Oh Gott o gott, das seh ich nu echt nicht so eng,,,, ein Modell ist eben eine Momentaufnahme des Zustandes eines Fahrzeuges zu einem Bestimmten Zeitpunkt, wie ein Foto nur dreidimensional und wenn mein Panzer in Wüstentarn bemalt ist mit einem Sandbraunen Tarnnetz im Staukorb, dann heisst das nicht dass die Besatzung nicht am nächsten Morgen den hinteren Staukasten aufmacht, grüne Farbe und drei Pinsel rausholt und alle Sandgelben Flächen am Panzer dunkelgrün anmalt,weil man am Abend in ein Jungelgebiet einrückt und es so befohlen ist, Drei Pinsel deshalb, weil der Fahrer gerade zum Inst Truck latscht mit den beigen Tarnnetz auf der Schulter um es gegen ein olivgrünes zu tauschen, warum ? weils im Tagesbefehl steht, frag doch nicht so blöd du Zivilist :-D
Meine ersten Marines standen auf brauner Erde,,,ohne Gras nur brauner Boden, aus Vogelsand, mit der erwieterung der Marines wurden die Bases alle einheitlich mit grauem Kies bedektund patitiel Grasflecken, einige Bases sind nur gras, aber die sehen kacka aus, dann kam der große Spieltisch, der mit NOCH Frühlingswiesenmatten beklebt wurde, sie die Bases der Marines und der ganz alten Imps, die auch dunkelgrüne Tannenadeltarn wie die NVA hatten,,,,bis zu den Cadianern,,, da wurden alle alten Imps ausgemustert, die neuen bekamen auch impliziert durch die gleichzeitig eingeführten Tallarner, einen Tarnanzug in dessert Camouflage, ein wenig an die Uniform der spanischen Fremdenlegion der siebziger angelehnt, die Bases wurden Vogelsand in Sandgelb, bzw. Bubonic Brown.... Alle imp Panzer bekamen die selbe Tarnung oder wurden Sandgelb von Valejo. So seit fast 20 Jahren springen die Burschen jetzt in ihrer Wüstentarn durch meine Frühlingswiese,,, weil ich einfach keine Lust habe auf vier Platten mit je 0,75 x 1,5 Metern größe eine gefühlte Tonne Vogelsand zu kippen und das gleich nachdem ich einen gefühlten Hektoliter Holzleim darauf verstrichen haben, um dann die selbe Farbe wie meine Bases zu bekommen brauch ich noch geschätzte 200 Döschen Bubonic Brown das Stück für 4 Euro, ach die gibts nichtmehr die Farbe, geil "!! und an die 300 Döschen Pelikan Sepia Tusche Nr 17, das wird ein Spass :-D nene da machen meine Jungs lieber weiterhin Manöver in einer Grünlandregion meines Planeten :-D bis die blöde Grasmatte mal Abfault dann kann ich das immer noch machen :-D
was ich m,achen könnte, hab ich letztens gesehen, da gibts jetzt Savanne, auch als Matte,,, also sandvferbens Gras mit so eingestreuten grünlöichen Büscheln, sieht voll cool aus,,, daswähr ne einfache, preiswerte Lösung...
- - - Aktualisiert - - -
oder beidseitig bekleben ??
- - - Aktualisiert - - -
Die besten Tarnnetze die ich je hatte, Erdbraune Mullbinden der british Army, die sind viel dicker als zivile weisse weis sie immer rdei Fäden haben da wo normale nur einen haben, das soll sie reissfestermachenfür den Kriegseinsatz und die Farbe ist ideal für meine Wüstenkrieger und matt, highlights reichen völlig als Bemalung, vieleicht ein paar dukelgrüne Streifen eingenäht Stickwolle oderdünner Seidenstoff oder Papier, da geht vieles, und die sehen besser ausals gekaufte aus dem Modellbauzubehör, die sehr teuer sind. Ich hatte da noch eine halbe Rolle dafon und find die seit dem letzten Umzug nicht mehr Und für neubeschaffung hab ich keine Quelle, bin seit fast 20 Jahren aus dem aktiven dienst raus :-D na ja könntemal mit einem ex Comrade Kontakt aufnehmen, vieleicht findet sich in FB einer, aber ich fürchte dass die auch, wie die BW nur no0ch Zivilkram verwenden mitlerweile, die NATO spart doch wo es geht, sogar bei den Gewehren :-D
Die alten Nato grünen vom Bund waren auch ganz oke für den Modellbauer, aber die gibt es nimmer, hab grad nen alten Kameraden drauf angesetzt der soll mal intern schauen ob er da noch restbestände abgreiffen kann, wenns klappt und es werden mehr als eine Rolle, sag ich bescheid.