Basteln Tarnnetze

Lord Royal

Fluffnatiker
16. Juni 2014
2.654
0
20.896
Mit Erscheinen des neuen Codex hat GW endlich auf meine stummen Wünsche reagiert und Tarnnetze gegen eine allgemeinere Tarnausrüstung "ersetzt", die ja jetzt alles sein kann von einfacher Lackierung bishin zu Hightech-Gerätschaften, die die Signatur von Fahrzeugen verändern.
Wie habt ihr diese "neuen" Möglichkeiten bisher ausgeschlachtet (in vielen Fällen ist die Camo ja schon Pflicht)? Nutzt ihr nach wie vor noch die alten Netze aus Mull oder entsprechenden Textilstreifen? Bemalt ihr eure Panzer jetzt einfach in einem Camo-Look oder hattet ihr andere Ideen für etwas exotischere Lösungen?


EDIT: Da im Nachhinein aufgefallen ist, dass hier Tarnausrüstung mit Tarnnetzen verwechselt wurde, ändere ich mal kurz die Fragestellung:
Was verwendet ihr, um Tarnnetze darzustellen? Wie löst ihr das Problem, dass Tarnnetze nicht immer zum Gelände passen? Oder habt ihr exotischere Ideen, die eventuell mit einem dicken Klecks Wahnwitz gespickt sind?
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Fahrzeuge sind meistens in einem Tarnshema bemalt und besitzen alle Tarnnetze, allerdings fast immer zusammengezurrt, aber erkennbar. Die Regel find ich auch gut, da Tarnnetze/ Tarnausrüstung jetzt auch einen nutzen bringen, in älteren Editionen waren sie sehr teuer und nur in bestimmten Szenariios sinnvoll. Ich hab die auch nicht aus regeltechnischen Gründen an die Autos geklebt, sondern weil ein Militärfahrzeug ein Tarnnetz zu haben hat :-D
Wie ich das fürs spiel umsetzte weis ich noch nicht so recht, ich finde Regeln doof, die einen zwingen am Modell etwas darzustellen das die Besatzung des Fahrzeuges, anbringt oder nicht anbringt,, da bräuchte man ja jedesmal zwei Modell, oder magnetisierte Tarnausrüstung ?? Ich denke ich werds wohl tatsächlich mit einer Art Marker lösen, zum Beispiel eben die guten alten Mull Netze. wenn ich die Regel nutzen möchte wird ein gut sichtbares Stück davon über das Fahrzeug gespannt, so dass es einigermasen echt aussieht, oder so in der Art ??
 
Tarnnetze aus Mull sind ja DER Klassiker, wirken aber auf einer Stadtkampfplatte irgendwie nicht richtig. Eigentlich bräuchte man verschiedene Netze, aber du (Wolgang) hast mich auf eine Idee gebracht... Zwei Holzkisten basteln und mit Magneten jeweils eine auf dem Kettenschutz befestigen. In die eine Kiste kommt ein grünes Netz, in die andere ein graues und festgehalten wird es durch einen Lederriemen aus GS, der die Netze mit Magneten in Position behält.
Es gibt übrigens Modellnetze... Kenne die aber auch nur von Abbildungen, sehen aber vielversprechend aus und um einiges besser als Mull.

Bei Mull (obwohl es wahrscheinlich am billigsten ist) sieht man zwar, was es sein soll, aber leider auch, was es eigtl ist: Verbandsmaterial...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Erscheinen des neuen Codex hat GW endlich auf meine stummen Wünsche reagiert und Tarnnetze gegen eine allgemeinere Tarnausrüstung "ersetzt", die ja jetzt alles sein kann von einfacher Lackierung bishin zu Hightech-Gerätschaften, die die Signatur von Fahrzeugen verändern.
Wie habt ihr diese "neuen" Möglichkeiten bisher ausgeschlachtet (in vielen Fällen ist die Camo ja schon Pflicht)? Nutzt ihr nach wie vor noch die alten Netze aus Mull oder entsprechenden Textilstreifen? Bemalt ihr eure Panzer jetzt einfach in einem Camo-Look oder hattet ihr andere Ideen für etwas exotischere Lösungen?

Ohne jetzt den Spielverderber spielen zu wollen, aber Fahrzeuge haben immer noch "nur" Tarnnetze.
Die Tarnausrüstung ist für Infantrieeinheiten.
 
Das stimmt auch wieder. Die Tarnnetze sind halt nur wirklich stylisch, wenn sie auch zur gespielten Platte passen. Imao ist nix bescheuerter, wenn die einzigen Büsche auf der Platte eigentlich Panzer sind^^ Hat was comichaftes: Hey, da fährt was durch die Gegend... Ach, ne ist nur ein Gebüsch.... Ein Gebüsch? In der Wüste?.... Positiv!... Na, dann sparen wir unsere Munition.😀
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh Gott o gott, das seh ich nu echt nicht so eng,,,, ein Modell ist eben eine Momentaufnahme des Zustandes eines Fahrzeuges zu einem Bestimmten Zeitpunkt, wie ein Foto nur dreidimensional und wenn mein Panzer in Wüstentarn bemalt ist mit einem Sandbraunen Tarnnetz im Staukorb, dann heisst das nicht dass die Besatzung nicht am nächsten Morgen den hinteren Staukasten aufmacht, grüne Farbe und drei Pinsel rausholt und alle Sandgelben Flächen am Panzer dunkelgrün anmalt,weil man am Abend in ein Jungelgebiet einrückt und es so befohlen ist, Drei Pinsel deshalb, weil der Fahrer gerade zum Inst Truck latscht mit den beigen Tarnnetz auf der Schulter um es gegen ein olivgrünes zu tauschen, warum ? weils im Tagesbefehl steht, frag doch nicht so blöd du Zivilist :-D
Meine ersten Marines standen auf brauner Erde,,,ohne Gras nur brauner Boden, aus Vogelsand, mit der erwieterung der Marines wurden die Bases alle einheitlich mit grauem Kies bedektund patitiel Grasflecken, einige Bases sind nur gras, aber die sehen kacka aus, dann kam der große Spieltisch, der mit NOCH Frühlingswiesenmatten beklebt wurde, sie die Bases der Marines und der ganz alten Imps, die auch dunkelgrüne Tannenadeltarn wie die NVA hatten,,,,bis zu den Cadianern,,, da wurden alle alten Imps ausgemustert, die neuen bekamen auch impliziert durch die gleichzeitig eingeführten Tallarner, einen Tarnanzug in dessert Camouflage, ein wenig an die Uniform der spanischen Fremdenlegion der siebziger angelehnt, die Bases wurden Vogelsand in Sandgelb, bzw. Bubonic Brown.... Alle imp Panzer bekamen die selbe Tarnung oder wurden Sandgelb von Valejo. So seit fast 20 Jahren springen die Burschen jetzt in ihrer Wüstentarn durch meine Frühlingswiese,,, weil ich einfach keine Lust habe auf vier Platten mit je 0,75 x 1,5 Metern größe eine gefühlte Tonne Vogelsand zu kippen und das gleich nachdem ich einen gefühlten Hektoliter Holzleim darauf verstrichen haben, um dann die selbe Farbe wie meine Bases zu bekommen brauch ich noch geschätzte 200 Döschen Bubonic Brown das Stück für 4 Euro, ach die gibts nichtmehr die Farbe, geil "!! und an die 300 Döschen Pelikan Sepia Tusche Nr 17, das wird ein Spass :-D nene da machen meine Jungs lieber weiterhin Manöver in einer Grünlandregion meines Planeten :-D bis die blöde Grasmatte mal Abfault dann kann ich das immer noch machen :-D

was ich m,achen könnte, hab ich letztens gesehen, da gibts jetzt Savanne, auch als Matte,,, also sandvferbens Gras mit so eingestreuten grünlöichen Büscheln, sieht voll cool aus,,, daswähr ne einfache, preiswerte Lösung...

- - - Aktualisiert - - -

oder beidseitig bekleben ??

- - - Aktualisiert - - -

Die besten Tarnnetze die ich je hatte, Erdbraune Mullbinden der british Army, die sind viel dicker als zivile weisse weis sie immer rdei Fäden haben da wo normale nur einen haben, das soll sie reissfestermachenfür den Kriegseinsatz und die Farbe ist ideal für meine Wüstenkrieger und matt, highlights reichen völlig als Bemalung, vieleicht ein paar dukelgrüne Streifen eingenäht Stickwolle oderdünner Seidenstoff oder Papier, da geht vieles, und die sehen besser ausals gekaufte aus dem Modellbauzubehör, die sehr teuer sind. Ich hatte da noch eine halbe Rolle dafon und find die seit dem letzten Umzug nicht mehr Und für neubeschaffung hab ich keine Quelle, bin seit fast 20 Jahren aus dem aktiven dienst raus :-D na ja könntemal mit einem ex Comrade Kontakt aufnehmen, vieleicht findet sich in FB einer, aber ich fürchte dass die auch, wie die BW nur no0ch Zivilkram verwenden mitlerweile, die NATO spart doch wo es geht, sogar bei den Gewehren :-D

Die alten Nato grünen vom Bund waren auch ganz oke für den Modellbauer, aber die gibt es nimmer, hab grad nen alten Kameraden drauf angesetzt der soll mal intern schauen ob er da noch restbestände abgreiffen kann, wenns klappt und es werden mehr als eine Rolle, sag ich bescheid.
 
Geht ja auch nicht darum, dass ein Dschungel-Tarnnetz in der Stadt spieltechnisch nichts bringen soll. Aber sieht halt doof aus^^ Ich spiele meistens auf einer Stadtplatte, aber wenn ich mal auf einer Dschungelplatte spielen sollte, will ich auch ein grünes Tarnnetz mit ein wenig Blattwerk drüber werfen können.
Ich weiß nur noch nicht genau, wie ich den Mull nach dem Färben und Bemalen noch weich behalte... etwas was ja bei den gängigen Techniken gerade NICHT erwünscht ist. Mir schwebt dabei eine Art Schürze vor, die dann unter dem Waffenturm befestigt wird und die Rumpfwaffen jeweils frei lässt. Bemalt werden die Panzer dann in einer relativ neutralen (grau, beige, schwarz) Urban Camo (viele Spieler lassen das schon als Tarnung zu) und trotzdem passen die dann auch wunderbar auf eine andere Platte, da die Netze die Bemalung verdecken (sollen). Wahrscheinlich werde ich eine Collage aus mehreren Textilien verwenden müssen, um das zu wuppen.

BTW Hab mir bei deinen letzten Posts schon gedacht, dass du selbst mal gedient hast. Hört (ähem, liest) man bei euch irgendwie schnell raus.^^
 
Zuletzt bearbeitet:
:-D echt woran liest man das :-D

Versuch mal die Mullbinden mit Textilfarbe zu färben ? oder mit einem Gemisch aus Holzleim, Wasser, Farbe mit einem tröpfchenSpühlmittel, da sollten sie so gummiartig, elastisch bleiben, vieleicht kannman sie dannungefähr gleich in die gewünschte Form bringen ?? dazu solltest dir aber einen Holzdummi der Panzerfront machen, sonst hast die Sauerrei am Modell beim anpassen. Ich hab das beides noch nicht ausprobiert in dem Kontext, aber könnt mir vorstellen dass das funktioniert, jetzt hast mich wieder auf eine Idee gebracht :-D das muss ich testen :-D

- - - Aktualisiert - - -

oder eventuell gleich mit Leim gemisch in die Form trapieren aushärten lassen und dann kann man es auch bemalten und es sieht immer so aus als läge es auf dem Panzer,,, ohne Leim neigen die Dinger dazu hochzustehen oder so,,,,
das muss i ausprobieren :-D

- - - Aktualisiert - - -

ach ja idee,,,,, wenn man die Stelle am Modell wo das netz liegen soll, mit Plastikfolie einpackt,, also so Brotzeitfolie,,, dann kann man das Netz drauf drapieren, warten bis es Trocken ist und problemlos wieder abnehmen. Die Folie verklebt auch nicht mit demHolzleim, dasmach ich wenn ich eine Schwertscheide baue, das Schwert in Folie packen, und über der Klinge aus Stoff und Leim mit Spühlmittel die Scheide gestalten. Wenn es trocken ist passt die perfekt auf die Klinge.

Wenn du es vor mir ausprobierst dann berichte mal bitte wie es geklappt hat :-D
 
:-D echt woran liest man das :-D

Die Gewichtsangaben der Panzergranaten, dem dazugehörigen Kaliber und wie man diese in die Kammer lädt haben dich als jemand verraten, der nicht nur einmal in einem Panzer gesessen hat.^^ Wenn ich mal ins Blaue rate, würde ich dich zur Artillerie bzw. Panzerkompanie (heißt das auch im RL so?) sortieren.

Zurück zum Thema: Naja, der Witz soll ja sein, dass ich die "Tarnschürze" zusammenrollen und in eine Kiste auf den Trackguards packen kann. Da muss ich eher mit der Nähmaschine (oder Nadel und Faden) als mit Kleber ran^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Und Larper ist er auch.

Offtopic:
Wollte mir auch ewig eine Linothorax-Scheide bauen.
Wie kriegst du die später an den Schwertgurt?
Einfach nieten?

Ne, mach das so blos nicht mit einem Latex Schwert das bringst da nie wieder raus :-D ich mach das mit richtigen Schwertern, find Larp toll aber mich findest eher in der Reenactment und historischen Fechtecke :-D

- - - Aktualisiert - - -

Die Gewichtsangaben der Panzergranaten, dem dazugehörigen Kaliber und wie man diese in die Kammer lädt haben dich als jemand verraten, der nicht nur einmal in einem Panzer gesessen hat.^^ Wenn ich mal ins Blaue rate, würde ich dich zur Artillerie bzw. Panzerkompanie (heißt das auch im RL so?) sortieren.

Zurück zum Thema: Naja, der Witz soll ja sein, dass ich die "Tarnschürze" zusammenrollen und in eine Kiste auf den Trackguards packen kann. Da muss ich eher mit der Nähmaschine (oder Nadel und Faden) als mit Kleber ran^^

Ne,, ich bin 1,97 ich war schon öfter mal in nem Panzer drin, und hab die auch fahren gelernt, aber das ist nicht mein Ding :-D zwangsweise, ich war Infanterist immer Infanterist :-D beim Bund Gebirgsjäger und dann später wieder Infanterist und Ausbilder für Infanteristen,,,, :-D
deshalb weisich auch dass ein Panzer ein echtes Problem darstellt wenn er auf der anderen Seite steht, selbst mit Lenkwaffe sollte man eher klug vorgehen, die Dinger sind nicht nur sehr gut geschützt sondern haben auch enorme Feuerkraft.
 
Zuletzt bearbeitet: