Technik Strombergs Mal-Ecke

Stromberg84

Aushilfspinsler
06. November 2021
19
45
401
Hallo zusammen,

ich bin ziemlich neu hier, und auch ziemlich neu im Miniatur-Universum unterwegs.
Angefangen hat alles mit einer Löt-Lupe, die ich erst vor 2 Monaten auf dem Trödel gekauft hatte, und ich mir gedacht hab, ach die kann man doch immer mal gebrauchen. Dann viel mir Tage später ein, dass ich doch da mal in einem Hollywood-Streifen (ich meine Pulp-Fiction) mal einen Miniatur-Maler mit eine Lupe gesehen hatte, und dann fing ich irgendwie bei ebay Kleinanzeigen mit der Suche an. Eigentlich bin ich ein Japan-Fan (Bonsais) und wollte in diese Richtung nach Miniaturen schauen, da wurde ich aber nicht so recht fündig. Und dann hab ich einfach nach Miniatur gegoogelt, und dann bin ich bei Warhammer 40k gelandet. Vorher noch nie gehört. Auch das ganze Table-Top war mir bisher fremd.
Jetzt hat es mich aber wohl doch gepackt. Und ich lese und stöbere täglich.
Eine gute Grundausrüstung habe ich mittlerweile. Um erstmal zu lernen bin ich mit den Space Marines angefangen, ich hoffe es nervt hier nicht zu sehr, wieder so einen Neuling zu haben, der mit den blauen Schlümpfen anfängt.
Ich habe jetzt schon ein paar Minis bemalt, und versuche mich mit jeder neuen zu steigern. Auch der Blog von #Bemalmini hilft da sehr, vielen dank auch an deine Adresse.
Ob ich jemals zum spielen komme, hängt wohl auch von meinen Kidies ab, bis die aber soweit sind, müssen die 10 Jahre älter werden. Drücken wir die Daumen, dass ich solange durchhalte.

Hier in der Nähe konnte ich jetzt noch keine Tabletop-Clubs ausmachen. Aber vielleicht kennt ja jemanden, der wen kennt, der aus dem Kreis Warendorf im Münsterland kommt....


Das wollte ich hier aber garnicht los werden. Hier wollte ich meine bescheidenen Malfortschritte festhalten.
Siehe meinen nächsten Beitrag.

Btw. Ich habe mir gerade erst eine Fotobox zugelegt, ganz zufrieden bin ich mit den Bildern aber noch nicht, aber besser als das was ohne möglich war, daher lade ich jetzt auch einen ganzen Schwung an Fotos hoch, da ich erst jetzt eine Vorzeigbare Fotoqualität liefern konnte. Gerne nehme ich aber auch noch Hinweise diesbzgl. entgegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Nottke
So, hier die erste Mini, die ich aus einem Conquest Heft, wo sonst gezogen habe.

Schwarz grundiert, ist mir zu dunkel geraten. Die Edge Highlights sind zu unsauber. Finish mit Seidenglanz-Lack. Daher glänzt er mir auch schon etwas zuviel.
Ich fand ihn aber für den allerersten Kontakt mit dem ganzen Thema ganz gelungen.
Ich glaube ich werde Ihn auch als Erinnerungsstück nicht mehr weiter bearbeiten, oder von seiner Base trennen.




[/url
]
 
Zuletzt bearbeitet:
Anschließend habe ich mir blaue Grundierung besorgt und das macht schon viel aus. Auch konnte ich mir etwas mehr Mühe mit den Highlights machen.
Ich füge mal alle drei Folgemodelle ein, da ich dort jetzt zwischen den einzelnen Modellen nicht viel neues ausprobiert habe.

Die Bases werde ich hier aber noch entfernen und durch selbst gemachte ersetzen. Die folgen noch.

Der Helm vom Sergeant muss noch rot. Die Waffenläufe sind noch nicht aufgebohrt, geht das jetzt noch, mittlerweile hätte ich Bohrer dafür da...





[/url
]
[url=https://ibb.co/QFpHNxV]



[/url
]
[url=https://ibb.co/Cmw5YJR]



[/url
]
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun der erste Versuch etwas aufwändigeres zu bauen.
Wo ich mir immernoch total unsicher bin, und das ist ja auch eine oft diskutierte Frage, erst bauen und dann im gebauten Zustand bemalen? Ich habe bisher immer nur das geklebt wo mir klar war, dass ich beim bemalen auch alles erreiche, und erst dann geklebt, was dann u.U. zu abdrücken führt, andererseits habe ich auch gelegentlich etwas bemalt, was nachträglich garnicht mehr sichtbar war. Aber ich finde es auch blöd mit dem Pinsel ins letzte Eck zu müssen...
Das Bike ist noch nicht versiegelt. Das letzte Bild zeigt eine der eigens produzierten Bases.










[/url
]
 
Anschließend der Versuch einen HQ zu wagen, fand ich sehr aufregend, hat auch ewig gedauert den fertig zu machen.

Gefühlt könnte der noch schmutziger werden, versiegelt ist der auch noch nicht. Der Umhang ist auch noch recht statisch.
Das Schwert würde ich auch gerne noch verbessern wollen.





[/url
]
 
Und aktuell habe ich mich, bevor ich mich an weitere Figuren mache erstmal dafür entschieden die vorhandenen auf bessere Bases zu setzen, dafür habe ich mir ne Strukturwalze, Sculpey und Ausstechformen besorgt. Das macht richtig Spass, das Bemalen dann auch, da kann ich mich so richtig mit Farben, Washes und dry brush ausprobieren, weil ich ja keine "teuere" Miniatur kaputt machen kann, ist ja nur nen klumpen Ton, den ich selber geformt habe. Da werde ich auch bestimmt noch mehr Test-Bases machen, nur um mal Techniken auszuprobieren.

Es wäre natürlich schon noch schöner, wenn die alle auf demselben Untergrund stünden, aber ich wollte da einfach mit Grundierungen/Farben/Washes experimentieren. Das macht echt Gaudi, und man hat schnell fertige Ergebnisse die man vergleichen kann.

 
Wie von meinen Vorrednern bereits gewürdigt: Coole Bases! Du hast dafür ne Abdruckform? Wo gab's die denn? 🙂

Zu den Bildern: Wenn's recht einfach dunkler bzw. dreckiger und mit mehr Tiefe sein soll, kann ich dir zum Einstieg einfach ein dunkelbraunes und schwarzes Wash gefolgt von Mattlackspray empfehlen. Von GW bieten sich da z.B. Nuln Oil und Aggrax Earthshade an. Die einfach nach Auftragen der Farben auf die gewünschten Stellen auftragen und dort, wo sich zu viel Farbe sammelt, kannst du die noch danach mit dem Pinsel einfach wieder auf- und somit wegnehmen.

Als Highlight kannst du dann einfach nochmal mit der verwendeten Grundfarbe die erhabenen Stellen bemalen und hast gleich einen stimmigen Tiefeneffekt.

Und noch eine reine Interessensfrage am Ende: Gefallen dir die Schlümpfe wirklich oder ist das nur, weil es die Posterboys von GW sind? 😉
 
Willkommen im Hobby!
Das sieht doch alles schon mal nach nem starken Anfang aus. Sauber bemalt, effektive Bases... wurde alles schon gesagt, aber ich sag's einfach noch mal. 🙂 👍

Nur nebenbei: Strukturwalzen führen mir manchmal zu zu abgerundeten Kanten - in deinem konkreten Fall passt das aber sehr gut. Ich finde deine Auswahl also sehr gelungen.
 
Hallo zusammen,

vielen Dank an alle für das Lob und die Hinweise.





Wie von meinen Vorrednern bereits gewürdigt: Coole Bases! Du hast dafür ne Abdruckform? Wo gab's die denn? 🙂

Zu den Bildern: Wenn's recht einfach dunkler bzw. dreckiger und mit mehr Tiefe sein soll, kann ich dir zum Einstieg einfach ein dunkelbraunes und schwarzes Wash gefolgt von Mattlackspray empfehlen. Von GW bieten sich da z.B. Nuln Oil und Aggrax Earthshade an. Die einfach nach Auftragen der Farben auf die gewünschten Stellen auftragen und dort, wo sich zu viel Farbe sammelt, kannst du die noch danach mit dem Pinsel einfach wieder auf- und somit wegnehmen.

Als Highlight kannst du dann einfach nochmal mit der verwendeten Grundfarbe die erhabenen Stellen bemalen und hast gleich einen stimmigen Tiefeneffekt.

Und noch eine reine Interessensfrage am Ende: Gefallen dir die Schlümpfe wirklich oder ist das nur, weil es die Posterboys von GW sind? 😉

Bzgl. der Abdruckform, ist eine Strukturwalze von Greenstuff. konkret diese hier:
https://www.minyarts.eu/strukturwalze-temple_13467_16718



Wash ist ja drauf, teils nur Pin Wash. Den ersten Schlumpf habe ich quasi darin gebadet, den Fehler wollte ich bei den anderen nicht machen, daher dort nur die Kanten/Vertiefungen gewasht.
Mattlackspray von Revell ist auf dem Weg, derzeit habe ich nur Seidenmat für den Pinsel da, das glänzt mir aber tatsächlich auch noch zuviel.
Mit der Versiegelung bin ich noch am kämpfen/hadern. Eigentlich sind die Figuren ja fertig und werden eh nicht groß bewegt. Daher fehlt mir dafür noch etwas die Motivation.

Bzgl. der Schlümpfe, ich habe mich erstmal für die entschieden, weil es die als Anfängerboxen zu Hauf gibt, man da auch bei ebay Kleinanzeigen immer was findet und weil es halt Bemalanleitungen (Conquest) dazu gibt.
Von den Bemalanleitungen bin ich aber schon fast wieder weg, zumindest für die Schlümpfe bekomme ich das nun auch ohne hin.

Die Ultramarines sagen mir vom Farbschema her aber eigentlich auch gar nicht so zu. Eher die Imperial Fists, Fire Lords oder die Blood Angels. Also eher Richtung Gelb/Orange/Rot würde ich mal versuchen.
Aber Gelb soll ja auch schon wieder schwieriger zu malen sein.

Ich wollte mich aber jetzt auch nicht in x Systemen austoben, sondern erstmal laufen lernen.

Die Idee langfristig ist, ein großes Diorama zu bauen, da träume ich schon seit Kindheitstagen davon, natürlich damals mit realen Soldaten WKII quasi. Aber die Warhammer Figuren sagen mir sehr zu, auch andere Fraktionen, außerdem kann man da dann futuristischer Phantasievoller arbeiten, als sich immer an der schnöden Realität zu orientieren 😉.

Aber von einem Diorama bin ich noch Meilenweit entfernt.
Erstmal muss ich zusehen, dass ich die paar Figuren schön verstaue, da meine bessere Hälfte schon immer leicht die Augen verdreht, was ich denn jetzt schon wieder angeschafft habe. Wenn die wüsste was noch oben auf dem Schrank an unbemalten Schlümpfen steht....
 
Und die hellste Stelle beim OSL müsste fast schon weiß sein. Wenn zum Beispiel die roten Linien auf der Base leuchten, müsste da ein fast weißer Strich in der Mitte sein um die hellste Stelle zu markieren. Von da aus kommt dann das Licht.
Ich hoffe, ich hab das so richtig beschrieben.

Beim Masterclass Wettbewerb gab es diesen Zwerg, der von unten von Lava beleuchtet wurde. Das wäre ein Vorzeigeobjekt um OSL gut zu veranschaulichen. Aber der Wettbewerb und somit auch die Gewinner sind weg. Sonst hätt ichs verlinkt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ich hab heute ein, zwei Lava bases gemacht und wenn die fertig sind dann kann ich sie dir zeigen. Da ist es aber offensichtlich Lava und das Gehirn sagt "jo leuchtend halt" bei nem Steinboden halt nicht. Der Keks hat es aber richtig erklärt. Muss zwar nicht bis rein weiß gehen, gelb oder irgendwas helles geht auch. Das Problem ist der helle Boden. Osl lebt vom hell/dunkel Kontrast.
 
Beim Masterclass Wettbewerb gab es diesen Zwerg, der von unten von Lava beleuchtet wurde. Das wäre ein Vorzeigeobjekt um OSL gut zu veranschaulichen. Aber der Wettbewerb und somit auch die Gewinner sind weg. Sonst hätt ichs verlinkt.
Meinst du den ??