40k The Need for Speed – Aufstand der Baumaschinen

putrifier

Blisterschnorrer
22. Mai 2020
490
1.726
7.446

Meine ersten Necrons, Speedpainting​

Nö, nicht noch eine halbfertige Armee. Necrons find ich eh langweilig. Keine Zigarren! Kein Darmpiercing! Und so un-imperial! Aber jetzt habe ich das Imperiums-Heftchen schon mitgenommen, also mal ein paar Farben probieren. Weil ich eh kein Heldenpinsler bin, konzentriere ich mich auf Geschwindigkeit: Nach der Sprühgründierung dauert das Nassbürsten mit der Grundfarbe, Rost, Rosthighlight, Silberbürsten und Wash alles zusammen ca. 15 Min. pro Figur, eher weniger. Basing kommt noch dazu. Battleready reicht dicke. Ich verwende wieder meine neuen Einheits-Bases mit nassem, sumpfigem Boden, passend zu aktuellen Schmodderprojekten. Zeitaufwand scheint machbar, wenn ich also später mal ne kleine Armee an einem Nachmittag schaffe, ist das ein handhabbares Projekt für zwischendrin.

Die Story dazu:​

Als die Necron-Dynastie nach ein paar Jahrtausenden auf unschöne Weise aus ihrer Stasis geweckt wurde (dazu an anderer Stelle mehr), stellte man fest, dass leider Wasser in die Stasiskavernen gesickert war. Und man stellte auch fest, dass das lebende Metall nicht ganz so rostfrei war, wie das der Hersteller (die Pling-Dynastie) seinerzeit versprochen hatte.

Zum Glück hatten das die Necron-Lords seinerzeit bedacht und selbstverständlich Farbe samt Rostlöser mit eingelagert, so dass man eventuelle Schäden nach dem Aufwachen gleich würde beheben können. Leider gab es ein Problem. Der Hersteller (die Zyttah-Dell Dynastie) hatte damals die Ausschreibung um die Farben gewonnen und neue, innovative Gefäße dafür verwendet, die sich als komplett untauglich erwiesen. Die Farben waren allesamt eingetrocknet, die versprochene Lagerzeit von 23.576 Jahren wurde nicht mal ansatzweise erreicht. Das Erwecken der gesamten Dynastie geriet gefährlich ins Stocken.

Necrons 1.JPG


Also machten sich die zuerst erwachten und am wenigsten verrosteten Krieger auf die Socken Rostläufe, um Ersatz zu finden. Und sie hatten Erfolg! Sie fanden einen imperialen Bauunternehmer, der am Rande einer Makropole ein Vorratslager errichtet hatte, um seine Baumaschinen, die in der sumpfigen Umgebung schnell gammelten, in Schuss zu halten. Der war schon vor 3.465 Jahren pleite gegangen, weil die Makropole nicht weiter gebaut wurde. Ob die Tyranideninvasion, die vor 3.464 Jahren stattfand, etwas damit zu tun hatte, ist nicht bekannt, in dem Jahr endeten alle Aufzeichnungen. Jedenfalls waren die Farben noch da, wenn auch halb im Sumpf versunken, weshalb beim Bergungsversuch die Hälfte der ausgesandten Krieger ebenfalls im Sumpf versanken. Denn leider hatten sie den Umgang mit solchem Gelände nicht einprogrammiert bekommen – so kann sich eine Planetenoberfläche im Kaufe der Jahrtausende verändern. Ein weiteres Viertel der Abordnung wurde von den Sumpfbestien, die sich in der Nähe herumtrieben und die nicht sonderlich wählerisch waren, gefuttert.

Blieben nur noch wenige Krieger, die die wenigen übrigen Farbeimer durch den sumpfigen Matsch zurück in die Kaverne tragen konnten. Zu allem Überfluss waren nicht mehr alle Farben in ausreichender Menge vorhanden, und so brachten die Necronkrieger mit, was sie schleppen konnten. Besser als nix, entschied der Necron-Lord, und gegen den Widerwillen seiner Truppen gab es einen (nur einen!) neuen Anstrich, nur wo am nötigsten. Mit Baumaschinenfarben! Nix mit Two Thin Coats, dafür reichte die Farbe nicht. So kam es, dass die ehemals stolze Grianywak-Dynastie in dreierlei Farben des imperialen Bauunternehmers … Mueller! (angeblich mit terranischen Vorfahren) … herumstapften. Natürlich wurde der Vorfall in den Analen der Dynastie festgehalten, der Mueller-Report wurde aber kaum gelesen archiviert, denn zu machen war eh nix.

Welche Schande! Die stolzen Necron Krieger waren stinkesauer, das ließen ihre rudimentären Schaltkreise gerade noch zu. Die Programmierung verhinderte glücklicherweise, dass sie ihren Unmut auf ihre Oberen projizierten, die sie ja gezwungen hatten, die Farbe, die eigentlich für Bohrer, Bagger und Planierraupen gedacht war, zu verwenden. Die Lords hingegen waren sowieso mit Farben des Premium Lieferanten Wha-lhe'ioh-Dynastie lackiert und daher auch nach der langen Stasis kaum rostig. An der Stelle funktionierten die Necron-Protokolle zum Glück für die Lords einwandfrei, und so kam es, dass die baumaschinenbunten Krieger ihre ganze Wut, Frustration und Ärger nicht auf ihre Lords, sondern auf ihre Feinde losließen. Die Grianywak-Dynastie war daher schnell bekannt als die mit Abstand fiesesten, gewalttätigsten und aggressivsten aller Necrons (Wenn auch nicht die stabilsten, nicht die hübschesten und eindrucksvollsten schon gar nicht.) Es kam aber noch schlimmer: Die Nachbardynastie (Rodynikh-Dynastie) hatte in ihrer komplett trocken gebliebenen Stasiskaverne mitbekommen, wie es den Grianywaks ergangen war und sparten nicht mit Spott. Wer hätte den metallenen Necrons so viel Häme zugetraut? Erstaunlich, was in Restschaltkreisen so alles schlummert.

Necrons 2.JPG


Fast wären die Dynastien aufeinander losgegangen. Aber das ist eine andere Geschichte.

Tja, so kam es zu der Bemalung. Kann überhaupt nicht sein, dass das nur Tests waren und ich mich einfach nicht entscheiden konnte. Fluff rulez, das wird dann wohl das Farbschema werden …

Welchen Waffenglow sollen die Jungs denn kriegen? Magenta, eher ins Blau tendierend? Das Orange des Cheffs gefällt mir nicht so sehr. Oder gelb? Klassisch grün habe ich probiert, wirkt nicht. Sollte ja zu den existierenden Farben passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein erster Test war blau-metallic, der rechte mit dem orangen Glow, welches mir aber nicht gefällt. Das erinnerte mich zu sehr an 80er Jahre Disco ... dann lieber baumaschinenblau. Ich hätte vielleicht nicht nur zwei "Imperium 1" Hefte kaufen sollen, die Figuren sind super, um ein Farbschema zu testen.

Necrons 21.jpg


Ich denke, es wird drei Grundfarben geben: Blau, gelb, weiß, bunt durcheinander auch innerhalb von Einheiten. Visuell verbindendes Element ist der Rost, die Sumpf-und-Schlamm Base und, wenn ich endlich was Passendes gefunden habe, der Waffenglow. Da tendiere ich gerade zu dem typischen Plasmaglow, welches der blauen Farbe sehr ähnlich ist. Die Farbe der Klingen steht auch noch aus, schnödes silber? Andere Modelle haben ja teils riesige Schnitzelwerkzeuge.

Necrons 22a.jpg

Sehr erfreulich, wie schnell man bei den Dingern zu passablen Ergebnissen kommt, wenn man die gammelige Rostoptik nimmt. Mal gespannt, wie das bei größeren Modellen wirkt. Ich kann mir dann ja jedesmal ne Farbe aussuchen 😎
 
Zuletzt bearbeitet:
ässt du den Baserand unbeschlammt und schwarz.
Nee, das mache ich bei allen Bases, die werden möglichst "randlos", also die Kante in der gleichen Optik wie die Oberfläche. Ich mag den Sockel überhaupt nicht, er stört das Gesamtbild kolossal, finde ich. Und bringt überflüssigerweise noch eine Farbe ins Spiel. Findet übrigens auch GW, oder warum haben so furchtbar viele Gruppenfotos Bodennebel? Warum stehen die vorne platzierten Figuren oft hinter Barrikaden oder anderen Gegenständen? Mal drauf achten, man versucht bei in großen Schlachtszenen ganz oft, die Bases optisch in den Hintergrund treten zu lassen. Aber wie auch immer: Ich mags halt möglichst randlos. ?
Zum Gelben "CATcon" würde Cyan oder Violett
"Konsequenterweise" sollen latürnich alle die gleichen Knarren und damit denselben Glow haben, das ist der trickreiche Part daran, genauso wie die Klingen. So passen sie trotz unterschiedlicher Körperfarben wieder zusammen. Das macht die Auswahl ein bisschen schwierig. Die Knarren der drei Modelle haben schon etliche "Vollwaschgänge" hinter sich, ich habe grünen und blauen Wash getestet und gleich wieder abgespült - da muss ich noch üben.
Schwarzer Stahl,helle Kanten
In die Richtung habe ich auch schon überlegt, velleicht auch bronzefarben und schwarz mit silberner Kante, Bronze passt optisch gut zum Rost, außerdem habe ich Imperium sei Dank einen frischen Pott davon 🤓
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Jetzt wird geschummelt. Statt eine Handvoll Figuren zu bemalen ist mir eingefallen, dass ich ja über ein elektronisches Rechengerät verfüge, dass sogar bunt rechnen kann. Daher habe ich die Farben, von denen ich glaube, dass sie in Frage kommen, einfach mal reingekippt in den Apparat.

Farbtest gelb.jpg

Farbtest blau.jpg

Farbtest magenta.jpg

Farbtest weiss.jpg

  • Blau (wie die Figur)​
  • Gelb (wie die Figur)​
  • Magenta​
  • Weiß​
Ist nur grob und schnell, denn besser kann ichs eh nicht, aber man bekommt einen Eindruck von der Farbwirkung, und darum gehts. Hier also das Ergebnis.
 
Mein erster Test war blau-metallic, der rechte mit dem orangen Glow, welches mir aber nicht gefällt. Das erinnerte mich zu sehr an 80er Jahre Disco ... dann lieber baumaschinenblau. Ich hätte vielleicht nicht nur zwei "Imperium 1" Hefte kaufen sollen, die Figuren sind super, um ein Farbschema zu testen.

Anhang anzeigen 83202

Ich denke, es wird drei Grundfarben geben: Blau, gelb, weiß, bunt durcheinander auch innerhalb von Einheiten. Visuell verbindendes Element ist der Rost, die Sumpf-und-Schlamm Base und, wenn ich endlich was Passendes gefunden habe, der Waffenglow. Da tendiere ich gerade zu dem typischen Plasmaglow, welches der blauen Farbe sehr ähnlich ist. Die Farbe der Klingen steht auch noch aus, schnödes silber? Andere Modelle haben ja teils riesige Schnitzelwerkzeuge.

Anhang anzeigen 83203
Sehr erfreulich, wie schnell man bei den Dingern zu passablen Ergebnissen kommt, wenn man die gammelige Rostoptik nimmt. Mal gespannt, wie das bei größeren Modellen wirkt. Ich kann mir dann ja jedesmal ne Farbe aussuchen 😎
Sehr cool von den Farben her, am besten gefällt mir die Base sehr schön gemacht vom Effekt her.



Sitze derzeit auch an meiner Necron Armee.
Wünsche dir weiterhin viel Spaß beim malen
 
  • Like
Reaktionen: putrifier
So viel zum Thema Ich will eigentlich keine Necrons bauen. Was soll man machen, wenn einem ein buntes Heftchen hinterherläuft und „Kauf mich“ ruft?


destruktor1.jpg

Also die drei Destruktoren zusammentackern und auf die Bases nieten. Wieder werden es Sumpfbases. Das Weiße ist keine Schlagsahne, sondern Vallejo Bimsstein-Paste, die wird schön scharfkantig, wenn trocken.

Mal eine Sumpfpflanze probiert, in der Schublade fand ich ein paar Versandbeutelklammern. Die dünnen bisschen getrimmt und direkt zu Blättern gebogen. Die dicken Klammern waren schwer zu schneiden mit der Schere, dafür rollten sich die abgeschnittenen Teile so, dass man sie für Schlingpflanzen halten kann. Sie scharfkantigen Teile in der Mitte werden mit einem dicken Blob Kleber versteckt.

destruktor2.jpg


Mal sehn, wie es angepinselt aussieht. Wenns nix ist, rupfe ich da Teil eben wieder ab. Erstmalmuss alles trocknen.
 

Es reicht​

mir vollkommen, wenn die Modelle auf dem Spielfeld gut aussehen, aus gewisser Entfernung. Ich habe nicht den Anspruch, die Zeit und vor allem nicht die Fähigheiten (in beliebiger Reihenfolge), mit den Cracks zu konkurrieren, daher, lieber in der verfügbaren Zeit was Spielbares zusammenpinseln. Folglich: Alle an einem Nachmittag, mehr oder weniger. Base kommt noch dazu. Das mit der Sumpfpflanze hat ganz gut hingehauen.

Skorpekh Destroyer1.JPG


Skorpekh Destroyer2.JPG


Skorpekh Destroyer3.JPG


Skorpekh Destroyer4.JPG

Irgendwie passen die Baumaschinenfarben, finde ich ?
Damit sind die "Imperium" Necrons erstmal verwurstet.
 
Jetzt die nächste Einheit aus dem Imperium Sammelwerk verbuntet. Wie an anderer Stelle schon beschrieben ist hier eine besondere Farbe verwendet.

01-necrons-base1-jpg.89466


Nur der Vollständigkeit halber

Necron Warriors.JPG


Den Necron-Scheff aus der Imperium Sammelreihe habe ich nicht mehr bekommen, da war ich zu spät, so dass ich nicht ganz up to speed bin, mal sehn ob ich das aufholen kann.
 
Wieder eine Truppe aus dem Imperium Sammeldings fertig. Alptraumhaft in der Tat der Zusammenbau, gleube nicht, dass das alles nach Lehrbuch gelaufen ist. Jederfalls sind sie jetzt bunt, die Flayed Ones.

Necron Flayed 1.jpg


Das mit dem extra Arm ist zwar ne witzige Idee, aber was für ein Gefummel. Und vor lauter Fleischlappen auf dem Kopf sieht man das Gesicht kaum noch - aber das wollen die wohl so haben.

Necron Flayed 2.jpg


Grünes Licht ist Pflicht bei Necrons, oder?

Necron Flayed 3.jpg


Ist wieder eine gemischte Farbgebung, Baumaschinenblau und Caterpillargelb, alles hübsch rostig.

Necron Flayed 4.jpg


Ob Fußnägel schneiden hilft?

Necron Flayed 5.jpg


Sind alle auf der fast fertigen Spielplatte Abwasserkanäle geknipst, wie unschwer zu erkennen.

