Das Thema wird ja immer wieder gerne kontrovers diskutiert:
Ist dieses oder jenes Modell 30k-tauglich?
Wie kann ich günstig einsteigen?
Kann ich meine 40k-Marines irgendwie verwenden?
Und auf ein paar der Sachen will ich mit diesem Artikel einmal eingehen. Alle Aussagen hier sind wie immer nur meine Meinung und wie sonst auch freue ich mich über Kritik und ähnliches.
Was soll hier erreicht werden?
Ziel dieses Artikels ist es, Armeekonzepte (fast) ohne Forgeworld auf die Beine zu stellen. Diese sollen möglichst facettenreich sein und so viel wie möglich aus den Optionen heraus holen, die über Games Workshop zu beziehen sind.
Dazu gelten folgende Regeln:
- Servorüstungen für den Masse der Armee müssen MK3 oder MK4 sein
- Servorüstungen für einzelne Charaktere dürfen MK6 sein
- Fahrzeuge von GW sind erlaubt, dürfen aber kein Proxy sein
- Sowohl Plastik, als auch Finecast sind erlaubt
- Kein deutlich größerer Umbauaufwand als das Tauschen einer Hand oder eines Arms soll nötig sein
- Von Forgeworld dürfen maximal 3 Upgradesets (zwischen 30 und 50 Pfund gesamt) Teil der Armee sein, keinerlei Modelle
Das Ergebnis wird nicht zwingend das Beste sein, was man stellen kann (was selbstverständlich sein sollte, wenn man bedenkt, dass vieles aus der Armeeliste fehlt), aber trotzdem mithalten können.
Ich werde hier extreme Fälle wie zum Beispiel die Raven Guard (MK6-Zugriff auf quasi allen Modellen) und Word Bearers (Teile der CSM-Range nutzbar) außen vor lassen. Das hier vorgestellte soll für jede Armee verwendbar sein. Außen vor lassen werde ich bewusst auch Bikes, Trikes und Speeder, weil für die korrekte Besatzung aufgrund der Beine ein erhöhter Umbauaufwand zu betreiben wäre. Auch Indomitus-Terminatoren werde ich ignorieren, da es die anderen Typen ja bereits aus Plastik gibt.
Für den Start gehe ich über die 30k-Armeeliste und zeige auf, für welche Auswahlen welche Modelle von Games Workshop nutzbar wären.
HQ
Praetor und Centurion: Für Praetoren und Centurions (vor allem die Consul-Varianten) kann man natürlich sehr sehr viel aus Resten bauen oder bei manchen Modellen die Modelle für besondere Charaktermodelle nehmen. Davon ab gibt es aber auch generischere:
Praetor/Centurion - Masters of the Chapter und Space Marine Heroes - Bis auf bei dem mit dem Schild sind bei allen die Rüstungen vollkommen in Ordnung und für den Preis sind sie definitiv eine gute Auswahl an HQ-Modellen
Forgelord -Techmarine der Space Marines und Techmarine mit Servitoren - Durch die stark modifizierten Rüstungenist der eigentlich Typ quasi egal. Als Forgelord auf jeden Fall eine solide Modellwahl und auch die Servitoren können Verwendungen finden, vor allem wenn man die Waffen etwas austauscht
Librarian - Scriptor der Space Marines mit Plasmapistole - MK6-Librarian. Die Plasmapistole will man vielleicht tauschen, aber das stellt auch kein großes Problem dar
Chaplain - Space Marine Heroes, Chaplain Cassius und Chaplain with Jump Pack - Bei Cassius und dem Blood Angel muss ma ein paar Symbole abkratzen, aber diese sitzen gut erreichbar und es sollte kein großes Problem sein. Dem Blood Angel dann noch eine andere Pistole geben (und vielleicht den Schulterpanzer mit dem Kreuz tauschen), fertig
Elite
Contemptor Dreadnought (alle Klassen) - Contemptor Dreadnought -Das Modell ist nicht schön weil steif und hat nur sehr eingeschränkte Auswahl was die Waffen angeht, aber es ist immerhin das richtige Modell.
Dreadnought -Dreadnought, Venerable Dreadnought und Ironclad-Dreadnought - Die Mortis-Varianten sind nahezu nicht mehr möglich, seitdem Forgeworld einige Waffen aus dem Sortiment genommen hat (außer man kombiniert Dreadnought-Schultern mit Contemptor-Waffen, das passt perfekt), aber der normale Dreadnought ist weiterhin problemlos spielbar und nahezu alle möglichen Optionen können mit den drei Bausätzen abgedeckt werden
Techmarine - Techmarine der Space Marines und Techmarine mit Servitoren -Es gilt quasi das gleiche wie beim Forgeworld
Terminator Squad -Cataphractii Terminators und Tartaros Terminators - Die korrekten Modelle, vor allem seitdem FW die Teile nach und nach aus dem Sortiment nimmt. Die Verfügbarkeit von E-Waffen in den Boxen ist allerdings recht schlecht und den Cataphractii fehlen auch Optionen bei den schweren Waffen
Veteran Squad -MK3 und MK4 Space Marines - Gute Kits für alles, was die Einheit braucht, von einigen der speziellen Waffenoptionen und Energiewaffen einmal abgesehen
Standard
Reconnaissance Squad (in Recon Armour) - Scouts und Scouts mit Scniper Rifles - Diese Einheit (oder besser diese spezielle Rüstung) soll wahrscheinlich sowieso genau so dargestellt werden. Prinzipiell können die Modelle natürlich auch in Servorüstung ohne Tarnmantel und mit Bolter gebaut werden, dann würde man wohl einfach zu MK4 mit vielen Taschen greifen
Tactical Squad - MK3 und MK4 Space Marines - Man kann damit nur nicht die Variante darstellen die nur Nahkampfwaffen hat
Tactical Support Squad - MK3 und MK4 Space Marines - Bei einer entsprechenden Menge Bausätzen (für Flamer, Plasma und Melter) oder Upgrade-Sets von Forgeworld ist die Einheit komplett baubar
Dedicated Transport
Rhino - Rhino - Kann mit Tür-Upgrades verschönert werden und wenn man stattdessen ein Razorback nimmt, hat man sogar die Dozerblade und ein paar Dekoteile dabei (für Verräter und allgemein für den Havoc Launcher geht auch das Chaos Rhino)
Drop Pod - Drop Pod - Der entsprechende Bausatz
Sturm
Seeker Squad - MK3 und MK4 Space Marines - Entweder man nimmt einfach die normalen Bolter, rüstet alle Modelle mit Kombiwaffen aus (entweder aus ausreichend Bausätzen oder mithilfe eines Upgrade-Sets) oder man nimmt Kombiwaffen und entfernt den Kombi-Teil, um Seeker-Bolter darzustellen
Heavy Support
Heavy Support Squad -MK3 und MK4 Space Marines - Bei einer entsprechenden Menge Bausätzen (für Schweren Bolter und Raketenwerfer) oder Upgrade-Sets von Forgeworld ist die Einheit komplett baubar
Land Raider (Phobos) - Land Raider - Kann mit Tür-Upgrades verschönert werden, ist ansonsten aber eine Variante des Fahrzeuges
Predator (Flamestorm Cannon und Autocannon)- Predator und Baal-Predator - Für die Variante mit Maschinenkanone der normale Predator, mit der Flammensturmkanone geht auch der Baal-Predator
Vindicator (Demolisher) - Vindicator - Eine Variante des Fahrzeuges
Whirlwind - Whirlwind - Das entsprechende Modell
Upgrade-Sets von Forgeworld
MK3- und MK4-Energiewaffen
MK3- und MK4-Command Set
Schwere Waffen: Heavy Flamer, Heavy Bolter, Plasma Cannon, Lascannon, Multi Melta, Volkite Culverin, Missile Launcher
Spezialwaffen (abzüglich Flamer): Plasma Gun, Melta Gun, Volkite Charger, Volkite Caliver, Rotor Cannon
Dreadnought-Waffen: Autocannon (links), Lascannon (links)
Cataphractii-Waffen: Äxte, Spezialwaffen
Tartaros-Waffen: Äxte
Kombiwaffen
Pintle Weapons
Das ist der Stock, von dem hier gearbeitet wird. Davon ab können mehrere auch sehr unterschiedliche Konzepte aufgestellt werden. Diese Konzepte sollen hier mithilfe von ausgewählten Rites of War verdeutlicht werden, dazu gibt es jeweils auch eine grobe Beispielliste für rund 2000 Punkte (natürlich ohne auf Legalität für alle Legionen Rücksicht zu nehmen).
Die allgemeine Liste
Stark verallgemeinert enthält eine Horus Heresy-Armeeliste in der Regel vier Dinge:
Veteranen, Terminatoren, einen Contemptor, einen bis zwei Panzer.
Der Rest der Liste füllt das nicht selten dann nur noch auf. Insgesamt lassen sich damit auch hervorragend 2000 Punkte einschätzen, denn ganz grob überschlagen (und ohne sonderliche Optimierung zu betreiben) kann dabei so etwas heraus kommen:
Viele punktende Einheiten, ein bisschen Nahkampf (wobei das eher ein Konter ist, als alles andere) und die Panzerabwehr wird primär von den Vindicators und dem Land Raider übernommen.
Die Armee ist durch die sehr vielen Fahrzeuge robust und auch wenn der Beschuss in Runde eins einen nicht unbedingt umhaut, so kann sie das doch wieder wett machen, wenn das Spiel eine Weile läuft.
Pride of the Legion
Die klassische 'Anfänger-Liste', über deren Sinnhaftigkeit schon anderswo gesprochen wurde. Die Armee zeichnet sich durch zwei Dinge aus:
Viele punktende Einheiten und hohe Redundanz. In der Regel ist sie nicht herausragend in irgendetwas, vor allem seit das letzte Errata den Veteranen einen empfindlichen Schlag verpasst hat.
Ein bisschen auf die Spitze getrieben kann eine solche Armee zum Beispiel so aussehen:
Es kann sein, dass da am Ende die Punkte etwas knapp werden für zwei HQs, das Prinzip ist aber wahrscheinlich klar: Nimm etwas, das gegen alles irgendwie funktioniert und nimm es so oft wie es geht. Die Panzerabwehr liegt hier bei insgesamt 8 Schuss Laserkanone und den Terminatoren im Nahkampf. Potenziell können Rhinos und Veteranen natürlich auch (Multi) Melter bekommen.
Funktioniert das? Garantiert.
Ist das ein gutes Spiel? Das soll jeder für sich entscheiden.
Orbital Assault
Orbital Assault ist ein recht schwieriger Rite of War, eines der Hauptelemente - Kapseln - sind aber sowieso ein GW-Modell, daher bietet es sich an, auch das hier aufzuführen.
Man lässt natürlich jetzt Flieger, Speeder und vor allem Sprungtruppen außen vor, abgesehen davon kann man aber durchaus eine Menge machen:
Erneut wieder viele punktende Einheiten und keine wäre beim Verlust ein wirklicher Gamebreaker. Man kann auch überlegen, den Tactical Squads Nuncio Voxes zu geben, dann sind die schockenden Terminatoren auch ein kleineres Problem.
Die Liste spielt sich natürlich deutlich anders, als die anderen Beispiele hier und könnte vor allem im Bereich der schweren Antipanzer-Waffen größere Probleme bekommen.
Recon Company
Ein Rite, der gerne und oft total übersehen wird, gerade mit den neuen Veteranen-Regeln sehr interessant geworden ist. Es gibt ein bisschen die Debatte, ob man alle Standard-Slots mit Recon Squads füllen muss oder nur den zusätzlichen (und ich bin nach dem Wortlaut ganz klar der Meinung, dass Variante 2 die richtige ist), aber zur Sicherheit werden wir mal von 3 Einheiten Scouts ausegehen:
Eine Armee, in der alle Infanterie-Elemente durch Scout und teilweise infiltrieren schnell dahin kommen wo sie hin sollen und in Runde 1 (inklusive der Rhinos) von dem Bonus profitieren, während die eigenen Panzer aus der Reserve kommen und daher einen garantierten Erstschlag haben. Der Vigilator muss improvisiert werden (leider), aber ein Modell in Scout-Rüstung ist nicht verwendbar, da sich dieses dem Support Squad nicht anschließen dürfte. Zusammen mit den HQs sind Support Squads sogar halbwegs fähige Nahkämpfer, vor allem wenn sie vorher im Beschuss den Gegner aufweichen können. Einen Land Raider kann man ihnen so nicht geben, da dieser als nicht-angeschlossenes Fahrzeug nicht vom Scout der Einheit (durch den Vigilator) profitiert.
Eine Armee, die man nur selten sieht und durchaus solides Potenzial mitbringt.
Armoured Spearhead
Grundlegend ist dieser Rite ein bisschen wie Pride of the Legion:
Einfach immer wieder das selbe nehmen, denn das gewählte ich ausreichend vielseitig, um auf alles reagieren zu können:
Ich will niemandem etwas vor machen, die Armee wird in der Regel keine Preise gewinnen...aber sie kann bestehen. Die bloße Masse an hoher Panzerung macht es dem Gegner schwer, etwas bedeutendes zu erreichen und das schwerste für den Spieler einer solchen Liste ist es zu entscheiden, wann man aussteigen muss. Wirklich viel los wäre in einem solchen Spiel aber eher nicht.
Armoured Breakthrough
Ein weiterer selten zu sehender Rite (was mich ehrlich gesagt etwas wundert):
Eine wirklich starke Liste, alleine schon weil meistens gegnerische Panzerabwehr an Fahrzeugen hängt und 18 Laserkanonen und zwei Demolisher-Geschütze diesen eine schwere Zeit bereiten sollten. Vor Nahkampf muss man sich sehr vorsehen, der Praetor mitsamt Gefolge kann da aber durchaus etwas aushelfen. Für Spiele mit dem Thema Thallarn oder Iron Warriors gegen Solar Auxilia (mit anderen Worten: Tallarn) ganz nett, für Freundschaftsspiele finde ich es persönlich aber viel zu stark...aber ich muss zugeben, dass sich Spielstärke bei so vielen Fahrzeugen nur noch begrenzt gut einschätzen lässt und gerade schockende Einheiten können ein echtes Problem sein.
Fury of the Ancients
Erneut sehr selten auf den Spielfeldern zu sehen, in diesem Fall ist es aber ein wenig verständlicher. Die Limitierungen des Rites machen ihn...schwierig, um es milde auszudrücken, aber man kann durchaus einiges heraus holen, gerade nach dem letzten Update für Dreadnoughts:
Insgesamt hauptsächlich etwas für Lieberhaber von Dreadnoughts und ich weiß nicht, ob diese mit den Plastikmodellen noch immer auf ihre Kosten kommen würden...aber funktionieren könnte das schon, wenn man sich damit abfindet, wie langsam die Liste ist.
Ist dieses oder jenes Modell 30k-tauglich?
Wie kann ich günstig einsteigen?
Kann ich meine 40k-Marines irgendwie verwenden?
Und auf ein paar der Sachen will ich mit diesem Artikel einmal eingehen. Alle Aussagen hier sind wie immer nur meine Meinung und wie sonst auch freue ich mich über Kritik und ähnliches.
Was soll hier erreicht werden?
Ziel dieses Artikels ist es, Armeekonzepte (fast) ohne Forgeworld auf die Beine zu stellen. Diese sollen möglichst facettenreich sein und so viel wie möglich aus den Optionen heraus holen, die über Games Workshop zu beziehen sind.
Dazu gelten folgende Regeln:
- Servorüstungen für den Masse der Armee müssen MK3 oder MK4 sein
- Servorüstungen für einzelne Charaktere dürfen MK6 sein
- Fahrzeuge von GW sind erlaubt, dürfen aber kein Proxy sein
- Sowohl Plastik, als auch Finecast sind erlaubt
- Kein deutlich größerer Umbauaufwand als das Tauschen einer Hand oder eines Arms soll nötig sein
- Von Forgeworld dürfen maximal 3 Upgradesets (zwischen 30 und 50 Pfund gesamt) Teil der Armee sein, keinerlei Modelle
Das Ergebnis wird nicht zwingend das Beste sein, was man stellen kann (was selbstverständlich sein sollte, wenn man bedenkt, dass vieles aus der Armeeliste fehlt), aber trotzdem mithalten können.
Ich werde hier extreme Fälle wie zum Beispiel die Raven Guard (MK6-Zugriff auf quasi allen Modellen) und Word Bearers (Teile der CSM-Range nutzbar) außen vor lassen. Das hier vorgestellte soll für jede Armee verwendbar sein. Außen vor lassen werde ich bewusst auch Bikes, Trikes und Speeder, weil für die korrekte Besatzung aufgrund der Beine ein erhöhter Umbauaufwand zu betreiben wäre. Auch Indomitus-Terminatoren werde ich ignorieren, da es die anderen Typen ja bereits aus Plastik gibt.
Für den Start gehe ich über die 30k-Armeeliste und zeige auf, für welche Auswahlen welche Modelle von Games Workshop nutzbar wären.
HQ
Praetor und Centurion: Für Praetoren und Centurions (vor allem die Consul-Varianten) kann man natürlich sehr sehr viel aus Resten bauen oder bei manchen Modellen die Modelle für besondere Charaktermodelle nehmen. Davon ab gibt es aber auch generischere:
Praetor/Centurion - Masters of the Chapter und Space Marine Heroes - Bis auf bei dem mit dem Schild sind bei allen die Rüstungen vollkommen in Ordnung und für den Preis sind sie definitiv eine gute Auswahl an HQ-Modellen
Forgelord -Techmarine der Space Marines und Techmarine mit Servitoren - Durch die stark modifizierten Rüstungenist der eigentlich Typ quasi egal. Als Forgelord auf jeden Fall eine solide Modellwahl und auch die Servitoren können Verwendungen finden, vor allem wenn man die Waffen etwas austauscht
Librarian - Scriptor der Space Marines mit Plasmapistole - MK6-Librarian. Die Plasmapistole will man vielleicht tauschen, aber das stellt auch kein großes Problem dar
Chaplain - Space Marine Heroes, Chaplain Cassius und Chaplain with Jump Pack - Bei Cassius und dem Blood Angel muss ma ein paar Symbole abkratzen, aber diese sitzen gut erreichbar und es sollte kein großes Problem sein. Dem Blood Angel dann noch eine andere Pistole geben (und vielleicht den Schulterpanzer mit dem Kreuz tauschen), fertig
Elite
Contemptor Dreadnought (alle Klassen) - Contemptor Dreadnought -Das Modell ist nicht schön weil steif und hat nur sehr eingeschränkte Auswahl was die Waffen angeht, aber es ist immerhin das richtige Modell.
Dreadnought -Dreadnought, Venerable Dreadnought und Ironclad-Dreadnought - Die Mortis-Varianten sind nahezu nicht mehr möglich, seitdem Forgeworld einige Waffen aus dem Sortiment genommen hat (außer man kombiniert Dreadnought-Schultern mit Contemptor-Waffen, das passt perfekt), aber der normale Dreadnought ist weiterhin problemlos spielbar und nahezu alle möglichen Optionen können mit den drei Bausätzen abgedeckt werden
Techmarine - Techmarine der Space Marines und Techmarine mit Servitoren -Es gilt quasi das gleiche wie beim Forgeworld
Terminator Squad -Cataphractii Terminators und Tartaros Terminators - Die korrekten Modelle, vor allem seitdem FW die Teile nach und nach aus dem Sortiment nimmt. Die Verfügbarkeit von E-Waffen in den Boxen ist allerdings recht schlecht und den Cataphractii fehlen auch Optionen bei den schweren Waffen
Veteran Squad -MK3 und MK4 Space Marines - Gute Kits für alles, was die Einheit braucht, von einigen der speziellen Waffenoptionen und Energiewaffen einmal abgesehen
Standard
Reconnaissance Squad (in Recon Armour) - Scouts und Scouts mit Scniper Rifles - Diese Einheit (oder besser diese spezielle Rüstung) soll wahrscheinlich sowieso genau so dargestellt werden. Prinzipiell können die Modelle natürlich auch in Servorüstung ohne Tarnmantel und mit Bolter gebaut werden, dann würde man wohl einfach zu MK4 mit vielen Taschen greifen
Tactical Squad - MK3 und MK4 Space Marines - Man kann damit nur nicht die Variante darstellen die nur Nahkampfwaffen hat
Tactical Support Squad - MK3 und MK4 Space Marines - Bei einer entsprechenden Menge Bausätzen (für Flamer, Plasma und Melter) oder Upgrade-Sets von Forgeworld ist die Einheit komplett baubar
Dedicated Transport
Rhino - Rhino - Kann mit Tür-Upgrades verschönert werden und wenn man stattdessen ein Razorback nimmt, hat man sogar die Dozerblade und ein paar Dekoteile dabei (für Verräter und allgemein für den Havoc Launcher geht auch das Chaos Rhino)
Drop Pod - Drop Pod - Der entsprechende Bausatz
Sturm
Seeker Squad - MK3 und MK4 Space Marines - Entweder man nimmt einfach die normalen Bolter, rüstet alle Modelle mit Kombiwaffen aus (entweder aus ausreichend Bausätzen oder mithilfe eines Upgrade-Sets) oder man nimmt Kombiwaffen und entfernt den Kombi-Teil, um Seeker-Bolter darzustellen
Heavy Support
Heavy Support Squad -MK3 und MK4 Space Marines - Bei einer entsprechenden Menge Bausätzen (für Schweren Bolter und Raketenwerfer) oder Upgrade-Sets von Forgeworld ist die Einheit komplett baubar
Land Raider (Phobos) - Land Raider - Kann mit Tür-Upgrades verschönert werden, ist ansonsten aber eine Variante des Fahrzeuges
Predator (Flamestorm Cannon und Autocannon)- Predator und Baal-Predator - Für die Variante mit Maschinenkanone der normale Predator, mit der Flammensturmkanone geht auch der Baal-Predator
Vindicator (Demolisher) - Vindicator - Eine Variante des Fahrzeuges
Whirlwind - Whirlwind - Das entsprechende Modell
Upgrade-Sets von Forgeworld
MK3- und MK4-Energiewaffen
MK3- und MK4-Command Set
Schwere Waffen: Heavy Flamer, Heavy Bolter, Plasma Cannon, Lascannon, Multi Melta, Volkite Culverin, Missile Launcher
Spezialwaffen (abzüglich Flamer): Plasma Gun, Melta Gun, Volkite Charger, Volkite Caliver, Rotor Cannon
Dreadnought-Waffen: Autocannon (links), Lascannon (links)
Cataphractii-Waffen: Äxte, Spezialwaffen
Tartaros-Waffen: Äxte
Kombiwaffen
Pintle Weapons
Das ist der Stock, von dem hier gearbeitet wird. Davon ab können mehrere auch sehr unterschiedliche Konzepte aufgestellt werden. Diese Konzepte sollen hier mithilfe von ausgewählten Rites of War verdeutlicht werden, dazu gibt es jeweils auch eine grobe Beispielliste für rund 2000 Punkte (natürlich ohne auf Legalität für alle Legionen Rücksicht zu nehmen).
Die allgemeine Liste
Stark verallgemeinert enthält eine Horus Heresy-Armeeliste in der Regel vier Dinge:
Veteranen, Terminatoren, einen Contemptor, einen bis zwei Panzer.
