40k Terminatoren Schulter-Umbau

Iron Guard

Klinge des Zwielichts
Moderator
17. März 2002
5.897
11.793
72.344
Hallo liebe Bastler Gemeinde des Forums,

nachdem ich mich eigentlich immer hauptsächlich im Paintmaster Bereich herumtreibe, versuche ich mich dennoch dann und wann an einfacheren Umbauten. Als nächstes Projekt steht in den kommenden Monaten ein kleiner Umbau für 5-6 Terminatoren für meinen BT-Armeeaufbau an.

Basis sind die dynamischer aussehenden Modelle aus der Space Marine Heroes Serie 2, die ich gerne mit folgenden BT-Schulterpanzern etwas individueller gestalten wollen würde. Einkauf war wie so oft kein Problem, aber der möglichst einfache Umbau wirft bereits seine Schatten voraus.

Die Schulterpanzer sind wie zu erwarten von Innen hohl. Meine erste Idee war, jeweils einen Schulterpanzer der Terminatoren vorsichtig abzuhobeln, bis ich möglichst lückenfrei den neuen Schulterpanzer aufsetzen kann und ggf. kleine Lücken mit Greenstuff ausbessere.

Vielleicht hat aber jemand von euch eine andere, passendere Idee, auf die ich sehr gespannt wäre. Für Hinweise / Tipps jeglicher Art bin ich ebenfalls dankbar.

Grüße,
IG
 
  • Like
Reaktionen: Luckynumber666
Die Schulterpanzer sind wie zu erwarten von Innen hohl. Meine erste Idee war, jeweils einen Schulterpanzer der Terminatoren vorsichtig abzuhobeln, bis ich möglichst lückenfrei den neuen Schulterpanzer aufsetzen kann und ggf. kleine Lücken mit Greenstuff ausbessere.
Die zu ersetzende Schulter komplett entfernen, schneiden, sägen, schleifen; was immer dir besser gelingt, möglichst vor dem Zusammenbau, im Zweifel radikal auch die Arme abtrennen, was du behalten möchtest, möglichst großzügig aus dem "Müll" schneiden - Putty, Fimo in die anzubringende Schulter als Füllung, mit Sekundenkleber an den Rumpf, danach Arme "einstiften"... kurz und knapp ohne die Rahmen zu kennen, mach ein paar Bilder der Gussrahmen, dann wird die Anleitung genauer!
 
  • Like
Reaktionen: Iron Guard
Falls Figur komplett: Arm glatt am Schultergelenk abtrennen, dabei kannst Du schön zwischen den Rüstungsteilen, bei der gezeigten Bemalung die schwarzen Stellen, ansetzen.
Dann von "innen" vom Arm das alte Schulterpad wegschnitzeln/-meißeln so dass noch ein Arm als Schulterpadträger stehenbleibt, (geeignetes Werkzeug für beide Aktionen: Holzschnitzmesser wie diese https://www.etsy.com/de/listing/756848708/holzwurm-schnitzwerkzeug-set-12-tlg-inkl?gpla=1&gao=1& )
Neues Schulterpad auf den Arm kitten/-kleben.
Arm mit neuem Pad wieder an Schulter stiften, kleben und Ansatz kitten
 
  • Like
Reaktionen: Iron Guard
Ich gucke mal, ob ich schon ein Bild der Heroes Serie finde. Das sind Monopose / Single Build Terminatoren genau. Danke für den Werkzeug Tipp. Mein Cuttermesser kommt da definitiv an seine Grenzen bzw. führt zu unnötigen Fehlern.

Hier ein Bild von Brother Ebellius. Denke, dass vermittelt eine ungefähre Idee. 🙂 Ich mache nachher noch ein Foto der BT-Schulterpanzer. Ich vermute dabei, dass der untere Teil der Schulterpanzer (s. Markierung im Bild) bei den Neuen fehlt und ich bis dorthin alles runterschnitzen muss.

Lustigerweise scheint das Problem einzig beim Brother Captain Donatus nicht auftreten. Soll heißen: Die Schulterpanzer werden bei diesem einen Modell separat angebracht, sodass die Hobelei hier ausfällt.

Season2_Minis_Phaello.jpg

s-l1600.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Cuttermesser kommt da definitiv an seine Grenzen bzw. führt zu unnötigen Fehlern.
Seh ich anders, Schnitzmesser treiben/spalten zu stark, die Klinge ist massiver, besser ist flach und schmal also kein "Teppichmesser" nehmen 😉

Ich würde auf 2 Gängen schneiden, 1.) Cut von vorn nach hinten direkt unterhalb der Schulterpanzerung am Armgelenk ansetzen und möglichst weit einschneiden, um die Kabel zu erhalten von der Gegenrichtung ansetzen und den Rest trennen; 2.) Herausschneiden der Ausbuchtung oberhalb des Ellbogengelenks, das wird gleichzeitig der Ankerpunkt um die neue Panzerung anzubringen; Hohlraum mit Stuff füllen, an den Pin kleben
 
Also auch wenn die Monopose snd, snd sie ja nicht "komplett".
Das Abtrennen des Arms an der Schulter entfällt also schon mal. ggfs. kann man bei der schnitzerei sogar die orginal Stiftung funktional erhalten.

Die Schnitzmesser sind nicht zwingend viel dicker als Cuttermesser, aber durch die Klingengeometrien deutlich besser für verschiedene Schnitz- und Stemmbewegungen geeignet. Da kommt kein bloßes Cuttermesser mit.
Zudem macht man das Ganze ja nicht in einem Ruck und rammt das Messer bis zur vollen Klingenstärke rein, sondern arbeitet schnitzend oder schichtweise.
Aber jeder wie er mag, wer ein vernünftiges Messer mit Wechselklingen hat, der kommt wohl auch zurecht. z.B. https://lichttechnik24.de/haustechnik/werkzeuge/1948/praezisions-messer-set-48-teilig?pk_source=google&pk_medium=cpc&gclid=Cj0KCQjwo-aCBhC-ARIsAAkNQiuTJqdlpT1PTYviHxzqR2u9oDYHyGmY-463gLtU_PvBIXo0zPjhZNQaAlyjEALw_wcB
 
Beim gezeigten Termi würde ich einfach den ganzen Arm durch einen aus einem normalen Rahmen ersetzen, da hast du dann auch mit dem Schulterpanzer kein Problem.
Das würde allerdings heißen, dass ich einen gesamten, weiteren Gußrahmen brauche. Da ziehe ich aktuell vor mit meinen Umbaufähigkeiten zu arbeiten. Wäre dann auch mehr Kitbashing als Umbau? 🙂
 
Das hier wären die Schulterpanzer und hier die entsprechenden Gußrahmen von 2 der 6
Terminatoren. Bei 3 Modellen ist der Schulterpanzer mit dem Crux Terminatus separat. Schade drum, da ich genau den anderen austauschen will. Da werde ich wohl bei Zeiten mit einem der o.g. Werkzeuge ran und das Resultat und / oder Fortschritte hier posten. Schon einmal besten Dank!
 

Anhänge

  • 6F2FDEA1-77B1-4F7F-B583-C7FB6EF922E6.jpeg
    6F2FDEA1-77B1-4F7F-B583-C7FB6EF922E6.jpeg
    70,3 KB · Aufrufe: 17
  • BE5880CE-D4FD-4A5C-9EE0-05F3CC038B57.jpeg
    BE5880CE-D4FD-4A5C-9EE0-05F3CC038B57.jpeg
    376,8 KB · Aufrufe: 15
  • A866BD44-CBDB-4EF5-9775-F5D8EBBF3F14.jpeg
    A866BD44-CBDB-4EF5-9775-F5D8EBBF3F14.jpeg
    198,1 KB · Aufrufe: 15
  • E50BBD93-0BE5-46EC-B15F-E05E0D3FDBAC.jpeg
    E50BBD93-0BE5-46EC-B15F-E05E0D3FDBAC.jpeg
    175,3 KB · Aufrufe: 15
Zuletzt bearbeitet: