Mal ein kleines Umbaututorial von mir um Bleakswords im Stil der Sisters of the Watch für eine Cities of Sigmar Armee zu bauen (können aber auch für ne WHFB oder 9th Age Armee interessant sein).
Hier schonmal ein Vorgeschmack wie zwei Einheiten aussehen die ich bereits gebaut habe (jedoch noch ohne angeklebte Schilde, da die Modelle noch nicht bemalt sind).
Normalerweise würden die Modelle auf 25mm Rundbases stehen, aber in meinem Projekt stehen viele Modelle die 25mm hätten auf 32mm Bases.

Um eine Nahkampfeinheit im Stil der Sisters of the Watch zu bauen wird eine Box Sisters of the Watch und zwei Boxen Sisters of the Thorn benötigt.
Hier sind die benötigten Teile für eine einzelne Nahkämpferin:
Für die Kommando Abteilung bietet sich die Standarte und das Horn der Wildriders an.
Als ersten Schritt brauchen wir den vorderen Körper der Sisters of the Watch (da dieser den weiblichen Körperbau und das Herzsymbol am Gürtel der Sisters hat)
Da wir die Arme der Shadow Warriors verwenden möchten für die Nahkampfbewaffnung, müssen wir erst die Arme abtrennen
Anschließend können wir Beine, den Körper und den Kopf kleben.
Als Schildarm des Modells verwenden wir den den Bogenarm der Shadow Warriors.
Um dies zu tun muss jedoch zuerst der Bogen entfernt werden.
Nach dem befestigen der Arme sieht das Modell jetzt so aus.
Um eine Sache müssen wir uns noch kümmern.
Normalerweise tragen die Sisters of the Watch ein Schwert auf dem Rücken, bzw. die Shadow Warriors einen Köcher. Hier ist also im Umhang eine kleine Mulde um diesen Anzukleben.
Um diese Mulde zu überdecken, nehmen wir das Schwert das die Sisters of the Watch auf dem Rücken tragen.
Da diese Modelle aber bereits ein Schwert in der Hand halten brauchen wir nur die Schwertscheide, weswegen wir den oberen Teil des Schwerts abtrennen.
Diese können wir dann auf den Rücken kleben. Wodurch das Modell so aussieht.
Da ich die Schilde erst klebe, wenn das Modell bemalt ist, hier nur mal eine kleine Andeutung mit dem platzierten Schild
Hier schonmal ein Vorgeschmack wie zwei Einheiten aussehen die ich bereits gebaut habe (jedoch noch ohne angeklebte Schilde, da die Modelle noch nicht bemalt sind).
Normalerweise würden die Modelle auf 25mm Rundbases stehen, aber in meinem Projekt stehen viele Modelle die 25mm hätten auf 32mm Bases.
Um eine Nahkampfeinheit im Stil der Sisters of the Watch zu bauen wird eine Box Sisters of the Watch und zwei Boxen Sisters of the Thorn benötigt.
Hier sind die benötigten Teile für eine einzelne Nahkämpferin:
- Beine Sisters of the Watch/Shadow Warriors
- Umhang Sisters of the Watch/Shadow Warriors
- Körper Sisters of The Watch
- Kopf Sisters of the Watch
- Schwert Arm Shadow Warriors
- Bogenarm Shadow Warriors
- Schwert Sisters of the Watch
- Schild Wildriders (sind in Cities of Sigmar eh nicht mehr in den Regeln enthalten
Für die Kommando Abteilung bietet sich die Standarte und das Horn der Wildriders an.
Als ersten Schritt brauchen wir den vorderen Körper der Sisters of the Watch (da dieser den weiblichen Körperbau und das Herzsymbol am Gürtel der Sisters hat)
Da wir die Arme der Shadow Warriors verwenden möchten für die Nahkampfbewaffnung, müssen wir erst die Arme abtrennen
Anschließend können wir Beine, den Körper und den Kopf kleben.
Als Schildarm des Modells verwenden wir den den Bogenarm der Shadow Warriors.
Um dies zu tun muss jedoch zuerst der Bogen entfernt werden.
Nach dem befestigen der Arme sieht das Modell jetzt so aus.
Um eine Sache müssen wir uns noch kümmern.
Normalerweise tragen die Sisters of the Watch ein Schwert auf dem Rücken, bzw. die Shadow Warriors einen Köcher. Hier ist also im Umhang eine kleine Mulde um diesen Anzukleben.
Um diese Mulde zu überdecken, nehmen wir das Schwert das die Sisters of the Watch auf dem Rücken tragen.
Da diese Modelle aber bereits ein Schwert in der Hand halten brauchen wir nur die Schwertscheide, weswegen wir den oberen Teil des Schwerts abtrennen.
Diese können wir dann auf den Rücken kleben. Wodurch das Modell so aussieht.
Da ich die Schilde erst klebe, wenn das Modell bemalt ist, hier nur mal eine kleine Andeutung mit dem platzierten Schild
Zuletzt bearbeitet: