Tau Teufelsrochen

McFrag

Testspieler
04. Oktober 2002
103
0
4.941
48
www.tinwarriors.de
Hallöle,

in diesem Bericht geht es um den Umbau eines Tau Teufelrochens nach eher realistischen Gesichtspunkten.
Ich bin eher der Modellbauer im Bereich 1/35 Militär und 1/72 Flugzeuge. Warhammer selber spiele ich nicht - ich finde mehr gefallen an den Modellen. Und derzeit haben es mir die Tau extrem angetan. Was liegt also näher, als sich einen Teufelsrochen zuzulegen...

Aber schon beim auspacken des Modells wurde ich stutzig! :blink:
12 Feuerkrieger in das Moped? Im Leben nicht - dafür ist er viel zu klein!
Bevor ich aber anfange, neue Formen zu bauen dachte ich mir, ich versuche mal das Dingen umzubauen und es in der vorhandenen Größe auf realistische Maße zu bringen.

Bedeutet konkret:

In meinen Augen ist es bei einem so kleinen Fahrzeug unrealistisch, wenn die Besatzung über die Heckklappe durch den Kampfraum in das Cockpit gelangt. (Als realistisches Vorbild soll mir hierbei der SPz Marder 1A5 dienen - dort gelangt man zwar auch durch die Heckklappe in die vorderen Bereiche, aber ebenfalls durch die Dachluken.) Also sollte bei meinem Teufelsrochen die Besatzung ähnlich modernen Kampfflugzeugen einsteigen.

Bevor jetzt hier schon entrüstete Aufschreie aufkommen - ich baue hier nix nach Fluff!

Der nächste Kritikpunkt in meinen Augen ist der Kampfraum an sich:
Angeblich sollen 12 Feuerkrieger dort hineinpassen - nur frage ich mich, ob Tau die Nachfahren von Ölsardinen sind, oder ob sie eine leichte sadomasochistische Ader entwickelt haben, sich dergestalt einzuquetschen...
dazu nur hier ein Bild vom provisorisch zusammengepaßten Kampfraum:

01_kampfraum.jpg


Nach Größenvergleichen mit Taufiguren habe ich mich für die Hälfte entschieden - mein Teufelsrochen ist in der Lage 6 Krieger mit Ausrüstung zu transportieren (wieder der Vergleich mit dem SPz Marder mit 1 Kommandanten 1 Richtschützen 1 Fahrer und 6 Panzergrenadieren - wobei ich hier in der Zusammenstellung der Besatzung eher auf das Kampfhubschrauberkonzept baue. Bedeutet also 1 Fahrer und der Kommandant/Schütze).
Natürlich fielen auch die seitlichen Luken weg - da wäre dann bestenfalls für 4 Krieger Platz (und die nur so wie Gott sie schuf).

Und des weiteren (wenn jammern, dann richtig) sind die im Bausatz vorhandenen Sitze ein mehr als schlechter Scherz. Auch wenn es sich um ein Antigrav handelt - spätestens nach der 3. Bodenwelle über die er hoppst ist nix mehr mit Kampfkraft. Da halten sich die armen Feuerkrieger die Köppe oder andere Körperstellen. Hier dient mir als Vorbild diesmal nicht der SPz Marder, sondern das simple Sitzmodul des MAN 2t gl.

Dann der Turm - sollte besser Ferngesteuert sein mit nur kleinen Modulen unterhalb - aber der Form halber lasse ich doch noch den Platz für einen todesmutigen Beobachter.

Bedeutet nun also konkret:

- Komplettes Cockpit für 2 Mann
- Komplett neuer Innenraum für 6 voll ausgerüstete Feuerkrieger
- Kompletter Turmunterbau mit Drehkranz

Das wären nur meine ersten Gedanken zum Umbau - weitere folgen



und nun seid ihr dran
 
Also ich muss zwar zugeben, dass der Innenraum tatsächlich ziemlich klein ist. Aber ist Dir der riesige Raum zwischen den Sitzen aufgefallen?

Meiner Ansicht nach passen da 12 Tau Feuerkrieger mit Ausrüstung rein (und sie haben ausser ihren Pulsgewehren, die für längere Transporte an den Seiten in die dafür vorgesehenen Fächer gelegt werden können, ja kaum Ausrüstung, da sie keine schweren Waffen mit sich rumschleppen ausser vielleicht einem Zielmarker, und der ist ungefähr so groß wie ein Dolch).

Da Du immer so gerne vergleiche zum SPz Marder anstellst: in den hinteren Kampfraum eines Marders passen weit mehr als 6 Mann. Komfortabel ist es schon bei 4 Mann nicht, also ist das kein Argument. Du kannst mir das ruhig glauben, ich bin seit 1999 bei der Panzergrenadiertruppe.

Für Komfort und Sicherheit vorteilhaft wäre allerdings eine mittlere Sitzreihe. Platz genug dafür hast Du, wenn Du die äusseren Sitze etwas verkleinerst (kein Feuerkrieger hat einen so breiten Arsch), und die Sitze in der Mitte dann jeweils nach aussen zeigen lässt.
 
Originally posted by Mornedhel@10. Mar 2006 - 19:23
Für Komfort und Sicherheit vorteilhaft wäre allerdings eine mittlere Sitzreihe. Platz genug dafür hast Du, wenn Du die äusseren Sitze etwas verkleinerst (kein Feuerkrieger hat einen so breiten Arsch), und die Sitze in der Mitte dann jeweils nach aussen zeigen lässt.
Die mittlere Sitzreihe hat sich allerdings für den geplanten bau des Turmdrehkranzes erledigt - habe ich ja auch erwähnt, daß es besser (und logischer) wäre, die Turmbauteile im Innenraum durch fernsteuerbare Module über das Cockpit darzustellen.

Allerdings habe ich mich dagegen entschieden. Frage mich nicht nach dem Grund... ich sag es mal so wie es bei uns beim Bund üblich ist: is so (militärische Begründung mit 4 Buchstaben eben)

Aber ich finde es gut, jemanden hier zu haben, der in so einem Dingen (Marder) quasi leben muss - wenn fragen auftauchen, wende ich mich gerne an dich (wenn das ok ist)
 
Klar ist das okay.

Aber mal wegen dem Turm: beim Teufelsrochen ist das doch eh bloß eine Dachluke für den Panzerkommandanten, ohne jegliche Waffen. Willst Du da jetzt noch einen zusätzlichen Turm mit Waffe einbauen? Denn wenn nicht, kannst Du doch die Dachluke einfach zur Schützenluke erklären oder ganz weglassen.

Was den Platz angeht, gibt es halt einen ganz deutlichen Unterschied zwischen Marder und Teufelsrochen: im Marder lagern wir im (bisher ja zum Glück nur potentiellen) Kampfeinsatz wesentlich mehr Zeug, als die Tau das täten, da deren Einsatzgrundsätze nicht mehr als Gewehr, die (wesentlich kompaktere) Munition und vielleicht noch ein paar Erste-Hilfe-Packs erfordern. Mit ihrer Hit&Run-Taktik brauchen die Jungs weder Essen, noch Zelte, noch Minen, und schwere Waffen wie Panzerfäuste oder Milan haben sie auch nicht dabei (und die nehmen bei uns richtig Platz weg). Daher meine Einschätzung, dass da durchaus 12 Tau reinpassen.

Ein weiterer Gedanke: stell mal einen Menschen neben einen Marder und ein Tau-Modell neben ein TR-Modell. Ich kann jetzt hier natürlich keinen wissenschaftlichen Größenvergleich machen, aber so ungefähr kommt das doch hin, oder?
 
Originally posted by Mornedhel@10. Mar 2006 - 19:44
Aber mal wegen dem Turm: beim Teufelsrochen ist das doch eh bloß eine Dachluke für den Panzerkommandanten, ohne jegliche Waffen. Willst Du da jetzt noch einen zusätzlichen Turm mit Waffe einbauen?
Das nicht - das kommt erst in einem späteren Umbau...

Nur dachte ich - wo ich schon die seitlichen Luken weggelassen habe, ich lasse die Dachluke.

Wäre allerdings eine gute Überlegung, die auch wegzunehmen um Raum für Krieger zu schaffen.

Ich muss wohl nochmal in einen Marder krabbeln

EDIT:

Die Luke als Schützenluke zu nutzen macht Sinn - der Kommandant kommt ja eh nicht mehr in den Kampfraum - da der abgeschottet wird.
Also baue ich die Dachluke lieber zur Schützenluke um...
wird sich dann zeigen, ob ich eine Sitzreihe in der Mitte gut eingepasst bekomme
 
Originally posted by Mornedhel@10. Mar 2006 - 19:44
Ein weiterer Gedanke: stell mal einen Menschen neben einen Marder und ein Tau-Modell neben ein TR-Modell. Ich kann jetzt hier natürlich keinen wissenschaftlichen Größenvergleich machen, aber so ungefähr kommt das doch hin, oder?
Hab's auch nachgemessen - ein TR hat bei dem angenommenen Massstab 1/48 - 1/50 fast identische Maße mit einem Marder
 
Endlich gibt es auch mal ein kleines Update - wirklich viel ist noch nicht passiert, aber so versinkt der Thread nicht in den Tiefen des Boards.

Wie erwähnt wollte ich die seitlichen Luken ja schliessen, um Platz für die Sitze zu schaffen. Also habe ich die Aussparungen mit Sheet verschlossen. Muss jetzt nur noch beigespachtelt und -geschliffen werden. Die Innenseiten an den Triebwerken habe ich auch schon einmal verschlossen.

02_seitenteile.jpg


Der Kampfraumboden wurde komplett mit Sheet ergänzt - das Muster auf dem Boden gefiel mir nicht. Ich denke, ein Anti-Rutschbelag aus Schmirgelpapier sieht hier einfach besser aus. Die Trennwand Kampfraum/Cockpit wurde ebenfalls aus Sheet neu gebaut. Hier werden nur noch Rohre und Leitungen zu sehen sein.

02_cockpit_kampfraum.jpg


Den Cockpitbereich habe ich geöffnet, um hier später das Cockpit einzupassen. Entgegen meiner Planung bin ich jetzt allerdings doch zu einem Einsitzigen Cockpit übergegangen.

02_einpassung-cockpit.jpg


Wie gesagt nur ein Miniupdate, aber an diesem Wochenende bin ich schon etwas weitergekommen, muß nur noch die Fotos machen.
 
@ Althan II.
Ich wurde erwischt... jepp bin seit Oktober '04 "dabei" 😉

Per PN wurde ich gefragt, warum ich die Waffenhalterungen im Innenraum entfernt habe. Diese werden komplett neu aufgebaut und an den Sitzen platziert - dort machen sie mehr Sinn, da bei einem schnellen Absitzen die Waffen so schneller verfügbar sind. Im Regal an der Kampfraumwand besteht die Gefahr das ein ziemliches Kuddelmuddel entstehen könnte wenn es mal schnell gehen muß.
 
Originally posted by Scoti17@20. Mar 2006 - 18:37
machste statdessen was anderes hin?
z.B.
ne Sirene mit Licht oder so?
Ich denke der Platz wird durch Teile der Triebwerksteuerung und der neuen Sitzmodule eingenommen.
In jedem Fall wirds im Kampfraum hübsch eng - schliesslich sollen die 12 Feuerkrieger doch nicht frieren 🙄
Umbauten mit Elektronik hebe ich mir lieber für später auf - ist schließlich mein erster Umbau überhaupt und ich lerne ja selber noch.

@samsam
Das Cockpit ist der Punkt an dem ich zur Zeit dran bin - viel Platz wird nicht bleiben. Nur soviel: der Pilot bekommt noch ausreichend davon...