Technik Starthilfe für Neuling (grundieren und bemalen)

Da du und viele andere neu oder wieder mit dem sammeln und bemalen anfangen hier ein kleines tut für eine grundierungsbox.
Geht schnell, ist preiswert und hat sich seit Jahr(zehnt)en bewährt.
Alles was man braucht :
Karton, Klebeband und doppelseitiges, cuttermesser, holzleiste(dachlatte), säge und evtl Schleifpapier
Ca 10 min Zeit und fertig ist die sprühbox
1.leiste zuschneiden (evtl schleifen), ein Ende etwas griffig gestalten
2.obere Lasche des Kartons abschneiden, die anderen an den Ecken mit Klebeband befestigen
3. Löcher in die Seitenwände schneiden (so daß die leiste noch drehbar ist)
4.leiste mit doppelseitigem Klebeband auf 3 Seiten bekleben (kürzer als der Karton innen)
4.1.wachspapier nicht wegwerfen
4.2 nur 3 Seiten damit man mal was zum abstützen hat
5.leiste rein, Mini's rauf und los (heute leider nicht sind schon 29 Grad)
6. Kann auch ohne Karton benutzt werden
Tada DIE NEBELKLINGE 6.0 oder 10.0 oder so.
Dann das (hoffentlich) aufgehobene Papier wieder drauf und verstaut. Ist die klebefläche hin, neu Klebeband drauf und fertig (hatte mal eine die wog ohne Mini's fast 2kilo).
Viel Spaß
Edit : uups ganz vergessen, die schmale 3 Seite macht sich gut für kleine Teile wie Waffen, Schulterpanzer etc, die hau ich da immer mit knete oder weinkorken drauf.
 

Anhänge

  • IMG_20200731_111326.jpg
    IMG_20200731_111326.jpg
    117,8 KB · Aufrufe: 22
  • IMG_20200731_111829.jpg
    IMG_20200731_111829.jpg
    122,2 KB · Aufrufe: 22
  • IMG_20200731_112351.jpg
    IMG_20200731_112351.jpg
    143,9 KB · Aufrufe: 22
  • IMG_20200731_113313.jpg
    IMG_20200731_113313.jpg
    101,6 KB · Aufrufe: 24
  • IMG_20200731_113447.jpg
    IMG_20200731_113447.jpg
    142,4 KB · Aufrufe: 25
  • IMG_20200731_113658.jpg
    IMG_20200731_113658.jpg
    156,4 KB · Aufrufe: 26
  • IMG_20200731_113830.jpg
    IMG_20200731_113830.jpg
    176,1 KB · Aufrufe: 23
  • IMG_20200731_114118.jpg
    IMG_20200731_114118.jpg
    94,5 KB · Aufrufe: 33
Zuletzt bearbeitet:
@Dragunov 67
Danke für das kleine TUT. Ich bin noch ziemlicher Anfänger und hab bis jetzt immer im Rahmen grundiert, weil ich so besser beim malen überall hin komme. Mal in die Runde gefragt, welchen Vorteil hat denn das Grundieren wenn die Minis bereits zusammengebaut sind?
Und hat jemand vielleicht einen Tipp, wie man am Besten Schulterpanzer bei BT hinbekommt. Mein Weiß sieht einfach nicht wirklich wie aus einem Guss aus. Ich benutze erst Corax White und dann kommt nich eine Schicht White Scar drüber.
Hier mal ein Beispiel, was ich genau meine. (Bild)

Ach und ein Letztes, gibt es ein TUT-Video oder ähnliches für die beigelegten Abziehbilder? Bis jetzt sieht das Resultat mit denen eher bescheiden aus und Schwarze Kreuze per Hand bekomme ich nicht so gut hin.
 

Anhänge

  • img_3976.jpg
    img_3976.jpg
    232,6 KB · Aufrufe: 32
Die Figur nach dem Zusammenbau bzw. nicht im Rahmen zu grundieren gibt dir den Vorteil das du z.B. Gussgrate viel besser entfernen kannst. Auch kannst du Lücken zwei Teilen versiegeln was nach dem grundieren und Bemalen nicht mehr geht.

Ein vollständiger Zusammenbau kann teilweise tricky sein da man, wie du schon gesagt hast, an gewisse Stellen nicht mehr ran kommt. Deswegen werden die Figuren häufig in Parts aufgeteilt, bei SM z.B. Die Arme, Schulterpanzer und Köpfe separat grundiert und bemalt.

Das weis sieht auf den Fotos sehr dick aus, ggf. das White Scar stärker verdünnen und in mehreren Layern auftragen.

Zu den Decals:

So wie auf dem Vid funktioniert das allerdings nur bei nicht gewölbten Flächen richtig gut. Für gewölbte Flächen hilft ein Decal softener ganz gut, dazu findest du bei Youtube unter dem Suchbegriff einiges an Zeug.
 
  • Like
Reaktionen: Sword Brother Hansi
Wenn die Mini bereits gebaut ist hast du einfach ein besseres Gefühl für das Gesamtbild, Licht Schatten etc.

Zudem kannst du dann mit einigen schönen Techniken wie einer zweifarbigen Grundierung arbeiten, aber das kommt mit der Zeit ^^

Zu deinem weiß, ich denke die Farbe ist zu dick... das ist bei weiß häufig schwer. Tendenziell nimmt man eher 2-3 dünne Schichten Corax und dann White Scar falls nötig. Wichtig immer verdünnen sonst wirkt es fleckig / klumpig.

Abziehbilder, selbst keine guten Erfahrung aber nachdem ich DAS gelesen habe, trau ich mich demnächst ran ^^

 
Da hab ich am Wochenende was zum Basteln, vielen Dank!
Na wenn du das ganze Wochenende dafür brauchst, baust du sicher deine Garage als sprühbox um ?, können wir dir dann unsere Mini's zum grundieren schicken? Ne Spaß beiseite, als ich anfing lief es mit Tipps und so nur über Kumpel, Hobby magazine und ab und zu mal im Hobby Laden. Heute ist es einfacher seine Erfahrungen mit anderen zu teilen und selbst noch ein paar Dinge zu lernen und das finde ich sehr gut und in dem Rahmen auch mal ein Dankeschön an alle die hier im forum ihre Erfahrungen teilen und auch an die Administratoren, die versuchen unser Chaos in geregelte Bahnen zu lenken.
 
  • Like
Reaktionen: Thorwine
Mal in die Runde gefragt, welchen Vorteil hat denn das Grundieren wenn die Minis bereits zusammengebaut sind?
Na ja ich baue sie nicht komplett zusammen, sondern nur teilweise die ganzen kleinen Sachen kommen auf kleine knete Häufchen (je 1) oder mit Büroklammer und kleinen Löchern (da wo eh geklebt wird) auf weinkorken. Dann kommt wieder die NEBELKLINGE (Fragen wegen dem Namen bitte an meinen Sohn, erklärt sich aber selbst). Dann grundieren, erste Farben drauf und dann entscheide ich was ich schon anbau. Meist kommt es erst zu Schluß dran und klebestellen werden kaschiert.
 
@Dragunov 67
Mal in die Runde gefragt, welchen Vorteil hat denn das Grundieren wenn die Minis bereits zusammengebaut sind?

Du musst nicht die ganzen Stellen nachbessern, wo du die Teile aus dem Rahmen geknipst hast.

Vor allem kann man aber auch so schöne Sachen machen wie zenital Grundieren (vereinfacht ausgedrückt erst alles schwarz, dann nur von oben weiß bisschen nebeln). Dadurch hast du direkt Licht und Schatten auf der Mini 😉

/edit: sowas zum Bleistift
 
Zuletzt bearbeitet:
Und hat jemand vielleicht einen Tipp, wie man am Besten Schulterpanzer bei BT hinbekommt. Mein Weiß sieht einfach nicht wirklich wie aus einem Guss aus. Ich benutze erst Corax White und dann kommt nich eine Schicht White Scar drüber.
Hier mal ein Beispiel, was ich genau meine. (Bild
Gut bei weissen sp ist auch auf die schwarze Grundierung eine Schicht grau und dann 1oder 2 Schichten weiß, das grau an den Rändern nicht übermalen, zum Schluss noch ein paar Akzente auf die höchste Stelle vom sp und fertig.
PS vor dem decal Glanz Lack drauf, decal softener und decal Fixierung noch mal Glanz Lack und wenn alles fertig ist die ganze Mini mit Matt Lack. Bei sp das decal mit einem wirklich (wirklich) scharfen Modellbau Skalpell leicht einritzen (da wo die gr Biegung ist) dann kann man es noch ein wenig zurecht schummeln. Meist reicht aber der softener.
 
Zuletzt bearbeitet:
Probier mal statt "richtigem" weiß ein "Off-white", gab da mal n Zahnpastaspot, dunkelweiß 😉
Das White Scar weiß ist ne Layerfarbe und deckt per se nicht so gut wie eine Basefarbe.
Ich nutze mittlerweile das Grey Seer von GW als Grund und helle dann mit White Scar auf, das gibt ganz brauchbare Ergebnisse.

Und ja, immer verdünnen, weiß ist immer mist zu malen, aus der Flasche sau doof.

Für ein bisschen Schatten ist dieses Apothecary Contrastzeugs ganz cool, mach damit die Federn an meinem Ravenwing.
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67