Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Sci-FiSWL - Imperium - "Der Imperator verzeiht nicht so leicht!"
Ich bin jetzt mit einem einigermaßen solidem Ergebnis zufrieden. Es ist nicht so, wie ich es ursprünglich geplant hatte, dafür fehlte mir einfach die Zeit. Weiß ist eine undankbare Farbe, die mehrfach geschichtet werden muss, damit es gut rüber kommt.
Ebenfalls habe ich überlegt, ob ich die Baserander farblich unterschiedlich malen soll, so dass die Einheiten besser unterscheidbar sind. Letzten Endes habe ich mich für die nicht hintergrundgetreue Schulterfarbmarkierung entschieden.
Bin heute schon in Bremen angekommen und habe mir einen Eindruck von den Platten gemacht. Einfach nur toll. Bin absolut begeistert. Schon alleine deswegen hat es sich gelohnt. Aber schaut selbst:
Ich könnte hier noch endlos weiter machen, da alle Platten fantastisch ausgearbeitet worden sind. Leider muss ich mich noch anderweitig beschäftigen und auch noch auf das Turnier vorbereiten.
Vielleicht doch noch ein paar beeindruckende Platten:
bei Nacht:
Ich denke, dass diese Beispiele zeigen, wie vielseitig die Spieltische kreiert wurden. Ich freue mich schon auf morgen. Say Legion - Legion - say LEGION - LEGION
Was für ein Turnier. Ich habe schon bei einigen Turnieren teilgenommen, aber dieses war das Creme de la Creme der Turniere. Ich will hier nicht ins Superlative verfallen, jedoch ist es anders nicht möglich, wenn mann die Leistung der Orga beschreibt.
Exzellente Organisation, die alle Turniere in den Schatten stellt. Schon bei der Anmeldung bekamen alle Teilnehmer eine kleine Überaschungstüte, mit kleinen Goodies unter anderem der Infanterie-Silhouette-Schablone. So waren alle Spieler mit dieser zu dem Zeitpunkt schwer erhältlichen Silhouette-Schablone versorgt.
Alle Spieler wurden über die TTT-App über ihre nächsten Gegner und Spieltische informiert, deren Armeelisten ebenfalls dort aufgeführt waren. Sämtliche Tische wurden vorsorglich mit einer Legende versehen, die das dort aufgestellte Gelände deklarierte. So waren größtenteils alle Unklarheiten von vornherein ausgeschlossen.
Die Spieler waren sehr angenehme Personen, mit denen ich gerne wieder spielen würde. Der ein oder andere war verbissener, trotzdem waren alle fair und freundlich. Auch wenn ich mal einen Fehler gemacht oder eine Regel falsch interpretiert habe, wurde ich einfach korrigiert. Vielleicht liegt es an diesem Spiel, das eine bestimmte Gruppe von Menschen anzieht, die ich sympathisch finde.
800/800 (12 activations)
Commanders:
- General Veers (80): Commanding Presence (5) = 85
Nun, wenn alles insgesamt ruhig, friedlich, gesittet, zufriedenstellend und für alle Beteiligten unterhaltsam war,
dann war das Turnier doch ein voller Erfolg...was will man mehr...
Schon ein Jahr um und ich war erneut in Bremen. Dieses mal habe ich meine Lehren aus meinem letzten Turnier gemacht und mich etwas besser auf das Turnier vorbereitet. Ja - ich habe immer noch keine Texte eingestellt, aber aufgeschoben ist ja nicht aufgehoben.
Wie man dem Bild entnehmen kann, habe ich fast das gleiche Konzept wie letztes Jahr verfolgt. Ich habe lediglich einige Einheiten ausgetauscht, dessen Eigenschaften besser zu ihren Rollen auf der Platte passen.
Das hat sich auch ausgezahlt. Letztes Jahr erreichte ich lediglich den 34. Platz. Dadurch dass ich mit einer berliner Spielgruppe üben und testen konnte, habe ich dieses Jahr den 12. Platz belegt.
Ebenfalls wurden die Modelle farblich modifiziert, zB. erhielten die Düsenschlitten ihre Truppenmarkierungen, damit man die Einheiten besser unterscheiden kann. Die Flora erblühte auch auf den Basen.
In diesem Spiel habe ich zu Beginn einen fatalen Fehler gemacht, der mich von Anfang an unter Druck gesetzt hat.
Ich dachte, dass die Lasergeschütze nicht als Truppler gelten. Natürlich taten sie es, so musste ich meine Armee in der ersten Runde auffächern, damit die Geschütze nicht in meinem Rücken aufgestellt wurden. Das ist mir wenigstens gelungen.
Mein Gegner parkte seine erste Verstärkung direkt auf dem Dach des mittleren Missionsziels, das ich beseitigen konnte. Das zweite wurde in meiner linken Flanke mit Sicht auf die Mitte positioniert.
Special Forces:
- Inferno Squad (34): Del Meeko (25), Gideon Hask (29), Offensive Push (4), Emergency Transponder (4) = 96
- 2× Strike Team (20): DLT-19x Sniper (28) = 96
Mission: Sabotage der Feuchtigkeitsvaporatoren
Bedingung: gutes Wetter
Aufstellung: langer Marsch
Eines ist in diesem Spiel klar: Imperium wird gewinnen. Die Frage war eher, lag die Gunst des Imperators bei Iden mit den 2 Kopfgeldjägern oder meiner Düsenschlittenliste.
Der Fehler von Iden war das Scharfschützengewehr zu wählen und sich so nah auf der Mittellienie zu positionieren. Ich nutzte das aus und ging sofort mit der Düsenschlittenflanke auf Iden los. Anschließend schnappte sich Boba das Kopfgeld und eliminierte Iden mit einem Meisterschuss.
Die feindlichen Kopfgeldjäger gingen meine Infanterieeinheiten an. Leider reichte es nicht mehr aus, um mich aus der Bahn zu werfen. So konnte ich meine Vaporatoren halten und einen feindlichen Vaporator auf einen neutralen Stand bringen.
Mission: Schlüsselposition
Bedingung: gutes Wetter
Aufstellung: langer Marsch
Wieder eine Iden-Liste mit Boba Fett, das würde spannend werden. Mein Gegner war zu ungestüm und stürtzte zu schnell nach vorne. Dieses wurde abgestraft, indem ich meine Düsenschlitten und Del Meeko wie eine Sturmtrupplereinheit gegen den Dewback konzentrierte.
Das nahm meinem Angreifer den Wind aus den Segeln, so dass er vorsichtiger vorrückte. Ich konzentrierte meine Einheiten zentral am Missionsziel, so dass ich das Spiel zu meinen Gunsten verzeichnen konnte.
Endlich Separatisten - aber dann mit einem Kopfgeldjägerduo, das sich gewaschen hat. Ich wusste, es wird schwierig für mich. Aber ich wusste nicht, wie hart es tatsächlich für mich sein würde. Das war eines der härtesten Spiele, die ich jemals geführt hatte.
Ich dachte, dass ich meine rechte Flanke halten konnte, daher konzentrierte ich den Hauptteil meiner Streitmacht auf das Zentrum und die linke Flanke.
Die Separatisten rückten langsam vor, doch Bosk beseitigte eine Einheit nach der anderen, um so den Aktivierungsnachteil auszugleichen. Boba musste aus seiner Deckung hervorspringen und setzte dem ein Ende.
Daraufhin nutzte Bane seine Chance und schaltete Boba aus. Meine rechte Flanke brach zusammen. Zu meinem Glück ging Bane nicht meinen Scouts am Missionsziel nach, so konnte ich dieses für mich verzeichnen.
Die Magnagarde rückte relativ spät aus ihrer Deckung aus und konnte das mittlere Missionsziel mit allen Mitteln verteidigen und halten.
Daher ergriff ich das Vorhaben, das linke Missionsziel anzugehen. Ich konzentrierte mein Feuer auf die Korpsdroiden. Das taten die Droidikas auch, die mit ihren niederhaltenden Waffen bis zu 4 Niederhaltenmarker bei meinen Einheiten generierten.
Eine Einheit nach der anderen bis auf die Black Suns liefen fort, da ich den Druck nicht abbauen konnte. Doch die Black Suns und ein Düsenschlitten erreichten das Missionsziel und konnten es somit in Anspruch nehmen.
Ich dachte: Sieg mit 2 zu 1 für mich. Aber mein Gener hat sein Kopfgeld erhalten. Folglich haben wir ein Unentschieden.
Nach Berechnung der Punkte für ausgeschaltete Einheiten gewinne ich.
5. Spiel gegen Schattenkollektiv
794/800 (9 activations)
Commanders:
- Black Sun Vigo (50): Improvised Orders (5) = 55
- Pyke Syndicate Capo (45): Vigilance (5) = 50
Operative:
- Maul (170): Force Push (10), Force Choke (5), Vigilance (5),Tenacity (4), The Darksaber (10) = 204
Corps:
- Black Sun Enforcers (48): Mag-Det Enforcer (14), Black Sun Vigo
(18), Fragmentation Grenades (5) = 85
- Black Sun Enforcers (48): Mag-Det Enforcer (14) = 62
In der ersten Runde konzentrierte ich mein Feuer auf den Bus. Es gelang mir diesen auf einen Lebenspunkt zu reduzieren, der sich daraufhin hinter den Tie-Fighter verzog.
Die Düsenschlitten gingen aggressiv gegen die Black Suns meines Gegners vor, da ich wusste, was 5 Mann im Stande sind zu vernichten. Sie dezimierten die Einheiten, kassierten selbst viele Treffer von den Black Suns, Pykes und Mandos.
Maul sprang hinter den Felsen nah des mittleren Missionsziels um seinen finalen Angriff vorzubereiten. Der Bus kehrte um und platzierte sich so, dass er zum Schluss meine Truppen vom Missionsziel verdrängen könnte.
Mein großer Scouttrupp wartete ebenfalls auf die vorletzte Runde, damit sie sich vom Wrack des AT-AT lösen und sich dem abseitsliegenden Missionsziel widmen konnten.
Maul sprang in der voletzten Runde aus der Deckung.
Das rechte Missionsziel wurde total einfach von meinen Schneetrupplern mit Del Meeko fast von Anfang an gehalten. Daher steuerte Del Meeko mal hier und da einen Schuss bei, ohne selbst viel befürchten zu müssen.
In der finalen Runde lagen Bobas und Maul Einser-Strategiekarten. Der Würfel musste festlegen, wer zuerst seine Einheiten bewegen konnte ... es war das Schattenkollektiv.
Hier dachte ich, ich hab das Spiel verloren. Aber mein Gegner entschied sich eine Einheit Black Suns an das Missionsziel zu stellen. Ich habe ihn vor dem ziehen erstaunt gefragt, ob er es sich nicht anders überlegen wollte.
Ich zog Boba Fett so, dass er im Abstand von einer Reichweite von Maul entfernt aber auf dem Missionziel stand.
Sein gesamter Beschuss ging auf den Bus, der diesen auch ausschaltete. Ein Problem weniger. Jetzt kam Bobas Meisterstreich, er schwang seine Energiepeitsche und fesselte Maul mit 2 Immobilisierungsmarkern.
Durch diese perfide Aktion gewann ich zurecht 2 zu 1.
(Dieses Bild wurde nach dem Spiel nachgestellt, Boba befand sin im Wald, da während des Spiels einfach keine Zeit vohanden war)
Nachtrag
Insgesamt errang ich 4 Siege und eine Niederlage. Alle meine Spiele wurden erst in der letzten Runde entschieden, obwohl ich zu Beginn der Spiele wahlweise sehr siegessicher oder verzweifelt war. Die Spieler waren alle freundlich, sympathisch und angenehm trotz emotionaler Ereignisse. Niemand hat versucht auf Zeit zu spielen.
Die Spielplatten waren hervorragend und hatten ein Ambiente, das Star Wars würdig ist.
Die Turnierorganisation und das Turnier kann ich mehr als empfehlen und werde, wenn es nächstes Jahr stattfindet, wieder dabei sein.
Einheitenanalyse:
Dieses Mal habe ich mich stärker mit den Aufgaben und den Funktionen der Einheiten befasst. Ich wollte eine schlagkräftige und schnelle Streitmacht stellen, die ohne Machtnutzer aber auch gegen Machtnutzer vorgehen und gewinnen kann. Alle Einheiten erhielten definierte Aufgaben. Das Konzept stand fest und war flexibel genug, um auf gegnerische Aktionen reagieren zu können.
Imperial Officer:
Als Kommander ist der Imperiale Offizier eine solide Auswahl. Die improvisierten Befehle kamen in keinem Spiel zum Einsatz.
Boba Fett:
Dieser Kopfgeldjäger ist jeden imperialen Kredit wert. Er ist schnell, er ist beschussstark und er hat immer eine geeignete Waffe in Petto, er ist wie ein schweizer Taschenmesser. Mit den neuen Regeln ist er für mich ein muss in einer Imperiumsarmee und kann mit den Machtnutzern auf seine eigene Weise mithalten.
Black Sun Enforcers:
Für mein Konzept fehlte mir immer eine schnelle kampfstarke Einheit aus der Korpsektion, die den Gegner stark unter Druck setzen kann. Die Black Sun eignen sich dafür bestens. Ich hätte am liebsten noch einen sechsten Mann dabei, aber die Punkte reichen nicht. Der Vigo ist hier eine absolute Pflichtauswahl, da sonst die Einheit zu schnell in Panik verfällt.
Sturmtruppeen:
Solide Truppen mit dem DLT 19. Habe gerne 2 Einheiten dabei, die das Rückrad der Armee bilden.
Sie sind widerstansfähig genug um Missionsziele anzugehen und können mit 2 roten Angriffswürfeln und hoher Reichweite gepanzerte Ziele angehen.
Schneetruppler:
Eigentlich war Del Meeko bei mir immer in einer Sturmtrupplereinheit drin. Damit war ich leider unzufrieden, wenn die Einheit niedergehalten war. Ich erhielt nach meinem Turnier in Bremen 2021 den Tipp, Del Meeko bei den Schneetrupplern zu parken. Sie bewegen sich zwar langsamer, können aber nach der Bewegung immer noch feuern, und das für eine Aktion.
Dieser Trupp sollte hinten an einem Missionsziel seine Zelte aufstellen und gelegentlich einen Schuss ins Geschehen beitragen. Das tat er mit Bravour.
Scout Troopers:
Früher habe ich ein Strike Team verwendet, um als erstes positioniert zu werden, damit gegnerische infiltrierende Einheiten mir nicht zu nahe kommen können. Das gefiel mir leider nicht, da ich die Vorteile und Funktion der Strike Teams verliere.
Daher habe ich mich für einen großen Scouttrupp entschieden. Dieser Trupp ist eine sehr brauchbare und taktische Einheit, die zu Beginn mit ihrer 3er-Scoutbewegung die feindlichen Einheiten auf Abstand hält. Mit Ducken und Decken und unauffällig steht sie obendrein lange genug auf der Platte. Der Schadensoutput mit 8 schwarzen Würfeln ist ebenfalls nicht zu verachten.
Scout Troopers (Strike Team):
Solide und günstige Aktivierung die am Besten auf Distanz funktioniert. Das Strike Team gewinnt keine Schlacht, bedroht dafür von Anfang an die gegnerischen Einheiten.
74-Z Speeder Bikes:
Das sind die Arbeitstiere in meinem Konzept. Sie sind schnell, sie haben einen hohen Schadensoutput und sie können flexibel auf Durchbrüche gegnerischer Einheiten reagieren. Ebenfalls können sie Einheiten mit Panzerung angehen. Leider sind sie so zerbrechlich wie Glas.
Habe für ein kleines 500 Punkte Turnier meine Armee um 2 Modelle (T 21 Sturmtruppler und Spezialisten) erweitert. Die Akzente und die Basen müssen noch erledigt werden.