Stationäre Spielplatte [WHFB + WH40K]

Was man bisher sieht, macht einen mehr als vielversprechenden Eindruck, allerdings möchte ich Freders Einwurf noch ein wenig unterstützen, das man Gefahr läuft nach einigen Spielen die Platte in und auswendig zu kennen.

Bzgl. eines kleinen Rinnsals habe ich übrigens einen Tip für Euch, in einem Modelleisenbahnforum habe ich häufiger gesehen, ds man klare Windowcolour verwendet hat, das geht aber nur bis zu eine dicke von max 3 mm, darüber trocknet das Zeug nur noch milchig aus.
 
Was man bisher sieht, macht einen mehr als vielversprechenden Eindruck, allerdings möchte ich Freders Einwurf noch ein wenig unterstützen, das man Gefahr läuft nach einigen Spielen die Platte in und auswendig zu kennen.

Bzgl. eines kleinen Rinnsals habe ich übrigens einen Tip für Euch, in einem Modelleisenbahnforum habe ich häufiger gesehen, ds man klare Windowcolour verwendet hat, das geht aber nur bis zu eine dicke von max 3 mm, darüber trocknet das Zeug nur noch milchig aus.


Ja das Problem der Eintönigkeit war uns bereits vor dem Bauprojekt bekannt.
Da wir allerdings mehr als genug modulare Möglichkeiten auf anderen Platten haben, entschlossen wir uns für die stationäre Variante.

Bezüglich Windowcolo(ur):
Das klingt ganz gut. Hast du vielleicht einen Link für uns wo man sich das ganze mal ansehen kann?
Wär toll!

Liebe Grüße
Kayte
 
Bezüglich Windowcolo(ur):
Das klingt ganz gut. Hast du vielleicht einen Link für uns wo man sich das ganze mal ansehen kann?
Wär toll!

Klar habe ich, aber sei gewarnt, man muß seelisch sehr gefestigt sein, wenn man die Ruhmeshalle vom Stummi Modeleisenbahn Forum betritt....das ist reinster Modellbauporno! Ehe Du Dich versiehst bist Du dann nämlich dran mit gelaserten Gänseblümchen Deine Platte zu dekorieren ;-)


Also, der Bach gehört zu einer Modulanlage "Kein Drama um ein Eifeldiorama"
bild4o.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
So, nachdem wir es in den letzten Tagen etwas ruhig angehen gelassen haben, werden wir uns nächstes Wochenende wieder mit der Platte beschäftigen.
Wir haben und derweilen dazu entschieden wie wir die Bäume für das kleine Waldstück machen und ein paar Testmodelle gebaut.
Ausserdem wissen wir jetzt, was wir in die freie Ecke der Platte bauen werdne 😉
 
Jupp, find ich auch alles sehr schick, und das mit der Brücke find ich passt auch.
Für Wassereffekte hab ich mir vor Urzeiten mal Gelwachs ausm Bastelladen geholt. Habs selber noch nie benutzt, sah aber damals in dem Forum, in dem ichs aufgegabelt hatte, sehr schick aus. Den Link hab ich leider vergessen, is auch gut sechs, sieben Jahre her...
Mfg,
Shade
 
Ich muss leider sagen dass das Projekt gestern auf Eis gelegt wurde.

Die Platte war im grundierten Zustand und wir haben uns dazu entschieden das ganze wieder auseinander zu bauen und neu zu beginnen.

Durch verwendung von zu viel Gips / Modellbaumasse sind viele Stellen einfach unschön geworden, wovon ich meinen Baupartner letztendlich auch überzeugen konnte.
Das kommt davon wenn man versucht so eine Platte "mal eben" aus dem Boden zu stampfen....

Sehr schade, aber dafür ist nun, mit einem anderen Mitarbeiter, eine modulare Straßenkampf-Platte in Planung.



Platte.jpg
 
Zuletzt bearbeitet: