Streitwagen des Tzeentch?

Mit Glück 2nd Hand hier über's Forum =) (Oder wenn du vorher gefragt hättest, wäre das wohl jetzt dein Herold-Modell geworden *gg*)

Ich bau seit gestern an meiner eigenen Flugscheibe rum. Hab dafür zwei kleine Flugbases an der flachen Seite zusammengeklebt und verpasse dem die Abende noch paar coole Bitz (hat bis jetzt ein Maul, zwei Augen und n Chaosbrutenschwanz!)

Alternativ dazu könntest du eine 40mm Base umdrehen, die Oberfläche mit Plasticcard zukleben (hätte ich gemacht wenn ich beides noch gehabt hätte!) und was lustiges drauf veranstalten
 
Oder wenn du super im umbauen bist, dann bekommst du vielleicht sowas hier hin: http://i509.photobucket.com/albums/s336/archaon40k/HerolddesTzeentch.jpg

(Quelle: Upload bei der 40k-Fanworld)

Hammer!:lol:
Das ist mal ein richtig schicker Herold!

Für meinen habe ich eine kleine Flugbase umgebastelt, von der Größe passt sie auch wunderbar.
CIMG2089.JPG

Und hier bemalt, aber ohne die Kreischer.
http://www.gw-fanworld.net/showpost.php?p=2124272&postcount=364

Gruß
 
Wo bekommt man sowas einzeln ? Kenne nur das Ding der Krieger des Chaos, bei denen ich das ganze Modell kaufen muss.
Ich hab noch eine disc über, falls du sie haben willst, kannst du dich ja bei mir melden. Meine stehen auch auf Flugdisc, gezogen von 2 Kreischern auf nem Trygonbase. Sieht ganz gut aus soweit. 🙂
 
Hätte hier auch einen Herold mit Disc!

Der Flugdämon besteht aus einem Stück Plasticard, Bits von Chaosbruten und GS aus dem Augen, Unterkörper und das Tzeentchsymbol gemacht wurden.
respekt. sieht ziehmlich geil aus mann.
mmh ich sehe zurzeit viel zu viele leute die einfach ein rundes objekt auf eine base klatschen und es eine disc nennen. meiner meinung nach reicht das nicht zwei flache 60mm bases zamm zu pappen, einfach vom optischen sinne her. doch dass ist jedem selbst überlassen.

alles in allem sieht man heutzutage tzeentch streitwagen in jeder form, sei es auf termi bases gequetscht bis hin zur trygon base, wobei ersteres sehr gewagt ist. *frechheit koff koff*

ich denke 60mm cybot base wird der punkteanzahl gerecht. auch mein tzeentch herold fährt seinen stark umgebauten leichenwagen (fluffgründe) mit der basegroeße.
 
Zuletzt bearbeitet:
alles in allem sieht man heutzutage tzeentch streitwagen in jeder form, sei es auf termi bases gequetscht bis hin zur trygon base, wobei letzteres sehr gewagt ist. *frechheit koff koff*
Wieso findest du ein Trygonbase gewagt als Streitwagenbase? Es bietet eigtl. nur Nachteile mit einem größeren Base durch die Gegend zu fliegen, alleine beim schocken. Das Base ist so riesig, da kann es schnell mal passieren das es in eine Einheit abweicht oder in Gelände (es sei denn man hat eine Ikone) und ansonsten hat man beim bewegen auch manchmal Schwierigkeiten das Modell in eine gescheite Position zu bringen, ohne einen Test zu machen.

Ich finde ein 60mm base zu klein für einen Streitwagen, da passt gerade mal die Disc gescheit drauf und die Kreischer quetscht man noch irgendwie hin, ich habe es selbst probiert und es sah mMn nicht gut aus 😉
 
Welche Base Größen sind denn erlaubt für den Streitwagen?

Tja Streitwagen gibt es in 40k 'normalerweise' nicht, also auch kein entsprechender Standard bei der Base. Modelle gibt's auch keine, von daher ist jede Äußerung über eine angemessene Größe rein spekulativ.

Wenn man es möglichst nah an den Regeln machen möchte, dann würde ich darauf schauen was die Autos für Regeln geben. Jetbike? Okay, dann gibt's halt eine Flugbase, u.ä.
Ich persönlich schaue lieber auf ein angemessenes Modell entsprechend den Stats und schaue wo das am besten drauf passt. Die Vendettabase empfinde ich auch als zu groß, selbst die großen Dämonen stehen "nur" auf einer 60er Base. Deshalb habe ich auch eben so eine für meine Neshautos benutzt. Tzeentchauto wird ebenfalls eine erhalten. Zugegeben - man muss das Modell entweder grade so drauf quetschen oder (wie ich) die Base um 10/15mm künstlich erweitern. Was ich aber als völlig legitim ansehe, da fast jedes Modell bei Warhammer größer als seine Base ist.
Eine Idee, die ich doch nicht umgesetzt hatte, wäre 1 Fantasy-Kavalleriebase & 1 Monsterbase zu kombinieren und eine übergroße Bikebase daraus zu machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso findest du ein Trygonbase gewagt als Streitwagenbase?
ich korrigiere mich, ich meinte erstere, die termi base. natürlich bringt die trygonbase fast nur nachteile mit sich, einfach ein schreibfehler meinerseits^_^

Was spricht gegen ne WHFB Streitwagenbase?
das sie eckig ist. mmn.

die geister scheiden sich hier. cybotbase ftw😉

Zugegeben - man muss das Modell entweder grade so drauf quetschen oder (wie ich) die Base um 10/15mm künstlich erweitern. Was ich aber als völlig legitim ansehe, da fast jedes Modell bei Warhammer größer als seine Base ist.
Eine Idee, die ich doch nicht umgesetzt hatte, wäre 1 Fantasy-Kavalleriebase & 1 Monsterbase zu kombinieren und eine übergroße Bikebase daraus zu machen.
etwas in der art meinste?
http://fromthewarp.blogspot.com/2009/07/skulltaker-mounted-on-chariot-finally.html
zwar kein tzeentch streitwagen, doch die umsetzung ist grandios.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Synapris: jupp, so in etwa.
Die gezeigte Base ist glaube ich noch ein bisschen kleiner, eben so dass der Wagen genau drauf passt.
Für Interessierte: einfach eine 60mm Base zerteilen und an die Kante der Kavabase pappen - sollte für jeden zu schaffen sein.

@Prometheus: weil eckig doof ist 😉.
Jetzt mal im Ernst: die Runden Bases haben bei 40k durchaus ihren Sinn, da sie mMn die unstatische Bewegung verdeutlicht - in jede Richtung bewegbar und mit 360 Grad Sichtfeld.
Deshalb bin ich von Bikebases im allgemeinen nicht so begeistert und bisher habe ich den Einsatz an Spielminis auch komplett vermieden. Die sind zwar nicht eckig, aber dennoch "ausgerichtet".
Ist nur mein persönliches Empfinden, ohne dass es dafür wirklich schlagfertige objektive Argumente dafür gibt. Für wen das kein Problem darstellt, kann sich ja so eine übergroße Bikerbase bauen.


Ich hab auch mal zwei Pics von den Nesh-Autos hochgeladen, sind nur WIP-Schnappschüsse aber man sollte alles wesentliche erkennen.