Der Rest der Liste füllt das nicht selten dann nur noch auf. Insgesamt lassen sich damit auch hervorragend 2000 Punkte einschätzen, denn ganz grob überschlagen (und ohne sonderliche Optimierung zu betreiben) kann dabei so etwas heraus kommen:
1x beliebiges HQ
Contemptor-Mortis
10x Veteranen mit Spezialwaffe im Rhino
5x Terminatoren im Land Raider
10x Tacticals im Rhino
10x Tacticals im Rhino
10x Support Squad im Rhino
Vindicator
Vindicator
Contemptor-Mortis
10x Veteranen mit Spezialwaffe im Rhino
5x Terminatoren im Land Raider
10x Tacticals im Rhino
10x Tacticals im Rhino
10x Support Squad im Rhino
Vindicator
Vindicator
Die Armee ist durch die sehr vielen Fahrzeuge robust und auch wenn der Beschuss in Runde eins einen nicht unbedingt umhaut, so kann sie das doch wieder wett machen, wenn das Spiel eine Weile läuft.
Pride of the Legion
Die klassische 'Anfänger-Liste', über deren Sinnhaftigkeit schon anderswo gesprochen wurde. Die Armee zeichnet sich durch zwei Dinge aus:
Viele punktende Einheiten und hohe Redundanz. In der Regel ist sie nicht herausragend in irgendetwas, vor allem seit das letzte Errata den Veteranen einen empfindlichen Schlag verpasst hat.
Ein bisschen auf die Spitze getrieben kann eine solche Armee zum Beispiel so aussehen:
1x HQ mit Master of the Legion
1x beliebiges HQ mit Nahkampfpotenzial
5x Terminatoren im Land Raider
10x Veteranen mit Spezialwaffe im Rhino
10x Veteranen mit Spezialwaffe im Rhino
10x Veteranen mit Spezialwaffe im Rhino
10x Veteranen mit Spezialwaffe im Rhino
8x Veteranen mit Nahkampfwaffen
Land Raider
Predator mit Laserkanonen-Sponsons
Predator mit Laserkanonen-Sponsons
1x beliebiges HQ mit Nahkampfpotenzial
5x Terminatoren im Land Raider
10x Veteranen mit Spezialwaffe im Rhino
10x Veteranen mit Spezialwaffe im Rhino
10x Veteranen mit Spezialwaffe im Rhino
10x Veteranen mit Spezialwaffe im Rhino
8x Veteranen mit Nahkampfwaffen
Land Raider
Predator mit Laserkanonen-Sponsons
Predator mit Laserkanonen-Sponsons
Funktioniert das? Garantiert.
Ist das ein gutes Spiel? Das soll jeder für sich entscheiden.
Orbital Assault
Orbital Assault ist ein recht schwieriger Rite of War, eines der Hauptelemente - Kapseln - sind aber sowieso ein GW-Modell, daher bietet es sich an, auch das hier aufzuführen.
Man lässt natürlich jetzt Flieger, Speeder und vor allem Sprungtruppen außen vor, abgesehen davon kann man aber durchaus eine Menge machen:
1x HQ mit Master of the Legion
10x Terminatoren
10x Veteranen mit Spezialwaffe (Machinekiller) in der Kapsel
Dreadnought (z.B. MuMe + Melter) in der Kapsel
10x Tactical in der Kapsel
10x Tactical in der Kapsel
10x Tactical Support in der Kapsel (Plasma oder Melter)
10 Seeker mit ~5 Kombiwaffen in der Kapsel
10x Terminatoren
10x Veteranen mit Spezialwaffe (Machinekiller) in der Kapsel
Dreadnought (z.B. MuMe + Melter) in der Kapsel
10x Tactical in der Kapsel
10x Tactical in der Kapsel
10x Tactical Support in der Kapsel (Plasma oder Melter)
10 Seeker mit ~5 Kombiwaffen in der Kapsel
Die Liste spielt sich natürlich deutlich anders, als die anderen Beispiele hier und könnte vor allem im Bereich der schweren Antipanzer-Waffen größere Probleme bekommen.
Recon Company
Ein Rite, der gerne und oft total übersehen wird, gerade mit den neuen Veteranen-Regeln sehr interessant geworden ist. Es gibt ein bisschen die Debatte, ob man alle Standard-Slots mit Recon Squads füllen muss oder nur den zusätzlichen (und ich bin nach dem Wortlaut ganz klar der Meinung, dass Variante 2 die richtige ist), aber zur Sicherheit werden wir mal von 3 Einheiten Scouts ausegehen:
1x HQ mit Master of the Legion
1x Vigilator (Servorüstung)
10x Veteranen mit Spezialwaffe (Stalker) im Rhino
10x Veteranen mit Spezialwaffe (Stalker) im Rhino
10x Recon Squad im Rhino
10x Recon Squad im Rhino
10x Recon Squad (z.B. mit Sniper Rifles)
8x Tactical Support im Rhino (z.B. mit Melter/Volkite Charger/Flamer und zusätzlicher Nahkampfwaffe)
Predator mit Laserkanonen-Sponsons
Predator mit Laserkanonen-Sponsons
Vindicator
1x Vigilator (Servorüstung)
10x Veteranen mit Spezialwaffe (Stalker) im Rhino
10x Veteranen mit Spezialwaffe (Stalker) im Rhino
10x Recon Squad im Rhino
10x Recon Squad im Rhino
10x Recon Squad (z.B. mit Sniper Rifles)
8x Tactical Support im Rhino (z.B. mit Melter/Volkite Charger/Flamer und zusätzlicher Nahkampfwaffe)
Predator mit Laserkanonen-Sponsons
Predator mit Laserkanonen-Sponsons
Vindicator
Eine Armee, die man nur selten sieht und durchaus solides Potenzial mitbringt.
Armoured Spearhead
Grundlegend ist dieser Rite ein bisschen wie Pride of the Legion:
Einfach immer wieder das selbe nehmen, denn das gewählte ich ausreichend vielseitig, um auf alles reagieren zu können:
1x HQ mit Master of the Legion (Terminator)
4x Command Squad in Terminatorrüstung im Land Raider
10x Veteranen im Land Raider
10x Veteranen im Land Raider
10x Tacticals im Land Raider
10x Tacitcals im Land Raider
4x Command Squad in Terminatorrüstung im Land Raider
10x Veteranen im Land Raider
10x Veteranen im Land Raider
10x Tacticals im Land Raider
10x Tacitcals im Land Raider
Armoured Breakthrough
Ein weiterer selten zu sehender Rite (was mich ehrlich gesagt etwas wundert):
1x HQ mit Master of the Legion (Terminator)
4x Command Squad in Terminatorrüstung im Land Raider
3x Predator mit Laserkanonen-Sponsons + Tank-Commander
3x Predator mit Laserkanonen-Sponsons + Tank-Commander
Predator mit Laserkanonen-Sponsons
Predator mit Laserkanonen-Sponsons
2x Whirlwind
Vindicator
Vindicator
4x Command Squad in Terminatorrüstung im Land Raider
3x Predator mit Laserkanonen-Sponsons + Tank-Commander
3x Predator mit Laserkanonen-Sponsons + Tank-Commander
Predator mit Laserkanonen-Sponsons
Predator mit Laserkanonen-Sponsons
2x Whirlwind
Vindicator
Vindicator
Fury of the Ancients
Erneut sehr selten auf den Spielfeldern zu sehen, in diesem Fall ist es aber ein wenig verständlicher. Die Limitierungen des Rites machen ihn...schwierig, um es milde auszudrücken, aber man kann durchaus einiges heraus holen, gerade nach dem letzten Update für Dreadnoughts:
1x HQ mit Master of the Legion (Terminator)
3x Command Squad in Terminatorrüstung im Land Raider
Forgelord
Primus Medicae
Dreadnought (z.B. MuMe + Melter) in der Kapsel
Dreadnought (z.B. MuMe + Melter) in der Kapsel
Dreadnought (z.B. MuMe + Melter) in der Kapsel
Contemptor
Contemptor
10x Heavy Support Squad (z.B. Laserkanonen)
3x Command Squad in Terminatorrüstung im Land Raider
Forgelord
Primus Medicae
Dreadnought (z.B. MuMe + Melter) in der Kapsel
Dreadnought (z.B. MuMe + Melter) in der Kapsel
Dreadnought (z.B. MuMe + Melter) in der Kapsel
Contemptor
Contemptor
10x Heavy Support Squad (z.B. Laserkanonen)
Zuletzt bearbeitet: