Tabletop-Hobby: Finanzierung?

EvilDead85

Aushilfspinsler
26. Juli 2015
5
0
4.616
Hi,

nochmal ne Einsteiger-Frage, falls euch die nicht zu indiskret ist:

Ich frage mich, wo das ganze Geld für die Miniaturen & Co herkommen soll 😉
Selbst wenn man sich vornimmt, nicht über 100€ auszugeben - bei wem bleibt es denn dabei, wenn er das System geil findet?
Ganz zu schweigen, von den Leuten die mehrere Tabletops und mehrere Armeen spielen: Von Zubehör und Farben etc will ich gar nicht erst anfangen zu reden.

Das muss doch ganz locker in die Tausende gehen.

Wie "macht" ihr das?

Viele Grüße
ED
 
Eine Liste anfertigen. Von oben nach unten: Priorität absteigend. Das erspart einem den einen oder anderen Fehlkauf oder den Kauf von Dingen, die man noch nicht braucht. Was einem außerdem noch helfen kann weniger Geld auszugeben ist der gemeinsame Einstieg in das Hobby mit jemandem, der nicht allzu schnell und viel kauft. Man findet sich zusammen ein, hat die ersten gemeinsamen Proberunden und stockt die Armeen gemeinsam auf. Je nach Tabletop klappt das gan gut. Gerade wenn man für den Beginn nur die Starterbox + 1-2 weitere Boxen braucht. Farben, Pinsel, Bastelmaterial, etc. sind meistens Investitionen, die man nicht allzu oft tätigen muss. Gut, bei einzelnen Farben muss man hin und wieder ein paar Euronen dalassen, aber ich denke nicht, dass man bei so einem Hobby nicht den einen oder anderen Euro entbehren kann. Was einem auch sehr gut helfen kann ist die Finger von weiteren Modellen zu lassen, wenn es noch Figuren zu bemalen gilt.

Freundin ist auch so ein Faktor, der einem dabei sehr gut helfen kann 😛
 
Naja man kauft ja auch öfters nicht zur UVP des Herstellers, bei Onlineshops gibts das oft billiger, dann kann man hier und da als guter Kunde Rabatt kriegen und Clubs haben ja auch manchmal einen LAdne an der Hand bei dem sie große Einkäufe tätigen bei denen es dann natürlich Rabatt gibt, ansonten gibts ja in vielen Foren Marktplätze wenn man es nicht unbedingt neu haben muss.
 
Naja, genau diese Frage kannst Du eigentlich bei jedem Hobby stellen ...
Wie kannst Du es Dir leisten, jede Woche ins Kino/Theater zu gehen ? Wie kannst Du es Dir leisten jeden Sonntag auf den Golfplatz zu gehen ? Wie kannst Du Dir das Fitness Studio leisten ? usw.
Im Vergleich mit manch anderem Hobby sind Tabletop Spiele noch relativ günstig, vor allem da selbst bauen und improvisieren einfach schon Teil des Hobbys sind.

Ich will jetzt keine Preis-Diskussion lostreten, aber geht es Dir jetzt um das "GW Hobby" oder um das "Tabletop Hobby" allgemein (da Du es in deinem Post nicht näher genannt hast) ?
Es gibt durchaus Spielsysteme wo Du für 100-150 Euro schon ein Komplettpaket kriegst. Im Falle von GW ist es nun mal sehr weit verbreitet, d.h. da kriegst Du wie schon angesprochen auch viel gebraucht über Foren, Ebay. usw.

Generell ist es aber auch so dass man sich ja nicht alles auf einmal kaufen muss und es ist auch bei weitem nicht so dass man sich jetzt jedes Jahr eine komplett neue Armee kauft.
Klein anfangen und dann hier und da wenn mal ein paar Euro über sind kann man sich dann ja ne Box dazu kaufen.
Sicher, wenn man ganz neu im Hobby ist, kommen erstmal ein paar Anschaffungen dazu, wie Farben, Hobbywerkzeug, Spielplatten, Gelände. Aber auch da muss man nicht gleich mit dem kompletten Citadel Farbset oder den Citadel Spielplatten anfangen. Da tun es auch ein Dutzend Farben die man wirklich braucht und eine bemalte Holzplatte mit selbst gebautem Gelände...
 
Ein weiterer Grund klein anzufangen ist, dass man wenn sich direkt eine riesen Armee holt, als Anfänger nach 20 bemalten Einheiten und auf 100 unbemalte blinkend dann schnell frustriert und überfordert fühlt. Es ist eben auch ein Stück weit Arbeit. Besser klein anfangen und dafür immer mal wieder erweitern wenn es passt, dann klärt sich auch das Investitionsproblem von alleine.
 
Wie man am besten spart oder günstig in das Hobby findet? Wissen!

Such dir jemand, der schon lange im TT-Hobby ist (oder geh in einen club, sofern in deiner Nähe vorhanden) und lass dich beraten. Oder halt hier im Forum.

Es ist der bekannte Schwachsinn, dass man hunderte Euros ausgeben muss, um sich das TT Hobby leisten zu können. Man kann viel aufbauen...und dabei sogar sehr günstig sein. Mein TT-Hobby refinaziert sich größtenteils selbst. Gleich in einen Laden rennen (am besten noch diese GW-Apotheken) und für XX€ einkaufen...klassischer Anfängerfehler.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie "macht" ihr das?

Nun ja, vielleicht verstehe ich die Frage nicht ganz richtig, aber die Frage beantworte ich mit, "ich gehe jeden Tag hart arbeiten."

Gut, vielleicht gehöre ich zu den Leuten, die in ihrem Alter recht gut verdienen und zum anderen muss ich nicht mit Kindern teilen.
Und mit Sicherheit gehört auch ein gutes Gehalt meiner Frau als Lehrerin dazu, aber auch so halte ich, wenn man nicht immer alles neue sofort haben muss, das Tabletop-Hobby nicht für eines der teuren.

Wenn ich nur den einen oder anderen Kumpel von mir anschaue, da werden regelmäßig 100 Euro nen am We versoffen...
Dann, aus meiner Sicht, lieber 200-300 Euro ins Hobby investiert... davon hab ich auf lange Sicht mehr...

Am Anfang braucht man mit Sicherheit erstmal mehr Geld um einen Grundstoff an Frben, Pinseln, Werkzeug etc. Neben den Figuren kaufen zu können, aber ab einer gewissen Zeit im Hobby gibt es auch immer wieder Monate, in denen man mit ein paar Kröten auskommt...

Dafür gibt es, zumindest bei mir auch immer mal wieder Monate, in denen ich mal eben für 400£ bei FW ne Bestellung mach.

Aber klar, am Ende kommt man schon auf den einen oder anderen 1000er, wenn man so sieht, was man über die Jahre ansammelt.
 
Freundin ist auch so ein Faktor, der einem dabei sehr gut helfen kann 😛

Hm? Das Konto noch mehr zu überziehen? 😀 (Sorry Mädels 😉)

Wenn ich nur den einen oder anderen Kumpel von mir anschaue, da werden regelmäßig 100 Euro nen am We versoffen...

Da sagst du was. Sinnloser kann man sein Geld wirklich kaum ausgeben.

Geht mir übrigends ums Tabletop Hobby allgemein, nciht das GW Hobby.


Danke für die ganzen Antworten!
Ja - vielleicht ist es im Vergleich zu anderen Hobbies unterm Strich wirklich nicht so teuer.
Ich glaube mich schreckt da eher das freche Preis/Leistungs-Verhältnis ab.

(Mal ehrlich: 10-15 Euro für ne Einzelfigur, für Charaktermodelle noch mehr, und für "große" Vieher dann auch mal 30-90€. Da sind mir die Entwicklungskosten auch Wurst 😉 Am Ende hab ich nur ein Stück Plastik/Zinn. Auch wenns sehr hübsch ist.)
 
Ich habe es aufgegeben, noch zu rechnen. Ich bestelle regelmäßig bei FW, ich weiß dass es 'viel zu teuer ist', aber mein Konto verträgt es scheinbar wenn ich mir bestelle worauf ich Lust habe und gut ist. Ich will im Grunde nicht sooo genau wissen, wie viele Euro diese oder jene Sache kostet. Habe das einmal spaßenshalber für eine Infanterie-Einheit von 10 Mann, bei der ein paar Upgrade-Sets nötig waren, zusammengezählt und von den Pfundkosten her umgerechnet und bin fast hinten über gefallen. Seitdem tue ich das meinem Herz nicht mehr an.
Da gilt dann nur noch als sehr grobe Richtlinie "Deutlich mehr als 100 Pfund sollten es nicht sein".
 
Und es gibt teurere Hobby....
Ja, die Mietkosten für den Flughafenplatz für meine Lamborghini-Auto-Sammlung lassen jeden morgen neue Haarbüschel im Abfluß erscheinen :ermm:


Quatsch. :gap:

Der Einstieg ins TT ist eigentlich die größte Hürde, da man neben Figuren und Regeln auch das ganze Hobbymaterial, wie Pinsel, Kleber, Farben, Grasstreu (es tut auch Vogelsand), usw. braucht.
Man kann viel Geld sparen indem man sich den Hobbykram z. B. nicht direkt bei GW kauft. ArmyPainter Sekundenkleber (der hat keinen Schraubverschluß der sich verklebt), Revell Plastikkleber mit der Metallspitze (sollte die sich verkleben, kann man es mit einem Feuerzeug wieder "aufbrennen"), Vogelsand aus dem Tierbedarf für die Bases, Holzleim aus dem Baumarkt zum bestreichen eben jener, Pinsel hat jeder seinen eigenen Favoriten (meiner ist Pegasus, weil die so schön griffig sind), Farben müssen auch nicht immer (aber sind irgendwie in letzter Zeit bei mir meistens) von GW sein.
Bei den Figuren lohnt es sich auch anderweitig zu schauen, da es Händler gibt, die 10-25% (aktueller Kenntnisstand) auf die GW-Miniaturen geben.

Sobald das geschafft ist, sind die laufenden Beschaffungskosten das geringere übel. 😛eace:

Naja, und sonst das was andere gesagt haben: Besser bezahlten Job oder eine Freundin/ Frau mit besser bezahltem Job, die das Hobby bereitwillig (sprich auf dem Stuhl gefesselt und geknebelt! :lol🙂 mitfinanziert, finden, keine Kinder in die Welt setzen, sparen, planen, nicht alles auf einen Schlag kaufen, blablablabeddiblubb! :silly:
 
Der Einstieg ist erst einmal das Teuerste, weil man die Regelwerke und eine Grundausstattung zum Malen und Basteln braucht. Aber schon bei dem Handwerkszeug fängt es an. Man muss nicht immer die doch relativ teuren Produkte der Tabletophersteller kaufen. Mein Sekundenkleber von Tedi kostet deutlich weniger als der von Armypainter oder GW, klebt aber ebenfalls gut. Und mein GW-Maßband hat auch keine günstigere Maßeinteilung als mein Tactica-Maßband oder das aus dem Euroshop. Auch bei den Farben gibt es diverse Alternativen in verschiedenen Preisklassen.

Dann geht es an die Armeen. Normalerweise kaufe ich mir erst einmal einen Grundstock, mit dem ich spielen kann. Wenn der bemalt ist, wird die Armee etwas erweitert, die Erweiterungen werden bemalt, dann folgt neuer Nachschub usw. Sicher, wenn ich mir gleich die ganze Armee kaufe, bekomme ich meist im Laden bessere Prozente. Je nach System kostet das aber auch richtig Kohle, und dann habe ich Berge unbemalter Minis rumliegen. Dadurch, dass ich Armeen erst erweitere, wenn ich den Rest bemalt habe, kontrolliere ich meine Ausgaben für ein Projekt besser. Vor allem kaufe ich so im Großkaufrausch nicht irgendwelche Sachen, die ich letztendlich doch nicht brauche.

Abgesehen davon schaue ich auch immer erst, welche Alternativen es gibt. Gerade im historischen Bereich gibt es viele Alternativen. Da schaue ich, welcher Hersteller die für mich schönsten Minis bietet, und dann nehme ich unter den Alternativen in der Endauswahl die günstigsten. Wenn ich nur zwei oder drei Miniaturen brauche, dann wird auch einmal zu einem Blister gegriffen, auch wenn ich in einer Box Kunststoffminis einen niedrigeren Preis pro Mini zahlen würde.

Letztendlich ist das große Geheimnis, das männliche Jäger- und Sammler-Gen zu zügeln und sinnvoll einzusetzen. Man braucht für den abendlichen Braten über dem Feuer nicht gleich eine ganze Mammutherde zu jagen. 😉