Mahlzeit miteinander …
Vor gut eineinhalb Jahren das erste Mal angekündigt (Sorry für die Verspätung bruder_rubertus), hier und da in einem Post vollmundig wiederholt, habe ich es endlich geschafft meine Sons zu fotografieren und schlussendlich einen eigenen Thread aufzumachen.
Gut Ding will bekanntlich Weile haben, mal schauen ob ich dem gerecht werde.
Zur Einleitung …
Hobbianer bin ich seit ich 13(?) war, 40K – 2. Edition. Kurz vor dem Studium ist es dann mehr oder weniger zum Stillstand gekommen. Meine letzte, komplett bemalte Figur datierte aus dem Jahr 2003. Ein paar Eldar habe ich um 2004 nochmal angefangen … dann war’s das für ‘ne lange Zeit. Komplett weg war ich aber nie, ca. einmal im Jahr interessehalber bei der Webseite von Forgeworld reingeschaut. Somit war klar, dass ich früher oder später über die Horus Heresy stolpern MUSSTE ….
Anfangs dachte ich noch … „Cool, dass die das jetzt umsetzen. Aber anfangen tue ich jetzt nicht mehr.“
Gut, irgendwie hat‘s mich 2015 dann doch erwischt, und recht schnell sollte es des Warmasters Legion werden. Ich glaube, es war schlichtweg das Seegrün das mich mitgenommen hat … das und die Sons von Sheeps Forlorn Hope (so mancher hier kennt den vielleicht).
Das sind die Ausreden die ich zu meiner Verteidigung aufbringen kann.
Aber jetzt wird’s Zeit für Bilder …
Frontansicht aller Fünf
Für die ersten fertigen Kollegen, ganze fünf an der Zahl, habe ich ‘nen Jahr gebraucht – keine Witze bitte. Habe mich mit ‘ner Airbrush vertraut gemacht, viele Experimente gemacht, vor allem in Hinsicht auf das richtige Seegrün das mich glücklich machen sollte.
Nummer 1
Nummer 2
Nummer 3
Nummer 4
Nummer 5
Die Arme der Kollegen sind magnetisiert, auf Wunsch kann ich sie als normale Bolterburschen aufstellen. Bei zweien sieht man den Topknot wie ihn auch die Justaerins tragen. Hierfür habe ich an dem Helm den „Mohawk“(?) abgeschnitten und glatt gefeilt, so wie es im schwarzen Buch Betrayal zu sehen ist. Auf die Linsen bin ich eigentlich besonders stolz, habe aber am Ende die schlechte Idee gehabt, sie mit Klarlack hervorzuheben. Das Gegenteil ist leider eingetroffen und selbst wenn man sie in der Hand hält, ist es nicht so leicht die Bemalung zu erkennen, ganz zu schweigen von den Fotos hier. Für die Bemalung der Linsen habe ich mich auch an den Zeichnungen aus Betrayal gehalten. Ich fand das sehr düster und unheimlich. Mal schauen, ich versuche mal an ‘ner Testfigur das alte Ergebnis mittels Mattlack wieder herzustellen. Vielleicht funktioniert es ja.
Ansonsten, wie geht es weiter?
Wenn ich weiterhin nur fünf Sons auf einmal male werde ich nicht glücklich. Für den Wiedereinstieg war es ok, aber ab jetzt wird der Output erhöht. 10+1 Tartaros Termis stehen parat (natürlich magnetisiert mit einigen Waffenoptionen), dazu 4 Rhino-Varianten (Scorpius, Damocles, 2x Rhino).
Dazu noch den Innenraum von einem Spartan damit ich ihn bald zusammen bauen kann.
Grundierung ist durch, dazu die ersten Farbschichten. Bei Gelegenheit poste ich bestimmt mal ein paar WIPs.
Danke fürs lesen.
Gruß, BugZ
Vor gut eineinhalb Jahren das erste Mal angekündigt (Sorry für die Verspätung bruder_rubertus), hier und da in einem Post vollmundig wiederholt, habe ich es endlich geschafft meine Sons zu fotografieren und schlussendlich einen eigenen Thread aufzumachen.
Gut Ding will bekanntlich Weile haben, mal schauen ob ich dem gerecht werde.
Zur Einleitung …
Hobbianer bin ich seit ich 13(?) war, 40K – 2. Edition. Kurz vor dem Studium ist es dann mehr oder weniger zum Stillstand gekommen. Meine letzte, komplett bemalte Figur datierte aus dem Jahr 2003. Ein paar Eldar habe ich um 2004 nochmal angefangen … dann war’s das für ‘ne lange Zeit. Komplett weg war ich aber nie, ca. einmal im Jahr interessehalber bei der Webseite von Forgeworld reingeschaut. Somit war klar, dass ich früher oder später über die Horus Heresy stolpern MUSSTE ….
Anfangs dachte ich noch … „Cool, dass die das jetzt umsetzen. Aber anfangen tue ich jetzt nicht mehr.“
Gut, irgendwie hat‘s mich 2015 dann doch erwischt, und recht schnell sollte es des Warmasters Legion werden. Ich glaube, es war schlichtweg das Seegrün das mich mitgenommen hat … das und die Sons von Sheeps Forlorn Hope (so mancher hier kennt den vielleicht).
Das sind die Ausreden die ich zu meiner Verteidigung aufbringen kann.
Aber jetzt wird’s Zeit für Bilder …
Frontansicht aller Fünf
Für die ersten fertigen Kollegen, ganze fünf an der Zahl, habe ich ‘nen Jahr gebraucht – keine Witze bitte. Habe mich mit ‘ner Airbrush vertraut gemacht, viele Experimente gemacht, vor allem in Hinsicht auf das richtige Seegrün das mich glücklich machen sollte.
Nummer 1
Nummer 2
Nummer 3
Nummer 4
Nummer 5
Die Arme der Kollegen sind magnetisiert, auf Wunsch kann ich sie als normale Bolterburschen aufstellen. Bei zweien sieht man den Topknot wie ihn auch die Justaerins tragen. Hierfür habe ich an dem Helm den „Mohawk“(?) abgeschnitten und glatt gefeilt, so wie es im schwarzen Buch Betrayal zu sehen ist. Auf die Linsen bin ich eigentlich besonders stolz, habe aber am Ende die schlechte Idee gehabt, sie mit Klarlack hervorzuheben. Das Gegenteil ist leider eingetroffen und selbst wenn man sie in der Hand hält, ist es nicht so leicht die Bemalung zu erkennen, ganz zu schweigen von den Fotos hier. Für die Bemalung der Linsen habe ich mich auch an den Zeichnungen aus Betrayal gehalten. Ich fand das sehr düster und unheimlich. Mal schauen, ich versuche mal an ‘ner Testfigur das alte Ergebnis mittels Mattlack wieder herzustellen. Vielleicht funktioniert es ja.
Ansonsten, wie geht es weiter?
Wenn ich weiterhin nur fünf Sons auf einmal male werde ich nicht glücklich. Für den Wiedereinstieg war es ok, aber ab jetzt wird der Output erhöht. 10+1 Tartaros Termis stehen parat (natürlich magnetisiert mit einigen Waffenoptionen), dazu 4 Rhino-Varianten (Scorpius, Damocles, 2x Rhino).
Dazu noch den Innenraum von einem Spartan damit ich ihn bald zusammen bauen kann.
Grundierung ist durch, dazu die ersten Farbschichten. Bei Gelegenheit poste ich bestimmt mal ein paar WIPs.
Danke fürs lesen.
Gruß, BugZ
Zuletzt bearbeitet: