Rulebook, Page 61, Vehicle Movement, Terrain Effects:
"Vehicles that move out of, into or through difficult terrain risk [...] Skimmers and walkers are handled differently and are explained later. Other vehicles must make a Dangerous Terrain test. [...]"
Hier darf festgehalten werden, dass zunächst nur Non-"Skimmers" und -"Walkers" bei einer Bewegung aus, in oder durch gefährlichem Gelände einen "Dangerous Terrain test" ablegen müssen. Für Skimmer wird auf eine separate Behandlung in einer anderen Regelpassage verwiesen.
Rulebook, Page 61, Vehicle Movement, Terrain Effects, Skimmers:
"[...] As such, skimmers ignore terrain altogether when they move and can even end their move hovering over difficult or impassable terrain (but not over other models). [...]"
Antigrav-Fahrzeuge ignorieren bei ihrer Bewegung Gelände. Ignorieren also deren Auswirkungen, womit zunächst erst einmal klar sein sollte, dass sie auch kein "Dangerous Terrain test" betreffen kann. Diese Feststellung sei zunächst erstmal als allgemeine Klarstellung zu verstehen. Etwaige Sonderregelungen könnten dies natürlich wieder für spezielle Situationen abändern. Ebenfalls halten wir mal fest, dass sie ihre Bewegung über Gelände beenden dürfen, jedoch "not over other models".
Rulebook, Page 70, Vehicles And Assaults, Tank Shock, 2. Paragraph:
"[...] Next, measure to see if any enemy units will be reached by the tank. [...] If a unit is overrun by a tank, and individual models would end up underneath the vehicle, they must be moved out of the way by the shortest distance [...]"
Hier wird lediglich davon gesprochen, dass die Einheit vom Antigrav-Fahrzeug erreicht werden muss. Etwaige Höhenunterschiede (Einheit "im" Gelände, Antigrav "über" Gelände) werden nicht weiter erwähnt, bleiben also außen vor. Beschränken wir uns also mal auf das "reached by the tank".
Soviel zum reinen RAW. Bei den anschließenden Regelstellen werde ich nun selbst etwas unsicher:
Rulebook, Page 6, Models, Bases and Height Guidelines, Bases:
"Firstly, a model is considered to occupy the area of its base, so when measuring distances use the closest edge of the base as your reference point. For models without a base [...] use the model's hull/main body instead"
RulebookFAQ, Page 3, Vehicles, 1. Question:
"Q. When measuring distances to/from a skimmer vehicle, do you count the hull of the model or do you count the base it is on?
A. The rules on page 6 (Bases) [...]
The ruling in this case must be that for all vehicles [...] distances are measured to/from the hull [...]"
Entfernungen zu Fahrzeugen werden also immer zur Hülle gemessen. Hier könnte man nun zwei Lösungsansätze anwenden:
1.) Fahrzeuge besetzten die area = Fläche, die ihr Rumpf einnimmt (Breite, Länge). Da bei der besetzten Fläche nun mal nicht auf die Höhe eingegangen wird (besetzte Fläche ungleich besetztes Volumen), ist es auch nicht erforderlich, dass das Antigrav sich "durch" das Gelände bewegt. Eine Bewegung "über" dem Gelände ist somit hinreichend genug um die Fläche zu erreichen, die von der feindlichen Einheit besetzt wird. Ein Panzerschock durch ein über dem Gelände schwebendem Antigrav-Fahrzeug ist also möglich.
2.) Es wird die distance zwischen gemessen von der feindlichen Einheit (Fläche des Bases bis zur Höhe des Modells) zum Rumpf des Fahrzeugs. Ist diese gleich Null, erfolgt der Panzerschock (da "reached"). Andernfalls eben nicht.
Und nun zerfleddert mir die letzten zwei Aussagen bzgl "occupy the area".