Hallöle,
in diesem Bericht geht es um den Umbau eines Tau Teufelrochens nach eher realistischen Gesichtspunkten.
Ich bin eher der Modellbauer im Bereich 1/35 Militär und 1/72 Flugzeuge. Warhammer selber spiele ich nicht - ich finde mehr gefallen an den Modellen. Und derzeit haben es mir die Tau extrem angetan. Was liegt also näher, als sich einen Teufelsrochen zuzulegen...
Aber schon beim auspacken des Modells wurde ich stutzig! :blink:
12 Feuerkrieger in das Moped? Im Leben nicht - dafür ist er viel zu klein!
Bevor ich aber anfange, neue Formen zu bauen dachte ich mir, ich versuche mal das Dingen umzubauen und es in der vorhandenen Größe auf realistische Maße zu bringen.
Bedeutet konkret:
In meinen Augen ist es bei einem so kleinen Fahrzeug unrealistisch, wenn die Besatzung über die Heckklappe durch den Kampfraum in das Cockpit gelangt. (Als realistisches Vorbild soll mir hierbei der SPz Marder 1A5 dienen - dort gelangt man zwar auch durch die Heckklappe in die vorderen Bereiche, aber ebenfalls durch die Dachluken.) Also sollte bei meinem Teufelsrochen die Besatzung ähnlich modernen Kampfflugzeugen einsteigen.
Bevor jetzt hier schon entrüstete Aufschreie aufkommen - ich baue hier nix nach Fluff!
Der nächste Kritikpunkt in meinen Augen ist der Kampfraum an sich:
Angeblich sollen 12 Feuerkrieger dort hineinpassen - nur frage ich mich, ob Tau die Nachfahren von Ölsardinen sind, oder ob sie eine leichte sadomasochistische Ader entwickelt haben, sich dergestalt einzuquetschen...
dazu nur hier ein Bild vom provisorisch zusammengepaßten Kampfraum:
Nach Größenvergleichen mit Taufiguren habe ich mich für die Hälfte entschieden - mein Teufelsrochen ist in der Lage 6 Krieger mit Ausrüstung zu transportieren (wieder der Vergleich mit dem SPz Marder mit 1 Kommandanten 1 Richtschützen 1 Fahrer und 6 Panzergrenadieren - wobei ich hier in der Zusammenstellung der Besatzung eher auf das Kampfhubschrauberkonzept baue. Bedeutet also 1 Fahrer und der Kommandant/Schütze).
Natürlich fielen auch die seitlichen Luken weg - da wäre dann bestenfalls für 4 Krieger Platz (und die nur so wie Gott sie schuf).
Und des weiteren (wenn jammern, dann richtig) sind die im Bausatz vorhandenen Sitze ein mehr als schlechter Scherz. Auch wenn es sich um ein Antigrav handelt - spätestens nach der 3. Bodenwelle über die er hoppst ist nix mehr mit Kampfkraft. Da halten sich die armen Feuerkrieger die Köppe oder andere Körperstellen. Hier dient mir als Vorbild diesmal nicht der SPz Marder, sondern das simple Sitzmodul des MAN 2t gl.
Dann der Turm - sollte besser Ferngesteuert sein mit nur kleinen Modulen unterhalb - aber der Form halber lasse ich doch noch den Platz für einen todesmutigen Beobachter.
Bedeutet nun also konkret:
- Komplettes Cockpit für 2 Mann
- Komplett neuer Innenraum für 6 voll ausgerüstete Feuerkrieger
- Kompletter Turmunterbau mit Drehkranz
Das wären nur meine ersten Gedanken zum Umbau - weitere folgen
und nun seid ihr dran
in diesem Bericht geht es um den Umbau eines Tau Teufelrochens nach eher realistischen Gesichtspunkten.
Ich bin eher der Modellbauer im Bereich 1/35 Militär und 1/72 Flugzeuge. Warhammer selber spiele ich nicht - ich finde mehr gefallen an den Modellen. Und derzeit haben es mir die Tau extrem angetan. Was liegt also näher, als sich einen Teufelsrochen zuzulegen...
Aber schon beim auspacken des Modells wurde ich stutzig! :blink:
12 Feuerkrieger in das Moped? Im Leben nicht - dafür ist er viel zu klein!
Bevor ich aber anfange, neue Formen zu bauen dachte ich mir, ich versuche mal das Dingen umzubauen und es in der vorhandenen Größe auf realistische Maße zu bringen.
Bedeutet konkret:
In meinen Augen ist es bei einem so kleinen Fahrzeug unrealistisch, wenn die Besatzung über die Heckklappe durch den Kampfraum in das Cockpit gelangt. (Als realistisches Vorbild soll mir hierbei der SPz Marder 1A5 dienen - dort gelangt man zwar auch durch die Heckklappe in die vorderen Bereiche, aber ebenfalls durch die Dachluken.) Also sollte bei meinem Teufelsrochen die Besatzung ähnlich modernen Kampfflugzeugen einsteigen.
Bevor jetzt hier schon entrüstete Aufschreie aufkommen - ich baue hier nix nach Fluff!
Der nächste Kritikpunkt in meinen Augen ist der Kampfraum an sich:
Angeblich sollen 12 Feuerkrieger dort hineinpassen - nur frage ich mich, ob Tau die Nachfahren von Ölsardinen sind, oder ob sie eine leichte sadomasochistische Ader entwickelt haben, sich dergestalt einzuquetschen...
dazu nur hier ein Bild vom provisorisch zusammengepaßten Kampfraum:

Nach Größenvergleichen mit Taufiguren habe ich mich für die Hälfte entschieden - mein Teufelsrochen ist in der Lage 6 Krieger mit Ausrüstung zu transportieren (wieder der Vergleich mit dem SPz Marder mit 1 Kommandanten 1 Richtschützen 1 Fahrer und 6 Panzergrenadieren - wobei ich hier in der Zusammenstellung der Besatzung eher auf das Kampfhubschrauberkonzept baue. Bedeutet also 1 Fahrer und der Kommandant/Schütze).
Natürlich fielen auch die seitlichen Luken weg - da wäre dann bestenfalls für 4 Krieger Platz (und die nur so wie Gott sie schuf).
Und des weiteren (wenn jammern, dann richtig) sind die im Bausatz vorhandenen Sitze ein mehr als schlechter Scherz. Auch wenn es sich um ein Antigrav handelt - spätestens nach der 3. Bodenwelle über die er hoppst ist nix mehr mit Kampfkraft. Da halten sich die armen Feuerkrieger die Köppe oder andere Körperstellen. Hier dient mir als Vorbild diesmal nicht der SPz Marder, sondern das simple Sitzmodul des MAN 2t gl.
Dann der Turm - sollte besser Ferngesteuert sein mit nur kleinen Modulen unterhalb - aber der Form halber lasse ich doch noch den Platz für einen todesmutigen Beobachter.
Bedeutet nun also konkret:
- Komplettes Cockpit für 2 Mann
- Komplett neuer Innenraum für 6 voll ausgerüstete Feuerkrieger
- Kompletter Turmunterbau mit Drehkranz
Das wären nur meine ersten Gedanken zum Umbau - weitere folgen
und nun seid ihr dran