Stationäre Spielplatte [WHFB + WH40K]

Kayte

Codexleser
09. Januar 2011
311
7
9.996
Hallo zusammen,
ich habe vor einigen Tagen zusammen mit einem Freund begonnen,
eine stationäre Spielplatte zu bauen.

Konzept:

Der Spieltisch sollte sich gleichermaßen für WHFB und WH40K eignen,
weshalb wir nicht planen, Dinge wie Fabriken, Bunker, Totems, Häuser o.ä.
zu installieren.
Systemspezifische Geländeteile wollen wir (eventuell) modular hinzufügen.

Wir sind momentan noch im "Rohbau", aber ich würde euch unser Anfängerwerk gern schon einmal präsentieren, in der Hoffnung,
das der eine oder andere von euch uns ein paar nützliche Tipps
oder interessante Anregungen geben kann.

Zur Platte selbst:
Grundformen für Hügel bzw. Erhebungen haben wir aus Styrodur gebaut.
Felsen (nach langen hin und her, siehe mein Felsen Thread im Geländebau Forum) haben wir aus Baumrinde gemacht, und diese mit Modellbauspachtel befestigt und angepasst.
Wie genau wir das Wasser im kleinen Bach darstellen wollen wissen wir noch nicht genau. Wir tendieren zwischen Silikon, Klarlack und Epoxidharz, sind aber besonders hier für Ratschläge sehr dankbar.

Danke fürs lesen,
ich hoffe euch gefällt was ihr seht.

Liebe Grüße,
Kayte
 
Zuletzt bearbeitet:
Platte_01.jpg
Platte_02.jpg
Platte_03.jpg
 
Sooo...
Heute haben wir es geschafft eine unfertige Brücke zwischen den zwei Felsen zu installieren und haben ausserdem die Hügel erhöht.
Zumdem haben wir mit dem grundieren der Felsen begonnen, einfach nur um mal eine grobe Vorstellung davon zu bekommen, wie das ganze später aussehen wird.

Der "Krater" wurde zugespachtelt und wir wollen wohl stattdessen einen Baum dort hin "pflanzen".
Ich habe dazu vor einiger Zeit ein nettes Tutorial gefunden, wo Bonsaibäume dazu benutz werden.

http://www.tabletop-hdr.de/gelaendebau/allgemein/totes-holz-lebendig-machen-von-balrog89/

Wir wollen den Baum und den restlichen Wald (um den kleinen Bachlauf) aus Bäumen dieser Art gestalten.

Vielleicht folgen später noch ein paar Fotos.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind die ganzen Hügel den Fest auf der Platte? oder kann man die wegnehmen?
Weil wenn die Fest sind wird das auf Dauer sicher Langweilig immer auf der gleichen Platte zu Daddeln.

Die sind, wie oben beschrieben, stationär.

Wir haben uns dazu entschlossen, da wir bereits 2 modulare Spielplatten haben und uns die Optik einer stationären Platte einfach besser gefällt.
 
Hi, für die Felsen habt Ihr Baumrinde genommen oder? Also getrocknete versteht sich 😀! Kannst du mir sagen wo Ihr das Zeug beschafft habt?


Ja genau das ist Baumrinde, allerdings sind das wohl keine Bäume die in Deutschland wachsen.

Wir haben 2 Kartons von dem Zeug vom Opa eines Freundes bekommen.
Der hat den ganzen Dachboden mit Modelleisenbahn Zeug vollgebaut und hatte die übrig.
Soweit ich informiert bin bekommt man diese Rinde allerdings in Zoo- und Aquaristikgeschäften. Dürfte allerdings nicht ganz billig sein.
 
wie groß ist denn die Platte?
und wie groß soll sie denn noch werden??
:-D

220cm x 160cm wenn mich nicht alles täuscht.

Also zuerst mal planen wir diese Platte in den nächsten Wochen fertig zu stellen.
Danach beginnt dann unser neues Projekt: Cityfight! Komplett beleuchtet und bespielbar auf gleicher Größe wie die Universalplatte. *Schluck* Da kommt einiges an Arbeit auf uns zu. 😉

Aber erstmal wollen wir dieses Projekt sauber über die Bühne bringen.
Wir haben dort z.B noch eine ganze Ecke Freiraum, der bis jetzt nicht verplant ist.
Vielleicht hat ja jemand von euch Anregungen.


P.S. Danke für euer Feedback!