styro- und polystyrolschneider

Ephalim

Erwählter
10. Dezember 2002
563
0
8.361
hi!

mein anliegen lässt sich denk ich klar aus dem thema entnehmen..
solche geräte gibet bei ebay. problem: 300 eus.
mir reicht ja auch n kleiner (wie z.b. die bauarbeiter vor unserm haus verwenden)
also ne kleine pistolenartige apparatur, die eine metallschlaufe erhitzt und dsomit styro und polystyrol dahinschmelzen lässt.
ich hab auch schon versucht einen selber zu bauen, daran bin ich aber gescheitert (der draht ist mir IMMER verglüht und hat mir sowohl löcher in den teppich als auch in die hand gebrannt)

ich will also wissen, wo ich die günstig herbekommen kann.
ODER MÖCHTE EINER VON EUCH MIT MIR HANDELN?
dann pm an mich.
danke schonmal
der ephalim
 
Also ich habe mich von gutem Tetlis beraten lassen und habe mir den Thermocut con Proxxon geholt! Ein geiles Teil und mti seinen 89 Euro weit entfernt von den preisen, die Du da auf ebay gesehen hast!
Selbstbauen geht zwar auch, nur wie Du ja bereits erlebt hast, ist das nicht so ganz ungefährlich!

Ich habe meinen Proxxon aus dem Obi Baumarkt, falls Du einen Laden suchst der das Ding hat!

gruß DELTADOG
 
Ich hab nen selbstgebastelten Styro-schneider in einer alten Säge drin, mit Stromregler (wegen Hitze des Drahtes) und Federzug, da sich der Draht ja beim Erwärmen ausdehnt (soll ja nicht durchhängen). Wenn du Probleme mit dem Draht hast, versuch mal Stahldraht, der den ich da hab schmilzt weder dahin, noch lässt er sich ohne Zange verbiegen...
 
Es scheint also ab Tetlis ein gute Vorbild ist was den Cutter angeht.

Ich selbst habe auch einen seit anfang September und gebe zu das ich auch sehr zufrieden bin da das Gerät ungeanhte möglichkeiten bietet was den Bau von Gebäuden und anderm bietet.
Ok die anschaffungskosten sind erst mal happig aber es rentiert sich wenn man ernsthaft gutes Gelände bauen möchte.
 
Da mir der Proxxon-schneider zu teuer war hab ich ihn mir für ein drittel des Preises selbst gebaut.

Einfach Sperrholzplatten für die Grundkonstruktion nehmen, eine Buchse zum Trafoanschluss, einen Trafo, einen Schalter, etwas Kabel, Milimeterpapier, Holzleisten, ne Plexiglasplatte 5mm, und Holzleisten 5 x 5 mm, ne Aluschiene, einen Bügel aus Federstahl, besagten NiCr-Draht und Schrauben nehmen und fertig ist der Schneidetisch.

Und so ein Styroscheider in Tischausführung ist echt super zum Geländebauen.
 
@ khagan

Der Draht hat dann nen anderen Widerstand wenn Du ihn verlängerst. Ich weis nicht wie sich das auf die Technik drinnen auswirkt! Im Prinzip hast Du aber Recht, er könnte nen bissel länger sein! jedoch wenn man sich erstmal an das Maß gewöhnt hat, findet mal Möglichkeiten, größere Flächen aus diesen Einzelteilen zu bauen, ohne das es störend aussieht!

Gruß DELTADOG
 
es gibt so etwas ähnliches bei "Foam Factory" eine Firma aus USA, leider sind mir die portokosten und auch das gerät noch etwas zu teuer, aber im grunde handelt es sich dabei um eine art sehr dünnes blech/klinge die genauso erhitzt wird wie der Draht nur das man diese blechklinge halt biegen kann.
Vielleicht bekommt man dies "Klingen" ja auch hier in "good old Europe", sie unter Strom zu setzen sollte dann ja nicht mehr so schwer fallen.
 
Ich will ja nicht klugscheißen... (mmh.. doch möchte ich) Mit den Heißdrahtschneidern (gibt's übrigens auch in Tischgröße) kann man nur Styrodur und Styropor schneiden, beide sind aufgeschäumtes Polystyrol. Das massive Polystyrol (normal weiße oder auch farbige bzw. transparente Platten verschiedener Stärke) kann man damit nicht schneiden. Nur mal als kleine Materialkunde.
 
jackodur und domodur sind einfach markennamen für styrodur. sollte also gehen.

bei knauber hab ich auch noch nen anderen heissdrahtschneider gesehen. also nicht von proxxon. sieht mmn auch etwas stabiler aus, als der oben auf dem bild. kostet auch um die 90 euro.

den draht verlängern? wozu. das dickste styrodur sind glaub ich 5 cm. und wenn du z.b. ne hohe säule aufrecht drunter her schieben willst, mach das in verschiedenen schichten. sieht dann auch realistischer aus.

@alle proxonauten: postet mal welche von euren rohbauten, also ohne strukturfabre oder bemalung. will mal was von euren polystyrolzaubereien sehen. evtl. überzeugt mich das ja, endlich auch son teil zu kaufen.