Tervigon-Umbauten: Vergebliche Mühe?!

Wie viele Bitz zum Tervigon sind denn eigentlich im Bausatz enthalten? Das ist doch an sich nur der Brutsack und der Termagant der vorne rauslünkert (plus Kopf und ggf. NK Morphe)

Mir kam nämlich die Idee den halben Ganten aus meinem zweiten Tervigon (der noch im Bau befindlich ist) rauslünkern zu lassen, da ich das Teil eh als T-Fex basteln möchte, wäre es ja doch ideal die Tervigon-Bitz zum verschönern der selbstgebauten Tervigone zu nutzen, statt sich das Dingen zu bauen und die anderen in die Tonne zu kloppen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe nun auch den Tervigon Bausatz hier liegen. Und hab schonmal alle wichtigen sachen für den Tervi rausgesucht. Wollte den halt allein des Transportes wegen magnetisieren ist ja schon ziemlich sperrig das Teil. Hat das schon jemand versucht und ein paar Tips wegen dem Brutsack? Hatte gedacht den von innen an 2 oder 3 Punkten zu magnetisieren das man den Quasi aussen dranklipsen kann. Will mir halt die Option auf den Tyranno bewahren. 😉
 
Oft schon erwähnt, aber ich bin sehr froh, dass durch diesen Plastikkit auch in der nächsten Edition der Tyraniden ein Tervigon dabei sein wird.

Also werde ich meine Eigenbauten auch in ferner Zukunft einsetzen können.

Sie sind so hoch, dass auch eine Schwarmwache keine Deckung verleiht. Und sonst bin ich einfach etwas zurückhaltender, was das Einfordern von Deckung anbelangt.

Wer keine Lust hat, gegen nicht-original-GW-Tervigone zu spielen, mit dem spiele ich auch einfach nicht. Wer braucht schon solche Fanatiker?
 
So ich bin mit dem magnetisieren angefangen klappt super. 🙂 Hab insgesammt 4 Magnete für den Brutsack genommen und dann die Magnete mit Repair All von Uhu innen in dem Brutsack gegenüberliegend an 2 Stellen Platziert.

Achja super wichtigt ich hab die beiden Ganten vorne an der Seite drangeklebt wo nicht der Gantenarm dran is. Ist fürs bemalen schöner und sieht meiner meinung am besten aus.

Desweiteren hatte ich geplant nur das vordere Armpaar wechselbar zu machen da der Tyranno die selben hinteren arme benutzt. Und wegen der höhe muss ich mal schauen ob der in meinen Army Koffer passt sonst werden die mittleren Schlote auch austauschbar gemacht.
 
Das mit der Panzerplatte abnehmbar ist ne super Idee. Die Neodyms (und die eigene Ungeduld sorgen ja manchmal dafür dass die rausreißen, und dann ist ein geschlossener Korpus mit Holräumen echt Scheiße.

Ich bin aber generell nicht so für das Magentisieren von ganzen Körperteilen, es sein denn Kopf, Arme, Trygon Thorax auf Schwanz, halt alle Teile wie die Trennung nicht zu sehen ist. Beim Sack finde ich einfach sollte die Verbindung fixer sein, und der Spalt der unweigerlich entsteht beim Magnetisieren würde mich stören. Aber ich bin auch einer, der wirklich jeder noch so kleiner Gußgrat oder sichtbare Klebestelle nachher aufregt. Daher werde ich definitv 2 beuen müssen, der Tyranno dann aber magnetisiert (wobei ich bei dem wiederum noch nicht genau weiß, wie ich die Waffenoptionen hinkriegen soll. Die Kasperkanone hat ja nicht die viele Kabel der Säurekanone.)