste. Wenn man also bestimmte Minis besonders schick findet (z.B. die vier neuen Wulver), in der Standardliste aber nur 1-2 (Weiß ich jetzt nicht genau) mitnehmen könnte, darf in der Caledonian Sektor Armee vier einpacken.

Nachteil ist natürlich die etwas geringere Variabilität, da einige Einheiten überhaupt nicht zur Verfügung stehen. Beispielsweise hättest Du keinen Zugriff auf Hacker.

Spiel mal ein bißchen mit der Aleph-Toolbox rum. Ein online-Listentool : http://anyplace.it/ia/
 
Achso,

Da bist du dann aber auch wieder bei einer Sektorliste - in Archangels Post werden Vor- und Nachteile von Sektorlisten gegenüber Fraktionslisten dargestellt - mit dem berechtigten Argument Sektorlisten seien weniger flexibel (Stimmt) z.B. hätte man da keine Hacker (stimmt wie du grade selbst aufgezeigt hast nicht bzw. man kann bei Ariadna dann nur Hacker mit einer Sektorliste haben).

Daher meiner Frage.
 
Bin kein Experte für die Schotten, aber grundsätzlich bieten Dir Sektorliste weniger Vielfalt als die jeweilige Hauptliste. dadurch sind sie etwas berechenbarer und haben weniger Werkzeuge, um auf die verschiedenen Anforderungen auf dem Spielfeld eine Antwort parat zu haben. Den Schotten fehlt im Vergleich zur allg. Ariadna-liste (ist jetzt alles aus dem Kopf, Aleph toolbox weiß es besser 🙂 ) bspw. jede Art von Lutlandern, die ansonsten wunderbar geeignet sind, um empfindliche Modelle hinter der Hauptkampflinie auszuschalten und gegn. Aufmerksamkeit binden. Wenn gerade das die dringenste Aufgabe in der jeweiligen Spielsituation ist, musst Du mit bspw. mit Inflitratoren improvisieren - oder einfach die Spielfeldhälfte frontal mit deinen berockten Amokläufern stürmen.

Es gibt auch keine Multispektralvisoren, ergo musst Du auf lange Sicht mehr Befehle fürs entdecken und beschießen ausgeben – oder improvisierst mit den Schablonenwaffen, die die Schotten wiederum im Überfluss haben.

Sind jetzt nur zwei Beispiele, die Idee ist aber immer die gleiche - Sektorlisten verkleinern die Werkzeugpalette, schränken deinen Spielstil dadurch etwas ein und zwingen dich, bei bestimmten Situationen mit dem zweitbesten Mittel auszukommen. Dabei hast Du bei anderen Situationen (bei den Schotten bspw. der Sturmangriff in verschiedenen Varianten) die besten Werkzeuge im Überfluss.

Und mehr Charakter.

Und Linkteams.
 
Macht einfach nicht den Fehler, die Spielbalance von Infinity mit der von 40K zu vergleichen. Ich spiele eine Schotten-Sektorliste und hatte bislang noch keine Probleme. Zumindest konnte ich verlorene Spiele noch nie auf die eingeschtänkten Möglichkeiten meiner Liste schieben 😉.

Wenn Dir eine Sektorliste vom Aussehen und vom Spielstil her gefällt, spiele sie. Einige sind aufgrund ihrer Sonderregeln vielleicht etwas schwerer zu meistern, aber bei Infinity gibt es keine Power- oder Loserlisten 🙂. Zumindest nicht in dem Maße, wie bei 40K.
 
Der Vorteil von Sektorlisten liegt bei den Linked Teams. Linked Team bedeutet in erster Linie, dass du mehrere Modelle von derselben Art (Auswahl) zusammenfasst zu einer Einheit. Dieses Team kann bis zu 5 Modelle groß sein. Der größte Vorteil eines Linked Teams besteht darin, dass du das komplette Team mit nur einem Befehl bewegen darfst. Der Nachteil besteht darin, dass nur ein Modell (Teamleader) aus dem Team sonstige Aktionen machen darf. Dieser Nachteil wird ausgeglichen durch verschiedene Boni, die das Modell als Teamleader erhält. Die Boni sind abhängig von der Größe des Teams. Für die Boni schaust du hier:
http://infinitythegame.wikispot.org/Support_Bonuses
 
So, habe nun ein paar Minis geschossen. Es ist der Ariadna-Starter geworden, weil ich erstmal in die Breite möchte. Ich denke, dass die "Spezialisierung" für die Sectorial-Armee eh später kommt. Man👎 möchte ja früher oder später doch alles haben 😀.

Folgendes konnte ich erstehen (insgesamt 9 Puppen):

- Ariadna-Starter
- Tank-Hunter mit AK
- Ojotnik-Scout
- 1st Highlander S.A.S mit Boarding Shotgun

Jetzt muss ich das ganze noch etwas erweitern. Fehlen MSV, n Sniper und ganz viel HMG´s. Dachte da an nen Mormaer, n 3rdhighlander Grey mit HMG, n Vet. Kazak mit HMG oder n Tank Hunter mit HMG, Chasseur mit Kleber, n Scot 2nd mit Rocket Launcher und n Intel Spec-Op, den würde ich als Prox nehmen. Und Uxia.
Oder hat jemand n Tipp?
 
Zuletzt bearbeitet: