The Green of a Stormy Sea - BugZ's XVI Legion

BugZ

Testspieler
27. April 2015
127
73
5.856
Mahlzeit miteinander …

Vor gut eineinhalb Jahren das erste Mal angekündigt (Sorry für die Verspätung bruder_rubertus), hier und da in einem Post vollmundig wiederholt, habe ich es endlich geschafft meine Sons zu fotografieren und schlussendlich einen eigenen Thread aufzumachen.
Gut Ding will bekanntlich Weile haben, mal schauen ob ich dem gerecht werde.


Zur Einleitung …
Hobbianer bin ich seit ich 13(?) war, 40K – 2. Edition. Kurz vor dem Studium ist es dann mehr oder weniger zum Stillstand gekommen. Meine letzte, komplett bemalte Figur datierte aus dem Jahr 2003. Ein paar Eldar habe ich um 2004 nochmal angefangen … dann war’s das für ‘ne lange Zeit. Komplett weg war ich aber nie, ca. einmal im Jahr interessehalber bei der Webseite von Forgeworld reingeschaut. Somit war klar, dass ich früher oder später über die Horus Heresy stolpern MUSSTE ….
Anfangs dachte ich noch … „Cool, dass die das jetzt umsetzen. Aber anfangen tue ich jetzt nicht mehr.“
Gut, irgendwie hat‘s mich 2015 dann doch erwischt, und recht schnell sollte es des Warmasters Legion werden. Ich glaube, es war schlichtweg das Seegrün das mich mitgenommen hat … das und die Sons von Sheeps Forlorn Hope (so mancher hier kennt den vielleicht).
Das sind die Ausreden die ich zu meiner Verteidigung aufbringen kann.
Aber jetzt wird’s Zeit für Bilder …

Frontansicht aller Fünf
Line-1.jpg


Für die ersten fertigen Kollegen, ganze fünf an der Zahl, habe ich ‘nen Jahr gebraucht – keine Witze bitte. Habe mich mit ‘ner Airbrush vertraut gemacht, viele Experimente gemacht, vor allem in Hinsicht auf das richtige Seegrün das mich glücklich machen sollte.

Nummer 1
SoH-1.jpg


Nummer 2
SoH-2.jpg


Nummer 3
SoH-3.jpg


Nummer 4
SoH-4.jpg


Nummer 5
SoH-5.jpg



Die Arme der Kollegen sind magnetisiert, auf Wunsch kann ich sie als normale Bolterburschen aufstellen. Bei zweien sieht man den Topknot wie ihn auch die Justaerins tragen. Hierfür habe ich an dem Helm den „Mohawk“(?) abgeschnitten und glatt gefeilt, so wie es im schwarzen Buch Betrayal zu sehen ist. Auf die Linsen bin ich eigentlich besonders stolz, habe aber am Ende die schlechte Idee gehabt, sie mit Klarlack hervorzuheben. Das Gegenteil ist leider eingetroffen und selbst wenn man sie in der Hand hält, ist es nicht so leicht die Bemalung zu erkennen, ganz zu schweigen von den Fotos hier. Für die Bemalung der Linsen habe ich mich auch an den Zeichnungen aus Betrayal gehalten. Ich fand das sehr düster und unheimlich. Mal schauen, ich versuche mal an ‘ner Testfigur das alte Ergebnis mittels Mattlack wieder herzustellen. Vielleicht funktioniert es ja.

Ansonsten, wie geht es weiter?
Wenn ich weiterhin nur fünf Sons auf einmal male werde ich nicht glücklich. Für den Wiedereinstieg war es ok, aber ab jetzt wird der Output erhöht. 10+1 Tartaros Termis stehen parat (natürlich magnetisiert mit einigen Waffenoptionen), dazu 4 Rhino-Varianten (Scorpius, Damocles, 2x Rhino).
Dazu noch den Innenraum von einem Spartan damit ich ihn bald zusammen bauen kann.
Grundierung ist durch, dazu die ersten Farbschichten. Bei Gelegenheit poste ich bestimmt mal ein paar WIPs.

Danke fürs lesen.

Gruß, BugZ
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Tane
Hey BugZ,

Deine Einleitung ist sehr angenehm zu lesen und auch Dein Bildmaterial ist sehr gut gemacht. 😉

Zu Deinen Linsen kann ich nur sagen, etwas kräftiger ist meist besser, zumal diese sehr klein sind und dadurch im Gesamtbild untergehen können.
Man kann aber bei Detailfotos doch gut erkennen was Du gemacht hast.

Die Farbgebungen der Rüstungen passen perfekt zu Deinen Modellen, da hat sich das ausprobieren wirklich gelohnt, auch der Used Look ist sehr gut gemacht, die Steinbase passen perfekt und man kann recht gut erkennen das Du nicht zum ersten mal Hand anlegst (so wie oben beschrieben).
Bei solch Vorlagen, kann man sich auf den Rest nur freuen....:bounce:

Ich hoffe nur das Deine Männer gestiftet sind, um so besseren Halt zu finden auf der Base, die aus was gemacht ist..???, Resin, Kunststoff, Selbstgemacht.....
 
Guten Morgen,

Danke für eure Beiträge.

Das mit dem Grün ist so 'ne Sache für sich. Zum Beispiel ist das Seegrün, dass ich auf dem
Rechner sehe an dem ich diesen Beitrag erstellt habe, für meinen Geschmack etwas zu gesättigt und zu "Grün".
Meine Boys sind in echt etwas matter.
Aber so ist das nun mal mit dem Farbmanagement 😀

Bei den Linsen hatte ich abgewägt, ob ich leuchtende Linsen nehme (und damit auch den Fokus klarer lege)
oder eben mich an den Zeichnungen des Buches richte mit den düsteren Linsen, die dann aber im Gesamtbild nicht klar herausstechen.
Wie geschrieben, man sieht es auf den Fotos im Prinzip nicht, aber die Linsen sehen so aus wie bei diesem Herren hier:

So-H-Helm-Markings.jpg


Ich finds top (bis auf die Schnapsidee mit dem Klarlack), man muss es aber in der Hand sehen ums gut zu finden. Kann mir aber gut vorstellen, in Zukunft bei einer entsprechenden Einheit wie Reavers oder Veteranen mal was anderes "leuchtenderes" zu probieren. Einfach ein paar Variationen, wie zum Beispiel ein dunkleres Grün bei HQs/ Veteranen.

Das Base ist recht leicht erklärt. Ich habe ein etwas größeres Stück Terrarium-Kork genommen, dass hat nämlich sehr oft schon so eine schöne Struktur gut geeignet für Ruinen- und Felslandschaften. Dieses mit 'nem guten Batzen Vallejo Textures Brown Earth auf die Base geknallt und solange die Masse noch frisch ist mit 'ner Spachtel modelliert, Sand und kleinere Korkstücke dazu sowie hier und da kleine Details wie Stacheldraht, Schädel und ein Stück Schulterpanzer.

... Und selbstverständlich sind sie auch mit Draht am Base gestiftet. :lol:

Gruß, BugZ
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin ...

@ChrisM
Danke Danke.
Die Bemalvorlage habe ich von Lil'Legend übernommen, der nimmt das für seine Blood Angels her,
den unteren Teil, ausgeführt an seinem Legion Champion:
http://loserstudio.blogspot.de/2015/08/in-shadow-of-mighty-wings-post-5-how-to.html (wurde leider entfernt)

Für das Grün habe ich dann folgende Farben genommen:

Basis
- Grundierung Schwarz
- 3 dünne Schichten Forgeworld Sons of Horus Green
- FW SoH Green + Scale 75 Carebean Blue 2:1 im 45° Winkel.
- Black für Schatten
- Weiß für Highlights

Fine tuning
- 1 dünne Schicht Iwata Medea Com-Art Opaque Mix (1 Black, 2 White, 2 Cobalt Green, 4 Phthalo Green)
- Forgeworld Nocturne Green + Black 1:1 für sehr dunkle Schatten
- Vallejo Model Color Dark Sea Blue + Reaper Master Deep Ocean 1:1 für nicht ganz so dunkle Schatten
- Ammo of MIG Green (213 F 24277) + Iwata Phthalo Green 1:1 für Highlights

Lining
- FW SoH Green + Ammo of MIG Green 1:1
- Ammo of MIG Green für kleinere und sehr helle Bereiche
- Vallejo Panzer-Aces Russian Tankcrew I für punktuelle Highlights