Necron Flayed Gruppe.jpg
 
Ist ja erst ein knappes Jahr her ... in der Zeit sind tatsächlich ein paar weitere Figuren aus der Sammelreihe angepinselt worden. Wie alles eher tabletop-ready, sind halt Spielfiguren. Natürlich wieder mit den Sumpf-und-Kanal Bases. Werden auch nicht für 40k verwendet, sondern für Killteam und vor allem One Page Rules. Mal sehn, ob ich die Augen nicht doch noch hinbekomme.

Necrons Immortals.JPG
 
Und dann ist da noch die Canoptek Spinne. Wie ich finde, einer der weniger gelungenen Sculpts der Necrons. Eine Spinne mit Knarre auf dem Rücken, na und? Mit fehlt hier die bösartige und bedrohliche Ausstrahlung, wie sie z. b. die Wraiths haben. Ein Skorpion wäre eine Alternative gewesen? Oder längere Beine? Egal.

Necrons Spider.JPG


Und dann noch der Plasmant mit seinen Knechten, das ist schon mehr nach meinem Geschmack. Ein schwebendes Waberwesen, beinlos und mit klimperndem Umhang. Der böse ausgestreckte Finger wirkt bedrohlicher als der Schnitzelstab, der mehr als Insignie der Macht denn als Waffe dient.

Necrons Plasmant.JPG


Und dann die Kryptoknechte, optisch eine meiner Lieblingseinheiten der Necrons. Waschmaschinentrommel trifft Trecker-Motorhaube samt Schnitzelwerk. Fehlen eigentlich nur noch die Schnürschuhe. Naja, dafür gips ein Zyklopenauge. Leider im Spiel nur Beiwerk, auch bei OPR zum "Hinweisschild" auf eine Eigenschaft eines Lord degradiert. Dabei dürften die ruhig eine eine eigene Einheit haben, zum Beispiel mit magnetischen Spezialfähigkeiten, der ganze Körper ist ja eine Energiequelle? Vielleicht zum Ablenken von Geschossen und Energiestrahlen und Lahmlegen von Fahrzeugen? Leider sind die separat nur schwer zu kriegen.
 
Und dann ist da noch die Canoptek Spinne. Wie ich finde, einer der weniger gelungenen Sculpts der Necrons.
Ich finde die Idee gar nich schlecht, aber das Modell sieht einfach viel zu statisch aus. Grad im Gegensatz zu den anderen Modellen der Necrons fällt die Pose negativ auf. Vll ist sie auch einfach zu klein ?‍♂️
 
Die beiden Schwergewichte aus der Kollektion. Die Idee für den Kanoptech-Reanimator hat GW zwar recht schamlos von Krieg der Welten geklaut, aber hey, ein Bein mehr, der läuft viel stabiler. Schön absurd, wobei ich nicht so recht begreife, welche Funktion die innen liegenden Schnitzelmesser haben? Vielleicht, wenn ein pöser Feind die Beine hochklettert oder ein Flieger mittels langer Strippe (nach Lukes Vorbild) versucht, die Beine zu verheddern? Wer weiß. Im Spiel (OPR) sehr praktisch, denn er ragt weit über Hindernisse wie die üblichen eingeschossigen Gebäude und kann drüberballern, kriegt trotzdem nen Deckungsbonuns und kann somit aus der Ferne ein bisschen unterstützen.

Necron Walker.JPG


Und dann war da noch der schwere Lokhusta-Destruktor. Das ist mal ne ordentliche Knarre. Schön plump und bullig gestaltet, gut gemachter Kontrast zu den sonst eher fiddeligen Necrons. Der hat auch bei OPR gute Stats. Nett die Schwebetechnik, den dicken Dingern an der Unterseite nimmt man ab, dass sie eine Schwebekraft entwickeln, das ist nicht bei allen schwebenden Modellen so. Dass der Kunststoffzapfen, der das Ganze zum "schweben" bringt, nicht lange hält, war zu befürchten. Ein Federstahldraht als stabilisierender Stift hift beim Weiterschweben.

Necrons Destroyer.JPG