Super Hydra

Wow is ja geil!
Is zwar ne doofe frage und off topic aba warum kosten resin modelle eig so viel?is des so aufwändig resin zu giessen/spritzen?

Die Formen halten nicht sehr lange und man hat viel ausschuß obwohl das bei Forgeworld keinen ausschuß gibt sondern nur modelle mit höherem Schwierigkeitsgrad.

Und die Kosten deshalb so viel weil die leute die Preise bezahlen.
 
Eeeehm...nüchtern betrachtet...nein. Ich meine mal ehrlich: wenn du dir mal vor Augen führst, dass du für 10 Space Marines aus Plastik 30 Euro ausgibst....
Was noch viel schlimmer wird, wenn man lange beim Hobby ist und noch Zeiten kennt in denen 10 Plastik Marines (bzw. sonne handelsübliche Truppbox für 30 €) nur 40 DM gekostet haben!
Wenn man noch länger dabei ist, weiß man sogar, dasses damals die Zinnfiguren zum Spottpreis gab aber das habe ich leider nich mehr erlebt.
 
Der Spottpreis was früher auch kein Spottpreis, weil man auch erheblich weniger Geld hatte 😉.
Als ich angefangen habe, musste ich als Schüler 4 Monate auf nen Demolisher sparen, der damals 90 Mark kostete.
Der Sentinel (Metall) kostete damals 50 Mark. Ich erinnere mich noch, dass ich mich gefreut habe, als ich einen für 30 in einem Laden gefunden habe.
Die Box mit den Zinnimps kostete 1998 75 Mark für 10 Modelle (die sind heute billiger, umgerechnet 7,50€; inflationsbereinigt wäre das noch mehr). Der Leman Russ ist in 10 Jahren 5€ teurer geworden.
Sororitas: Seraphimbox: 70 Mark. Heute 30€, 5€ weniger.
Oder mal als Beispiel aus WFB: mein Chaosbarbarenregiment kostete damals (6 Blister a 20 plus Kommandoblister für 15) 135 Mark. Das kriegt man heute in ner Box für 30 Euro, also für rund die Hälfte.

Wenn ich die Preise von früher mit heute vergleiche, sind hauptsächlich Space Marines teurer geworden, außer den Farhzeugen, die sind billiger - der Predator ist heute umgerechnet etwa 7,50€ billiger zB; oder BloodAngels: Cybot 95 Mark, heute 35 Euro. Der Baalpred ist immerhin trotz neuem Modell noch 2,50€ billiger als vor 10 Jahren.
Die 189€ Boxen kosteten damals 359 Mark, aber es war weniger drin...

Ich hab das jetzt mal wahllos aus der Preisliste aus dem WD36 von 1998 rausgesucht. Fakt ist, dass GW nicht dermaßen viel an den Preisen gemacht hat; bei der Euroeinführung haben sie viel gesenkt, und durch das Plastik ist es heute nicht nur relativ, sondern auch absolut billiger eine Armee aufzubauen als vor 10 Jahren, denn GW nähert sich jetzt erst wieder mehr oder weniger langsam von unten den Preisen von damals an.
Was viel teurer geworden ist, ist der Hobbykram, aber die Figuren im Großen und ganzen nicht sonderlich. Hat mich übrigens selbst total überrascht, ich war fest der Meinung, dass es heute viel teurer sei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich gerade nicht editieren kann:
In dem WD ist ein BA-Armeedeal drin:

Codex
BaalPred
5 Mann TK
1 Chaplain
5 Mann Sturmtrupp
6 Schulterpanzer => 185 DM.
Will man für die TK und den Chaplain Sprungmodule: 225 DM (das sind gut 6,50DM pro Sprungmodul...).

Umgerechnet sind wir da bei etwa 115€. Die gleiche Truppe kostet heute 105 Euro mit 4 extra Schulterpanzern dank Bitzpack. Selbst wenn man den Codex noch kaufen müsste statt des alten 8€-Heftes, schlüge der mit 20 Euro zu Buche, man ist also bei 10€ Mehrkosten.

Noch mal zu meinem Beispiel mit den Zinnimps: die waren zu Beginn der 3. Edition die Lamerarmee schlechthin, aber man hat trotzdem kaum welche gesehen, weil die durch die Punktehalbierung unbezahlbar wurden. 70 Punkte für nen Lasplas-Trupp, der 75 Mark plus die Spezialwaffenblister kostete, (in den Boxen war meistens ne komische Kombi drin, wie Granate/Laser bei Mordian, Mörser/Flammer bei Valhalla usw., sodass man entweder die Spezialwaffe oder die schwere tauschen musste, für 15 bzw 23 DM pro Blister). Oder man kaufte gleich Blister, weil man den Boxinhalt nicht wollte. Das waren dann 2 Blister Soldaten, 1 Blister Sergeant, 1 Blister Spezialwaffen und ein Blister Schwere Waffe. Da kostete der Trupp dann schon etwas über 100 Mark. Vom Preis-Punkteverhältnis war das anfangs schlechter als Grotz, denn bei denen waren mehr im Blister und der Blister war billiger...

Für das Geld bekommt man heute gut 20 Mann mit allem Drum und Dran, ne Imparmee kostet so grob die Hälfte bis 2/3 von damals, je nach Fahrzeuganteil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da gab es schon Baneblades?
Auch wenn es diese Teile offiziell nicht mehr gibt ... wozu gibts die Konstruktionsregeln? So wie es aussieht lässt sich die Super-Hydra eh nur im Rahmen von Apokalypse-Schlachten sinnvoll einsetzen - also was solls? ... Einen geeigneten 1:35-Panzer zu finden und 2 Leman Russ Türme mit je 4 Autocannons draufbauen klingt doch machbar 😉