Heyho,
leider hat mir die Suchfunktion nichts brauchbares ausgespuckt weswegen ich es nun auf diesem Wege probiere.
Während unseren letzten Spielen hatten wir immer wieder Diskussionen hinsichtlich der Anzahl an Geländestücken (Barrikaden, LOS, Wälder usw.).
Unser Harlequin-Spieler ist natürlich meist darum bemüht dass relativ viel Terrain auf dem Tisch steht, wohingegen unser Ork-Spieler froh ist sein Killrig o.Ä. auch mal über den Tisch bewegen zu können statt an jeder Lücke zwischen dem Terrain zu scheitern.
Vorallem wenn man eine größere Anzahl von Fahrzeugen ins Feld führt merkt man schnell das dicht stehendes Terrain mehr als hinderlich ist. Zudem wenn es lediglich wenige Passagen gibt welche passierbar sind warten an deren Enden bereits die AT Einheiten auf einen :/
Zwischenzeitlich hatten wir mal bei ITC geschaut und entsprechend derer Empfehlung die Tische aufgebaut was dennoch nicht bei allen auf Freude stoß. Wenn ich mich Recht erinnere hatte auch GamesWorkshop selbst letztens einen Artikel dazu rausgebracht wo diese ebenfalls Empfehlungen für das Gelände gegeben haben.
Vorhin hatte ich mir ein Battlereport von Stud and scrub angeschaut, die benutzen bspw. fast nur LOS und ein, zwei Wälder. Wir hingegen haben sehr oft kleinere Barrikaden, Sandsäcke und weitere Kleinteile auf dem Feld liegen, was zum Einen für Infrantrie von Vorteil ist aber relativ oft zu Bewegungsabzüge bei größeren Modellen führt.
Nun zu meinen Fragen:
1. Habt Ihr ein bestimmtes Schema von dem Ihr wirklich überzeugt seid und Ihr meistens benutzt?
2. Macht Ihr die Anzahl an Geländestücken ebenfalls von der Anzahl der Marker abhängig, oder nur bezogen auf die ausgewählte Spielfeldgröße?
3. Stellt Ihr eure Geländestücke auf Footprints (Plexiglas o.Ä.) zur besseren Regeleinhaltung?
4. Wie haltet Ihr das mit den Abständen zwischen den Geländeteilen? Passt da ein Land Raider o.Ä. problemlos durch?
5. Bedingt durch die unterschiedlichen Spielweisen der Armeen; wie voll stehen Eure Deploymentzonen?
6. Kumpel meinte vorhin das manche das Gelände auch im Wechsel zum Spielbeginn setzen?! Macht das jemand hier und wenn ja - habt Ihr da bestimmte Reihenfolgen welche Geländeteile gesetzt werden oder andere Regeln?
7. Stellt Ihr nur 5" hohes Terrain oder auch kleinere welche nicht als LOS gezählt werden?
Gerne könnt Ihr auch en Schemata posten falls Ihr welche habt 🙂
VIelen Dank
Ps. Falls ich ein passenden Thread übersehen hab gerne diesen Beitrag dorthin verschieben 🙂
leider hat mir die Suchfunktion nichts brauchbares ausgespuckt weswegen ich es nun auf diesem Wege probiere.
Während unseren letzten Spielen hatten wir immer wieder Diskussionen hinsichtlich der Anzahl an Geländestücken (Barrikaden, LOS, Wälder usw.).
Unser Harlequin-Spieler ist natürlich meist darum bemüht dass relativ viel Terrain auf dem Tisch steht, wohingegen unser Ork-Spieler froh ist sein Killrig o.Ä. auch mal über den Tisch bewegen zu können statt an jeder Lücke zwischen dem Terrain zu scheitern.
Vorallem wenn man eine größere Anzahl von Fahrzeugen ins Feld führt merkt man schnell das dicht stehendes Terrain mehr als hinderlich ist. Zudem wenn es lediglich wenige Passagen gibt welche passierbar sind warten an deren Enden bereits die AT Einheiten auf einen :/
Zwischenzeitlich hatten wir mal bei ITC geschaut und entsprechend derer Empfehlung die Tische aufgebaut was dennoch nicht bei allen auf Freude stoß. Wenn ich mich Recht erinnere hatte auch GamesWorkshop selbst letztens einen Artikel dazu rausgebracht wo diese ebenfalls Empfehlungen für das Gelände gegeben haben.
Vorhin hatte ich mir ein Battlereport von Stud and scrub angeschaut, die benutzen bspw. fast nur LOS und ein, zwei Wälder. Wir hingegen haben sehr oft kleinere Barrikaden, Sandsäcke und weitere Kleinteile auf dem Feld liegen, was zum Einen für Infrantrie von Vorteil ist aber relativ oft zu Bewegungsabzüge bei größeren Modellen führt.
Nun zu meinen Fragen:
1. Habt Ihr ein bestimmtes Schema von dem Ihr wirklich überzeugt seid und Ihr meistens benutzt?
2. Macht Ihr die Anzahl an Geländestücken ebenfalls von der Anzahl der Marker abhängig, oder nur bezogen auf die ausgewählte Spielfeldgröße?
3. Stellt Ihr eure Geländestücke auf Footprints (Plexiglas o.Ä.) zur besseren Regeleinhaltung?
4. Wie haltet Ihr das mit den Abständen zwischen den Geländeteilen? Passt da ein Land Raider o.Ä. problemlos durch?
5. Bedingt durch die unterschiedlichen Spielweisen der Armeen; wie voll stehen Eure Deploymentzonen?
6. Kumpel meinte vorhin das manche das Gelände auch im Wechsel zum Spielbeginn setzen?! Macht das jemand hier und wenn ja - habt Ihr da bestimmte Reihenfolgen welche Geländeteile gesetzt werden oder andere Regeln?
7. Stellt Ihr nur 5" hohes Terrain oder auch kleinere welche nicht als LOS gezählt werden?
Gerne könnt Ihr auch en Schemata posten falls Ihr welche habt 🙂
VIelen Dank
Ps. Falls ich ein passenden Thread übersehen hab gerne diesen Beitrag dorthin verschieben 🙂