Thema: Umbasen

Eisenkeil

Bastler
26. Mai 2008
765
77
9.614
Hallo meine lieben Mitstreiter der Imperialen Armee,

ich bin gerade am überlegen ob ich mich dem Diktat von GW ergebe, insbesondere wenn es um die alten Sentinels und Waffenteams geht,
Mit der Frage: Umbasen oder lassen.

Was die Optik angeht kann man gerne geteilter Meinung sein. Die Beiden Schützen der Waffenteams müssen sich zusammenkuscheln und ausgedehntere Dioramen müssen weg, falls man sich die Mühe mit Mauern und Bäumchen gemacht hat.
Der alte Sentinel dagegen sieht meiner Meinung nach auf einer 80mm Base ein bisschen verloren aus und verlangt nach einer aufwändigeren Deko. Dazu kommen noch ca 4€ für eine Base.

Mein Gedankengang aktuell ist Waffenteams umbasen und Sentinels so lassen.

Was ist eure Meinung dazu? Auch gerne mit der Kompetitivbrille auf.
 
Extrembeispiel: Schwerer Bolter der Stahllegion. Das tut fast schon ein bissel weh beim hinschauen ?
20230228_140603.jpg
 
Also ich mag meine Waffenteams auf Dioramabase. Die kleine Base macht zwar spielerisch Sinn, aber dafür möchte ich die schönen Minis nicht auseinanderreißen. Vorher kaufe ich mir neue und warte bis GW in 10 Jahren wieder größere Bases verlangt. 😀
Bei größeren Bases muss man wenigstens nichts von der Base wegschneiden, aber wenn man schon die Waffenteams so lässt, braucht man sich die Mühe bei den Sentinels auch nicht zu machen. Oldtimer haben Bestandsschutz.😉
 
Also ich mag meine Waffenteams auf Dioramabase. Die kleine Base macht zwar spielerisch Sinn, aber dafür möchte ich die schönen Minis nicht auseinanderreißen. Vorher kaufe ich mir neue und warte bis GW in 10 Jahren wieder größere Bases verlangt. 😀
Bei größeren Bases muss man wenigstens nichts von der Base wegschneiden, aber wenn man schon die Waffenteams so lässt, braucht man sich die Mühe bei den Sentinels auch nicht zu machen. Oldtimer haben Bestandsschutz.😉

Die altehrwürdigen Sentinels kann man zur Not auch auf eine 80mm Pappscheibe setzen sollte es ein Stein des Anstoßes werden in einem kompetitiven Umfeld ?
Ich weiss nicht wie es da gerade aussieht.
 
Was Neubauten wie die Stahllegionäre oben angeht, kann man die Base auch oben drauf wieder verbreitern. Ich würde vielleicht 5mm auf die Base auffüttern, damit man einen sanfteren Übergang gestalten kann. Am besten machst du den Überhang nur zu einer Seite hin, damit man auf der anderen Seite auf jeden Fall noch Basekontakt herstellen kann.
 
Oder man lässt es einfach bei der alten Größe. Das ist doch totaler Irrsinn!
Niemand kann verlangen, das man Modelle auf zu kleine bases stellt, weil neue Modelle kompakter sind...
Ich kann das nicht lesen, ohne die Stimme von Walter Ulbricht im Ohr zu haben. So lassen ist natürlich eine gute Option, aber mir fallen da sofort Leute ein, die das aufregen dürfte...
 
  • Wow
Reaktionen: WeWa
Schwieriges Thema, verstehe auch wirklich nicht, wieso GW jetzt die Waffenteams auf kleinere Bases packt, 40p Sentinels auf 80mm rumrennen müssen und noch diese 28,5mm Zwischengröße eingeführt wurde, so das man die Spezialwaffen nicht mehr zwischen Kommandotrup und normaler Infantrie austauschen kann wenn man konform sein will.

Ich werde meine Sentinels so lassen wie sie sind, notfalls mit Adapter spielen. Die Waffenteams (Stahllegion) werde ich bis auf die Raketenwerfer auf den großen Bases lassen, die sehen einfach nach Murks aus auf 50mm. Raketenwerfer passen gut auf 50mm. Spiele aber auch zu 95% entspannte Spiele wo sowas okay ist 😀
 
Ich habe eine alte Cadia Armee.. Eine Metall-Cadia Armee -> 3. Edition

Die schweren Waffenteams hatte ich vor 12 Jahren bereits mühsam auf 60mm Rundbases gestellt. Was ne Heidenarbeit war. Davor standen die auf 25er (Loader) und einer eckigen Kavallerie-Base von Warhammer Fantasy (Gunner). Zumindest die Raketenwerfer..

Jetzt ist der Plan, alles (wieder) umzubasen. Dank Metall Minis geht das auch einigermaßen gut. Waffenteams auf 50er (Bases wurden bereits bestellt und geliefert, von meinen 13 Waffenteams habe ich ca. die Hälfte fertig). Problematisch sind auch hier nur die Laserkanonen, alle anderen schw. Waffen passen 1a auf die 50er. Wie ich das mit den Metall-Laserkanonen mache, muss ich noch sehen, die Problemfälle mach ich ganz zum Schluss, wenn alles andere fertig ist.

Maschinenseher und Primaris-Lümmel wurde via Adapterring fixiert (von 25er auf 32er), die Lücken mit GreenStuff versiegelt und dann die Oberfläche mit Sand und streu (gemäß Original-Base) fertig bearbeitet. Analog dazu 3 Cadia-Metall Offiziere (4. Edition) von 25er auf 28,5er Adapter eingeklebt und identisch die Base fertig gestellt.. Die sehen jetzt so aus, als wenn die so geliefert worden wären - perfekt.

Mein alter (ich hab nur den einen) Sentinel (geschlossen) wurde von der alten 60er Base runtergekratzt und der steht jetzt auch schon auf der 80er. Das war mühsam, weil Plastik. Dabei gab es auch 2 Schäden, die beigearbeitet wurden mussten. Aber einfach die Mini, mitsamt 60er Base, auf ne größere Base kleben und dann die Ränder zu machen sieht imho nicht gut aus (erst am letzten WE sowas gesehen - dont like).

Ich hab noch 10 Kasrkin aus Metall, die ebenfalls auf 28,5er kommen müssten - aber die spielen für meine Planung vorerst keine Rolle.

Meine alten Metall Gardisten (3. Edi) bleiben zum Glück auf 25er = werden weiterhin als Scions gespielt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Cormac
Mein alter (ich hab nur den einen) Sentinel (geschlossen) wurde von der alten 60er Base runtergekratzt und der steht jetzt auch schon auf der 80er. Das war mühsam, weil Plastik. Dabei gab es auch 2 Schäden, die beigearbeitet wurden mussten. Aber einfach die Mini, mitsamt 60er Base, auf ne größere Base kleben und dann die Ränder zu machen sieht imho nicht gut aus (erst am letzten WE sowas gesehen - dont like).
Du sollst auch nich umbasen, sondern neu kaufen.
 
Mörser und Raketenwerfer habe ich tatsächlich auf kleinere Bases gepackt. Alles andere bleibt auf den alten größeren Bases, da ich die Heavy Weapons von victoria miniatures nutze und auch mit Astra Modellen einzigartige Posen gebaut habe und die einfach nicht auf die kleineren passen.

Meien "Fluff" Begründung: Mörser und Raketenwerfer gehören bei mir zur Infanterie, alles andere zur leichten Artillerie 😉., daher dann auch "fluff" mäßig unterschiedlich große Bases bei mir.

Bei den Sentinels bleiben erstmal die alten auf den alten Bases und die neuen auf den neuen. Einen werde ich probehalber mal auf eine 80mm Base packen um zu sehen ob der dann optisch nicht irgendwie verloren geht.

Mach ich aber nur weil ich noch teils uralte Sentinels habe bei denen die GW Base noch "flach" war und man die einfach auf ne größere packen kann ohne schnippeln. Texture drüber und fertig 😉
 
Ich halte das ganze Umgebase für eine enorme Zeit- und Geldverschwendung. Und wenn es jetzt soweit ist, dass Bases kleiner werden ist das Ganze noch absurder, besonders wenn die Modelle dann nicht mehr draufpassen. Man könnte so viel bessere Sachen mit der Zeit machen, die man beim Umbasen verschwendet.
Das Vergrößern der Bases kann ich seitens GW sogar verstehen. Die Modelle wirken oft besser und hohe Modelle stehen besser. Außerdem verkaufen sie damit neues Zeug. (Regeltechnisch gab es immer wieder Fürs und Widers, aber das betrifft die wenigsten Hobbyisten.) Aber das heißt ja nicht dass man das Spiel mitmachen muss.
 
Also ich spiele bei meinen Sentinels mit dem Gedanken diese auf 80mm umzustellen (falls ich noch welche von den neuen für Projekte kaufe und sie dann unterschiedliche Grundfläche hätten. Wären vermutlich um die 40 Bases (18 sind schonmal bestellt).
Meine Waffenteams werde ich nicht auf 50mm umbasen weil ich es nicht mag wenn Modelle zu sehr übers Base ragen (Extrembeispiele haben wir ja oben).
Vermutlich würde ich persönlich sogar bei den neuen Waffenteams weiterhin 60mm nehmen.