Das hört und liest sich jetzt alles MEGA aufwendig, ist es mitunter auch und man sieht das Ergebnis nur bedingt auf den Fotos. Aber wenn man die Figur in der Hand hält ist es das (aus meiner Sicht) wert. Man kann auch einiges vereinfachen. So würde ich z.B. den dritten Schritt bei der Basis weglassen, er bringt nicht unbedingt Mehrwert. Die Iwata Farben sind der Hit, obwohl sie den Zusatz Opaque tragen sind sie sehr transparent (solange man nicht zu viel sprüht). Wenn man unter anderem bei der Basis die 3 dünnen Schichten FW SoH Green auf 2 reduziert, fällt das Ergebnis natürlich ein gutes Stück dunkler aus was in Kombination mit den Iwata Farben sehr spannend ist. Werde ich definitiv bei einigen kommenden Modellen wie HQs und Veteranen ausprobieren. Worüber ich noch nachdenken sollte ist evtl. das Lining nach dem Wheathering anzusetzen. Das ist mein absoluter Hass-Arbeitsschritt. Aber nach dem Wheathering sieht man leider nicht mehr viel davon, besonders bei den Köpfen was schade wegen dem Aufwand ist.

@Khamul12
Ich glaube, ich weiß was Du meinst. Sowohl farblich als auch an zusätzlichen Details sind die sehr Basic. Nach Plan wird sich das mit dem Rang der Figuren bei mir ändern. Der Sergeant wird da schon anders ... ganz zu schweigen von Praetoren oder Consuls. Habe da ein Gesamtbild im Kopf. Mal schauen wo das endet 😀 Auf jeden Fall Danke für das Lob.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Weißte was schade ist, das man es den Modelle nicht ansieht, wie viel Arbeit sie gekostet haben, was aber auch wieder ein Zeichen dafür ist , das Du eine sehr gute Arbeit gemacht hast, man kann es also sehen wie man möchte. :happy:

Und das Modelle in Real immer besser wirken wie auf Bildern, ist bekannt und schade zu gleich, jedoch ist die Begeisterung hoch, wenn "Fremde" sie dann doch in real sehen können, da man dann so viel mehr erblickt, ich mache meist 20-30 Fotos von meinen Modellen und sortiere dann aus, auch das ist Arbeit die neimand mitbekommt.🙄
 
@Toxogen
Genau so sieht es aus ...
Ich schau mal ob ich fotografisch da noch mehr raus holen kann.
Die Kamera dafür an meinem Arbeitsplatz ist eigentlich top ... nur der RAW-Konverter ist ziemlich mau.
Mal schauen ob Lightroom dieses Objektivsystem (Pentax) bedienen kann.

Demnächst poste ich bei Gelegenheit mal ein paar WIPs von den aktuellen Arbeiten.
Meine zweite Hälfte war das ganze WE nicht da und somit für mich die Gelegenheit die Airbrush zum glühen zu bringen. 😀
 
Servus miteinander,

heute habe ich mal wieder was zum herzeigen aka Fortschritt meines Projektes.
Nicht so erwartet, aber dann doch schnell vom Tisch... ging die Bemalung des Innenraumes meines Spartans.

Spartan-Innenraum.jpg


Vielleicht ging es deswegen so schnell da ich zum einen einen Riesenspaß dabei hatte ... zum anderen die Bemalung etwas lockerer anging, da, wenn Fehler passieren, es nicht so schlimm ist da man nur 'nen Bruchteil beim zusammengebauten Modell erkennen kann. Eigentlich ist es schon zuviel Aufwand gewesen für das was dann noch zu sehen sein wird. Aber ich habe die Gelegenheit genossen, sowohl einige Techniken weiter zu verbessern oder gar neue Dinge auszuprobieren. So habe ich mich mal am OSL ausprobiert (wobei ich da noch Nachholbedarf an der Luke erkannt habe), mal mit Ghost Tint Orange über Weiß das Ergebnis angesehen (Monitor).
Wie schon in einem anderen Thread erwähnt, bin ich davon begeistert das "Transparent Smoke" von Com-Art Medea als Dreck/Schmauch auf den Teilen zu verwenden. Obwohl es schon recht flüssig wie ein Ink ist, habe ich es noch mit mehr Wasser verdünnt und auf die Teile partiell aufgetragen. Nach kurzem eintrocknen dann wieder mit Pinsel und Wasser "aufgeweicht" und nach Wunsch bearbeitet. Hingegen war die Idee "Violett Opaque", ebenfalls von Com-Art, verdünnt mit Wasser aufzutragen, keine tolle Idee. Habe ich nur beim vorderen Seitenteil rechts probiert und kann man auf dem Foto nicht sehen. Lag aber eventuell auch an den Eigenschaften der Farbe, die Teil der Opaque Reihe ist und nicht der Transparent. Das Blu tack habe ich benutzt um die Klebestellen frei von Farbe zu halten.

Soweit so gut, da bei mir zwischen Kauf, erstem putzen/kontrollieren/korrigieren und dem anschließenden Bau und bemalen viele Monate liegen,
habe ich leider versäumt, das Modell vor dem bemalen der Innenteile nochmal zu kontrollieren. Folge war ... ich durfte die bemalten Teile nochmal hier und da ordentlich feilen damit sie halbwegs gut zusammenpassen. Gerade im vorderen Bereich der beiden Lukenteile haben sich anschließend Probleme ergeben mit leichtem Frustfaktor. Die untere Luke ließ sich nur schwer auf (mit 'nem Klack) und (nicht gescheit) zuklappen. Das obere Deckenelement musste ich im hinteren und im vorderen Bereich nochmal erhitzen um es in Position zu bekommen. Dann beim herumfummeln an der unteren Luke gab es wieder einen Klack und ich stellte fest, dass sie sich jetzt endlich ordentlich auf- und zuklappen lässt ... bis ich bemerkt habe, das eine der Halterungen zum Seitenteil zerbrochen ist 🙄 ... Erinnerungen an Posts, die sich über den unsäglichen Zusammenbau des Spartans ausgekotzt haben kamen mir wieder ins Gedächtnis.

Schwamm drüber, auch das kriege ich die Tage gefixt. Deswegen ist die Luke vorerst mit Tape gesichert damit ich weiter arbeiten konnte. Ideen dazu mache ich mir dann später.

Spartan-2.jpg



Ein paar Etched Brass Teile der SoH von Forgeworld mache ich ganz gern an meine Fahrzeuge. Unter anderem bekommt bei mir jedes Fahrzeug auch eine (römische) Nummer. Zu sehen auf dem ersten Foto. Bei dem hinteren Auge hatte ich leider etwas zuviel Sekundenkleber auf dem Teil, geht aber gut mit Geduld und Schleifpapier wieder weg.
Natürlich musste auch der imperiale Adler von der oberen Luke verschwinden, der geht gar nicht ... war glaube ich einer der ersten Dinge die ich bei diesem Bausatz gemacht habe. 😛

Spartan-3.jpg



An seiner Stelle überlege ich ernsthaft, es mal mit 'nem Freehand zu probieren, dass zum Teil auch die vorderen Seitenteile einbezieht. Wie und was genau wird die Zukunft zeigen. Werde ich bestimmt bei Zeiten ein paar WIPs posten. Vorerst werden aber die Tartaros sowie die vier Rhino-Varianten fertig gestellt (auch mit WIP-Fotos).

Danke fürs lesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man sieht das es Dir Spaß gemacht hat, auch wenn es nur das Innenleben ist, was man sehr selten zu Gesicht bekommt, finde ich gerade dort es schön, Details erblicken zu können, Dein leuchtendes Rot ist Fantastisch und wirkt genau so wie es wirken soll. :spitze:

Weiter finde ich sehr cool, das Du Magnete benutzt, um Waffenoptionen zur Verfügung zu haben, ich erahne jetzt schon, das es eine weiteres schönes Modell wird. :happy:
 
^^Danke dir.

Was die Magnete angeht ...
Mei ... da bin ich sowieso eine Nuss :lol:
Einmal angefangen ...
Da sehr viele Panzertypen die gleichen Seitenbewaffnung haben (Predator, Typhon, Venator, Sicaran und tlw Javelin) lag es nah.
Kann man dann problemlos untereinander tauschen wenn man mal mag (bin ein Freund von WYSIWYG).
Zudem ...
Ich habe schon so manches Video gesehen wo Commission Painter oder Besitzer eben solcher Arbeiten ihre tollen Ergebnisse präsentieren und dann hängen die Seitenwaffen lustlos nach unten und bleiben nicht gescheit in ihrer Position, weil man halt die Beweglichkeit der Waffen erhalten wollte.
Das trübt in meinen Augen einen tollen Paintjob ungemein. In einigen Instruction Manuals wie z.B. dem Predator steht ein Hinweis, Blu Tack zu verwenden für mehr Stabilität, aber dass probiere ich gar nicht erst aus :happy:
 
Sehr schicker Innenraum🙂 gerade auch das du dir dafür die Mühe gemacht hast manche kleben die Lücke ja einfach zu. Und das mit dej Waffenoptionen finde ich auch eine nette Idee wenn das meiste sowieso fast alles das gleiche ist lohnt sich das wenigstens😀 Freu mich auf alle Fälle auf den fertigen Panzer😎
 
Danke für die Blumen, Alpha Legion :happy:

Bin auch ein Fan von deinem Thread im HH Forum.
Finde deine Arbeiten auch richtig Klasse und machen Bock auf die Alpha Legion.
Ich gestehe ... die AL war auch auf meinem Zettel als es um die Wahl der passenden Legion ging.

Sollte ich irgendwann mal keine Lust auf Seegrün haben, habe ich schon konkrete Pläne für 'ne "Hunter-Killer Mission"
... bestehend aus Emperors Children, Night Lords und Alpha Legion 😀.

Gruß
 
Servus miteinander …

Nachdem hier für einige Zeit Ruhe eingekehrt ist und der letzte Beitrag schon etwas länger zurück liegt,
bringe ich heute etwas Nachschub von meinen aktuellen Arbeiten …
Anfang Juni bin ich glücklicher Vater von einem Sohn geworden, der potentieller Erbe meiner Sons wird,
damit ich weiß das meine Mühe nicht umsonst ist wenn ich dann im klapprigen Alter meine letzten Figs bemalt habe :lol:.

Wie jeder hier mit Kindern weiß, als Elternteil ist es nicht leicht seinem Hobby nachzukommen.
Das die Zeit dafür weniger wird ist eine Sache, die andere die, dass es mit der Airbrush in einer Wohnung ohne eigenen Raum
dafür Kritik von Seiten des Partners gibt. Völlig zurecht natürlich … ich will auch nicht das mein Sohn den Reiniger und Verdünner
zu schnüffeln bekommt … und die gekaufte Absauganlage ist so laut … aber mehr muss ich jetzt nicht dazu schreiben 😴.
Außer zweimal ein bisschen grundieren auf dem Balkon war bisher nicht drin. Lösung ist aber in Sicht.

Da es mich dann doch so hungert, vor allem bei den ganzen Einträgen, Fotos, etc die man im Web so verfolgt,
habe ich nach was gesucht was ich ohne Airbrush angehen kann.
Früher oder später muss ich mich dem bemalen von Köpfen/ Gesichtern stellen … also habe ich damit angefangen.
Dies war auch gut möglich da ich an meinem Arbeitsplatz die Mittagspausen dafür hergenommen habe. Nasspalette ist vor Ort.
Bevor ich an meine „ernsthaften“ Modelle meiner Truppe mich herantraue, habe ich aus den Bitz ein paar herausgefischt die
in meinen Planungen bisher keine große Rolle spielen. Als Leitfaden habe ich das Video von Ben Komets/ Painting Buddha zum Kopf von Horus gewählt:


Das ist schon mal was anderes wie früher, wo ich neben dem einfachen Hautton nur zusätzlich ein Wash draufgeknallt habe und fertig.
Bei meinen zuletzt bemalten Eldarscouts aus dem Jahre 2004 habe ich mich immerhin dann mal wieder getraut Augen zu malen.

+++EDIT+++ kleine Entschuldigung vorab für die Unschärfe in manchen Fotos 🙂

Der erste Kopf stammt von dem Exclusive Praetor in Cataphractii Rüstung. Das Modell wird bei mir wohl eine
andere Verwendung finden, der Kopf gefällt mir eigentlich nicht so sehr, daher war er der erste.

cataprae.jpg


Als Hautton hatte ich etwas im Sinn was nicht mehr ganz so gesättigt/gebräunt/gesund aussieht.
In meiner Vorstellung dürfen die Traitor etwas bleicher sein als die Loyalisten. Natürlich miteinkalkuliert, dass
innerhalb der Legionen bestimmte Hauttypen gehäuft vorkommen. Den Farbton von Horus wollte ich eigentlich nicht kopieren, zumindest nicht auf lange Sicht.
Der Kopf sieht eigentlich erstaunlich gut aus dafür das er a) der erste war den ich jemals so anspruchsvoll
angegangen bin und b) er eigentlich beim Bemalen von mir ziemlich verkackt wurde (kein Wunder beim ersten Versuch) und
nur etliche Schichten mit Glazes am Ende ihn noch gerettet haben. Ob er jemals in meiner Truppe landet bleibt ungewiss.



Den zweiten Kopf finde ich schon erstaunlich gut. Was vielleicht auch am Sculpt liegt, da er mehr und
bessere Details anbietet um den Pinsel anzusetzen. Er stammt aus dem Reaver Set der Sons.

reaver.jpg



Auch hier ist der Hauttyp nach wie vor zu hell, was bei der Farbe „Vampiric Skin“ (von Reaper) auch niemanden überraschen sollte.
Ich hatte zwar einen bronzenen Hautton miteingemischt, aber das Ergebnis ist immer noch zu hell.
Schade dachte ich zuerst, weil ich den so nicht in meinen Sons sehen möchte … dann aber mir einfiel das ich
irgendwann ‘ne kleine Hunter Killer Mission mit Night Lords an den Start bringen will 😎 somit habe ich schon einen ersten Kopf.
Augen habe ich vorerst wie im Video behandelt, die dunklen schwarzen mit einem Reflex darin.
Ich finde es je nach Größe für die Traitor sehr passend, da es den Charakter von Verrätern gut wiederspiegelt.
Mir geht es eher um das dunkle, zerrüttete, zwielichtige, weniger um das dämonische was Ben in seinem Video anspricht.


consul.jpg



Der dritte Kopf stammt vom Sons of Horus Command Squad und ist die Alternative für den Standardträger.
Den Sculpt finde ich so langweilig, und zudem erinnert er mich zu sehr an Jean-Luc Picard (aka Patrick Stewart) das
ich ihn einfach nicht ernst nehmen kann … also nichts gegen Star Trek, aber bitte nicht in meinen Sons 😛.
Er ist auch so detailarm dass das Bemalen nicht unbedingt eine Freude war. Aber dafür ist der Hautton deutlicher eher an meinem Ziel.
Ich hatte statt Vampiric Skin, Dusky Skin Highlight verwendet (vermischt mit ‘nem bronzenen Hautton dessen Name ich nicht kenne).


tribune.jpg



Der vierte Kopf (vom Tribune in Tartaros Rüstung) war eigentlich nur eine Fortsetzung mit dem Unterschied, das ich noch
einen Grünton in die Schatten gelegt habe um den Platz auf einer grünen Rüstung zu simulieren.
Das Ergebnis hatte mich zuerst nicht so überzeugt, daher habe ich diesen Schritt bei den nächsten weggelassen.



Hier nochmals alle vier auf einem Block Resin. Man sieht glaube ich ganz gut wie nach den ersten zwei der Hautton etwas wärmer geworden ist.

alle.jpg





delegatus.jpg



Ab jetzt wollte ich es ernst machen und nicht nur Testköpfe bemalen, daher hier die ersten Figuren die
tatsächlich in meiner Truppe stehen. Dennoch habe ich vorerst Figuren mit Halbmasken bevorzugt da weniger Arbeit
und weniger Risiko. Der hier gezeigte stammt aus dem SoH Command Squad und wird bei mir die Rolle des Consul Delegatus erfüllen.
Das Ergebnis finde ich ziemlich gut, auch wenn der Kontrast zwischen den hellen und den dunklen Bereichen stärker
ausfällt als bei den Testköpfen davor. Ich finde, er verträgt es. Die Figur ist bis auf das Basisgrün noch komplett
unbemalt. Wenn's dann soweit ist bekommt der Kopf eine Lackschicht und ein paar Tage später etwas Liquid-Mask
drauf, bevor die Airbrush ihm zu nahe kommt.


primus.jpg



Als nächstes kam der Primus Medicae an die Reihe. Etwas schwer einzuschätzen, da sein Kopf in der Rüstung
richtig verschwindet und er zudem noch komplett schwarz gesprayt ist.


narik.jpg



Als vorerst letzter kam mein Narik Dreygur an die Reihe, der auch bei mir als Praevian dienen wird, momentan
aber den Praetor noch gibt, bis ich meinen zusammen habe. Hier habe ich mal andere Augen getestet.
Die haben zuerst total comichaft gewirkt bis ich mit ein paar Glazes diesen Eindruck etwas abmildern konnte.
Aber für die Zukunft werde ich wahrscheinlich wieder auf die andere Variante umschwenken. Hier bei ihm zeigt sich
auch ganz gut, wie ich zuletzt die Kontraste ohne es wirklich zu wollen immer stärker gemacht habe.
Den Bereich über den Augen und die Schatten werde ich noch nächste Woche wieder versuchen mit ein
paar Glazes anzupassen. So wie er jetzt ist will ich ihn nicht belassen, das ist mir zu krass. Vor allem über seinem linken Auge …

Auf der Agenda stehen in den kommenden Mittagspausen erstmal viele andere Köpfe, die ich in Zukunft hier und
da in meiner Truppe verwenden werde. Darunter sollen dann auch welche mit verschiedenen Lichtquellen sein.
Auch werde ich versuchen die Komplexität der Töne zu erweitern um mehr ins Spiel zu bringen. Ergebnisse werde
ich dann selbstverständlich posten.

Danke fürs lesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Harald Deathwolf
Servus zusammen …

Mal nachgesehen, mein letzter Post ist schon fast zwei Jahre her. Meine Fre$$e … wie die Zeit doch vergeht.

So manchem, der diesen Thread von mir kennt, wird sich wundern und erinnern, der war doch vorher im Paintmaster-Bereich. Stimmt … aber nach kurzer Überlegung bat ich die Mods, diesen Thread hierher zu verschieben. Ich spiele nun mal ausschließlich 30K und wollte das Thema lieber hier sehen und diesen Bereich mehr unterstützen, da ich auch allen anderen hier sehr dankbar bin, die ihre Zeit investieren und mit Beiträgen dieses Unterforum bereichern.

Zweite Neuerung …
Nachdem es hier mit direktem platzieren von Bildern schwierig ist (oder schlichtweg nicht mehr möglich) habe ich bei meinen alten Posts die Bilder durch Links zu einem externen Anbieter ersetzt. So kann man auch noch nachträglich die älteren Ergebnisse meiner Arbeit sehen.

Soweit … jetzt aber zu neuem Kram.
Ich bin immer noch nicht mit meinem aktuellen Zeug fertig, das ich im Juli ’17 hier angekündigt hatte. Meine Mühlen sind nun einmal unendlich langsam … 😛
Dafür haben sich den vier Rhino-Varianten und den 10 Termis auch meine beiden Apos hinzugesellt, fünf weitere Tacticals (damit die ersten fünf durch die weiteren endlich nen fertigen Squad abgeben) und mein Praetor in Tartaros-Rüstung. Klingt schon fast überheblich … aber ich bin endlich in der Zielgeraden angekommen. In 2 Wochen spätestens habe ich die vier Rhinos-Varianten fertig. Dann kommen die Tacticals und die Apos (hoffentlich bis Ende März), dann die Termis und am Ende der Praetor. Ich werde die kommenden Tage ein paar Postings machen, auch mit Bildern von letztem Jahr April, bis dann die nächste Zeit der aktuelle, oder besser gesagt, finale Stand präsentiert wird.

Zum Einstieg zeige ich erstmal ein paar weitere Köpfe die ich bei meinem Kuraufenthalt im Herbst ’17 gemacht habe.
Zwei Fotos mit Sammelsurium der Köpfe. Bisher ist keiner dabei, der bei den aktuellen Figuren gebraucht wird. Das war für mich nach wie vor Übungsprogramm um meine Bemaltechnik bei Köpfen zu verfeinern.

Heads-1.jpg


Heads-2.jpg


Und hier die, aus meiner Sicht, drei am meisten gelungenen, in drei Perspektiven.

Heads-3.jpg


Heads-4.jpg


Heads-5.jpg


Danke für das lesen. Bis die Tage ...

Gruß, BugZ
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Harald Deathwolf