Thinner-Frage

FaBa

Hintergrundstalker
28. März 2013
1.116
47
12.226
Servus Zusammen 🙂

Ich hätte eine Frage an Euch.

Ich bin derzeit dabei meine kleine Dropzone-Commander Armee zu bemalen.
Und zwar hatte ich vor weiß zu grundieren.
Danach Metallteile bemalen und zum Schluss mit einem schwarzen Wash drüber zu gehen um Konturen+Vertiefungen hervor zu heben.

Im Grunde genau wie hier im Video gezeigt: http://www.youtube.com/watch?v=JqIQP34753g

Jetzt habe ich heute mit einem Fahrzeug angefangen und bin ohne Probleme voran gekommen ... BIS... zum Wash.
Wie in dem Youtube-Video gezeigt habe ich das das Wash großflächig aufgetragen und wollte dann mit den Ohr/Wattestäbchen die Panzerplatten wieder weiß bekommen.
Ende vom Lied ist nun, dass ich überall schwarze Flecken auf meinem Panzer habe :/

Muss ich, damit diese Technik funktioniert einen Thinner verwenden ?
Habe gelesen, dass die Farbe dann bis zu 24 Std flüßig bleibt.
Wenn ja verdünne ich dann das Schwarz oder das Wash ?

Oder muss man hier komplett anders vorgehen ?

Hoffe jmd. kann mir helfen 🙂

Grüße und schönes WE
FaBa
 
Ja, das muss man bei dieser Technik mit Ölfarbe malen. Angeblich sollen auch Emailfarben gehen (z.B. die kleinen Blechdöschen von Revell), allerdings habe ich damit bisher keine guten Ergebnisse erzielt.

Acrylfarben (z.B. die Washes von GW) trocknen im Verhältnis sehr schnell, teilweise innerhalb weniger Minuten. Danach sind sie trocken und sehr resistent. Wahrscheinlich waren, als Du abwaschen wolltest, Teile bereits getrocknet.
Ölfarben trockenen deutlich langsamer. Sie sind erst nach ein paar Stunden handtrocken und je nach Konsistenz erst einen oder mehrere Tage später durchgetrocknet. In der Zwischenzeit kann man sie mit geeignetem Verdünner noch manipulieren.

Als Verdünner empfehle ich White Spirit oder Citrusterpin, die man im Künstlerbedarf oder teilweise auch in der Künstlerabteilung bei Obi bekommt. Für Ölfarben habe ich jetzt keine Empfehlung, ich nutze selbst ein günstiges Farbset aus dem Supermarkt.
 
Vorsicht, es gibt verschiedene Arten von Thinner/Verdünner. Für wasserbasierende Acrylfarben (GW, Vallejo...) benutzt man Wasser oder einen speziellen acrylischen Verdünner wie Vallejo Thinner Medium oder GWs Lahmian Medium. Für alkoholische Acrylfarben (z.B. Tamiya) nimmt man entweder Tamiya Thinner oder Isopropylalkohol. Und für Ölfarben braucht man eben Terpin oder White Spirit.

Wasserbasierende Acrylfarben kann man durchaus auch mit den anderen Mitteln verdünnen - die Maleigenschaften können sich jedoch merklich ändern -, die anderen sind jedoch auf ihre speziellen Verdünner angewiesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die beiden Produkte sollten gehen. Zwar sind die Ölfarben nicht die qualitativ besten, sollten aber für den Zweck durchaus reichen. Ich nutze auch keine teureren. Und das Terpin ist gut geeignet.

Was Deine andere Frage angeht, so lange Du die Figuren nicht in das Terpin einlegst, sollte nichts geschehen. Wenn Du auf Nummer Sicher gehen willst, dann überziehst Du die Figur vorher mit Glanzlack und lässt diesen richtig. Das hat zwei Vorteile. Einerseits wird die Figur mit der darunter liegenden Farbe besser geschützt, andererseits hat Glanzlack eine sehr glatte Oberfläche, was den Fluss des Washs verbessert. Nur solltest Du auf jeden Fall Glanzlack nehmen, da matter und seidenmatter Lack nur den Schutz bieten, die Oberfläche aber so rauh wie bei den Farben selbst ist.

Noch ein paar Hinweise zum Arbeiten mit den Ölfarben:
1. Nimm extra Pinsel für die Ölfarben, nicht Deine normalen Acrylmalpinsel. Dann versaust Du Dir keine Farben oder Figuren, wenn Du die Ölfarbe nicht ganz ausgewaschen haben solltest.
2. Reinige nach der Benutzung die Pinsel gut mit dem Terpin.
3. Zum Entfernen des Washes von den Panzerplatten nimmst Du am besten ein Wattestäbchen, das Du vorher in Terpin getränkt hast. Nutz auf dem Modell aber möglichst wenig Druck, damit, falls sich doch Acrylfarbe angelöst haben sollte, diese nicht abgelöst wird. Nicht durchgetrocknete Ölfarbe lässt sich mit Terpin gut anlösen, da braucht es keinen großen Druck.
4. Bevor Du mit Ölfarbe ans Werk gehst, sollte die Farbschicht darunter komplett durchgetrocknet sein. Das kann bei wasserbasierenden Acrylfarben schon einmal 24 Stunden dauern, selbst wenn sie sich bereits nach wenigen Minuten trocken anfühlt. Erst dann ist sie unempfindlich gegenüber dem Lösungsmittel.
 
Bzgl. dem Verünner noch ein Wort;

richtig günstig kannst du aus dem Baumarkt sog. Terpentinersatz erwerben. Das bekommt man zuweilen auch als Testbenzin oder Waschbenzin. Ein paar einfache Hinweise liefert bereits Wikipedia. Der Unterschied zum oben verlinkten ist vor allem der Preis.

Im oben verlinkten ist auch Testbenzin als Hauptbestandteil, ansonsten noch Duftstoffe, damit es besser riecht.

Für weitere Anleitungen bei Youtube könntest du Suchbegriffe wie Pin Wash oder Oil Wash eingeben, damit findest du etliche exzellente Tutorials.

Final noch ein Hinweis, auch Acrylfarbe und (Glanz)lack kann durch übertriebene Einwirkung durch den Verdünner wieder abgelöst werden.
 
Super !

Ich danke euch Allen nochmals für die nützlichen Tipps 🙂

Ich weiß, dass die Farben sicherlich nicht die Besten sind... sollen ja wirklich nur zum washen dienen und zu nichts anderem 🙂
Pinsel sind auch schon 2 dabei ... daher hat der Schwabe in mir hier zugeschlagen 😛

Zum Thema Verdünner ... da ich mir recht unsicher war habe ich nun diesen White Spirit von AK irgendwas bestellt.
Laut Beschreibung ist der genau für sowas da ... bei dem Anderen war ich mir einfach nicht 100% sicher ...

Grüße und Danke für die Infos!

FaBa
 
Super !

Ich danke euch Allen nochmals für die nützlichen Tipps 🙂

Ich weiß, dass die Farben sicherlich nicht die Besten sind... sollen ja wirklich nur zum washen dienen und zu nichts anderem 🙂
Pinsel sind auch schon 2 dabei ... daher hat der Schwabe in mir hier zugeschlagen 😛

Zum Thema Verdünner ... da ich mir recht unsicher war habe ich nun diesen White Spirit von AK irgendwas bestellt.
Laut Beschreibung ist der genau für sowas da ... bei dem Anderen war ich mir einfach nicht 100% sicher ...

Grüße und Danke für die Infos!

FaBa
Ach, solange es Ölfarben sind, ist das für unsere Zwecke völlig ausreichend. Vor allem dürfte die Menge für eine lange Zeit ausreichen.

Und White Spirit von AK ist in der Tat genau dafür gemacht, ist chemisch aber natürlich nichts anderes als der oben verlinkte oder Terpentinersatz. 🙂
 
Hi zusammen,

um das Rad nicht neu zu erfinden nutze ich mal dieses Thema.

Ich habe keine airbrush, daher die Frage ob es auch einen passenden Anbieter gibt, der glanzlack aus der Sprühdose anbietet und ob es hierzu Empfehlungen gibt.

weiterhin die Frage, ob ich nach dem glanzlack auch nochmals mattlack auftragen kann, damit die Figur nicht glänzt. Oder würde das eine insgesamt zu dicke Lackschicht ergeben?

Besten Dank im Voaus.
 
weiterhin die Frage, ob ich nach dem glanzlack auch nochmals mattlack auftragen kann, damit die Figur nicht glänzt. Oder würde das eine insgesamt zu dicke Lackschicht ergeben?

Bei Sprühlack sind die Farbschichten sehr dünn und ist Problem sein noch eine Mattlackschicht aufzutragen.
Nur nicht zu lange oder zu dicht am Modell sprühen. Wie beim Grundieren, wenn man 2-3 Sekunden bei 5cm Abstand auf das Modell sprüht bilden sich Tropfen...
 
Ich benutze eigentlich immer eine Zweischichtenlackierung, bei der ich erst für den Schutz Glanzlack aufsprühe (ist robuster als seidenmatter oder matter Lack) und dann für die Optik Mattlack. Das geht problemlos, sowohl mit der Spraydose als auch mit dem Pinsel oder der Airbrush. Man muss halt nur den Lack gut zwischendurch trocknen lassen.

Was die Liquid-Farben angeht, die würde ich nicht mit Waschbenzin verdünnen. Die Liquids sind Farben, die auf Alkoholbasis sind, da sollte man zum Verdünnen auch einen Alkohol nehmen, am besten Isoprop. Alles andere, vor allem Wasser, könnte negative Eigenschaften auf die Farbe haben, da es evtl. zur Oxidation der Metallpigmente oder eine Zersetzung des Bindemittels kommt.