AoS Stonecast Eternals - Night of the Living Statues

Cleutin

Ehrloser Grot
28. Juli 2009
780
2.256
8.864
Banner1.png

Stonecast Eternals - Night of the Living Statues

Ein unbekanntes Übel am Horizont? Das ruft nach Helden!
Der gelbe König erhebt sich und die Stonecast Eternals erwachen aus ihrem Schlaf, um das Land gegen ihn zu verteidigen.

Lange Rede, kurzer Sinn: Ich habe kein sinnvolles Projekt für das gelbe König Event, im Club wird mehr AoS gespielt und ich habe keine bemalte Armee, ich will schnell eine spielbare Armee haben. Da sind wir also in diesem Armeeaufbau gelandet 😆

Jetzt erst einmal die Platzhalter bauen und dann geht es bald los hier.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt geht es für mich erstmal daran Modelle zu bauen und anschließend zu grundieren. Habe die Stormcast aus den beiden Grundboxen, das sollte genügen, um eine kleine aber feine Armee aufzubauen.
Bemalt wird das Ganze als simple Steinstatuen, also viel Trockenbürsten und dann Augen, Runen, etc. mit ganz simplem (mehr kann ich nicht) Leuchteffekt bemalen. Das sollte hoffentlich schnell gehen und dabei einigermaßen gut aussehen.

Mal sehen, womit der gelbe König uns nun bedrohen will und wie meine Truppen ihm Einhalt gebieten können!!

Und ab jetzt dürft ihr dann auch.
 
Uhhhhhh the Hype is real!!! Es geht los!

Habe schon vom Speicher die alte Grundbox geholt, da ist noch alles fein säuberlich im Gußrahmen.

F76A37E8-9C3D-492E-8CA6-5C0BC12AC320.jpeg


Und Amazon hat mir auch schon ein beliebiges Set Schminkpinsel geliefert, da hab ich viel Gutes gehört und wollte es in diesem Projekt einmal selber testen.

F6F8B5FC-705F-474D-8736-683755CFB8F9.jpeg


Muss nun mal die Quests des Königs lesen und sehen, welchen Aufgaben sich meine Helden stellen werden 😉
 
Angst machte sich breit unter den Bürgern des Landes. Die dunkle Jahreszeit war heraufgezogen, doch statt dass sich der Himmel abends dunkel färbte, erstrahlte er durch den Mond in einem unirdischen durchdringendem Gelb.
Wehklagen hörte man von nah und fern, die Alten sprachen von einem uralten Übel, die Kinder weinten sich abends in den Schlaf. Dem Volk war klar, dass der gelbe König nahte und niemand würde ihn aufhalten können.
Die Priester entschieden einen letzten Schritt zu wagen und die uralten Götter anzurufen. Es sollte versucht werden die ewigen Wächter zu erwecken. Jahrtausende dauerte bereits ihr Schlaf und niemand wusste mehr, ob die Geschichten der Wahrheit entsprachen oder eben nur dies waren - Geschichten.

Doch die Hoffnung der Bürger sollte erhört werden, die Statuen erwachten zum Leben.

Es geht hier los, der erste Quest gegen den gelben König war es für mich 10 Modelle zu bauen und das konnte heute erfolgreich erledigt werden.

D88BE66D-31A1-44DD-A2DB-6B88718A8DD6.jpeg
2631B6E0-CA32-49CE-BC94-21DB0E2CE6C5.jpeg


243D1374-6677-4F85-B36A-2C36F3ACFC59.jpeg


Damit sind 10 Liberators und ein Lord Relictor gebaut. Die nächsten Quests werden nun diese Truppen einsatzbereit zu bekommen.
 
Moin, schön das auch in der Zeit von Be'lakors verfluchtem Himmel die ursprünglichen Sturmgeschmiedeten nicht vergessen wurden.

Was für ein Farbschema schwebt dir vor. Im wortwörtlichen Sinne "Lebende Statuen", also Steinoptik?
Ganz genau, es sollen wortwörtlich Statuen werden, die magisch animiert sind. Hier nun auch mal die ersten Bilder davon 🙂

IMG_0315.jpeg


Ich baue hier mal eben kurz ein paar leere Posts fürs Tutorial, bitte nicht zwischenfunken 😉
 
Tutorials.png

Bemalung der Stonecast Eternals

Benötigte Farben:
  • schwarze Grundierung
  • Eshin Grey
  • Dawnstone Grey
  • Rakarth Flesh
  • Reikland Fleshshade
  • Biel-Tan Green
  • Pallid Wych Flesh

Schritt 1:
IMG_0301.jpeg

Das Modell komplett schwarz grundieren. Dabei kann letztlich jede schwarze Grundierung verwendet werden, ich arbeite normalerweise mit dem Produkt von Games Workshop.

Schritt 2:
IMG_0302.jpeg

Im ersten richtigen Schritt wird das Modell mit einer gut deckenden Schicht Eshin Grey komplett in Grau bemalt. Dabei dürfen die ganz dunklen Vertiefungen ruhig schwarz bleiben, das gibt später gute Schatten. Diesen Schritt habe ich bereits mit einem groben Make-Up Pinsel gemacht, ist aber auch mit normalen Pinseln möglich. Ich wollte aber einfach mal sehen, ob ich alles mit Make-Up Pinseln machen kann 😉

Schritt 3:
IMG_0303.jpeg

Jetzt startet das eigentliche Trockenbürsten. Das gesamte Modell wurde sehr kräftig mit Dawnstone Grey trockengebürstet. Das darf ruhig noch sehr flächig passieren, je nachdem wie hell oder dunkel man das Modell am Ende haben möchte.

Schritt 4:
IMG_0304.jpeg

Trockenbürsten mit Rakarth Flesh. Diesmal deutlich leichteres Trockenbürsten. Auch hier einfach mal testen wie hell/dunkel man es haben möchte.

Schritt 5:
IMG_0305.jpeg

Um etwas Abwechslung in die Modelle zu bekommen, wird das gesamte Modell mit Reikland Fleshshade und Biel-Tan Green gewashed. Ich washe meist alles mit dem Fleshshade und mische an ausgewählten Stellen dann das Green mit ein.

Schritt 6:
IMG_0306.jpeg

Der finale Schritt ist dann ein letztes Trockenbürsten mit Pallid Wych Flesh. Hier kann man ein letztes Mal justieren wie hell oder dunkel das Ergebnis sein soll, weil das der letzte Schritt ist.

Bis auf das Grundieren und das Auftragen der Washes habe ich das erste Mal alle Schritte mit Make-Up Pinseln gemacht. Meiner Meinung nach kann man damit wirklich sehr gut und entspannt Trockenbürsten 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Tutorials.png

Malen des blauen Lichteffekts

Benötigte Farben:
  • Guilliman Blue
  • Magic Blue (Vallejo)
  • Electric Blue (Vallejo)
  • White Scar
Schritt 1:
IMG_0307.jpeg

Washen der Stellen, die einen Leuchteffekt bekommen sollen mit Guilliman Blue.

Schritt 2:
IMG_0308.jpeg

Trockenbürsten der Stellen zunächst mit Magic Blue und anschließend Electric Blue. Dabei immer kleinere Bereiche mit der hellen Farbe trockenbürsten, weil der Lichteffekt in der Mitte am Hellsten sein sollte.

Schritt 3:
IMG_0309.jpeg

Reines Electric Blue direkt in die Leuchtpunkte malen. Dort ist die Lichtquelle am Stärksten.

Schritt 4:
IMG_0310.jpeg

Zum Schluss kann man noch mit reinem White Scar helle Akzente direkt an die Kanten oder in die Mitte der leuchtenden Stelle setzen. Um das Ganze etwas abzumildern, habe ich zum Schluss alles noch einmal mit Guilliman Blue gewashed, um die Übergänge gleichmäßiger zu bekommen.

Auch in diesem Teil der Bemalung sind alle Trockenbürst-Aktivitäten wieder mit den Make-Up Pinseln gemacht worden.
 
Zuletzt bearbeitet: