7. Edition Tidewall Rampart ( Surfen oder nicht Surfen )

Themen über die 7. Edition von Warhammer 40.000

Frank Dark

Tabletop-Fanatiker
09. Dezember 2001
5.862
21
33.021
Wenn es eine Mission mit solchen Befestigungen ist, werden sie neutral vor dem Gelände aufgestellt und ansonsten heißt es im Regelbuch:
"If a fortification is taken as part of an army, then it is set up with the rest of the units in the army using the same deployment rules as the other models."

Regelbuch schrieb:
Wenn eine der Folgenden Regeln besagt das sich ein Modell in einem Geländestück befindet, bedeutet das, dass das Modell, oder ein Teil davon, tatsächlich auf dem Geländestück steht, ob es nun dadurch verdeckt wird oder nicht.

Da steht nichts von, dafür gedachte Flächen oder wenn es unsicher steht oder Größer ist als das Geländestück.

Also können wir zusammen Fassen:

- Aufstellen mit der Armee
- auch MC / GMC´s deren Base über das Gelände stück steht zählt als IM Geländestück.
- Aufstellung kann in sehr vielen Kombinationen erfolgen, die auch ( bis auf die Verbindungsstücke ) nicht verbunden sein müssen.
- Modulle können einzeln bewegt werden und auch ihre Position zueinander verändern. Nur verbundene Stücke können sich nicht Trennen oder neu verbinden.

- Surfende Riptides oder Stormsorges sind Regeltechnisch erlaubt, wenn es auch komisch aussieht gibt es keine Regel die es verbietet oder verhindert.

Leider wurde die Befestigung nicht von den Regeln aus besser bezeichnet. Hätte man daraus ein Gebäude gemacht und die Ringe dann wie "Fahrzeuge" behandelt wäre es kein Problem gewesen.
So, naja, genau wie der 86, gute Idee. Schlechte Regel umsetzung.

@Frank Dark
Ich wünsche mir auch vieles, aber man darf die Regeln nicht nur einseitig lesen und die anderen dabei verachten...

Ich hab dir gern nochmal die Regeln der Tau Tidewall Rampart für dich hier niedergeschrieben:

Aufstellung:

Wenn eine Tidewall Rampart aufgestellt wird, muss jede Shieldline mit mindestens einer anderen Shieldline oder Plattform verbunden sein.
Jedes Gunrig und jeder Dronenport der nicht direkt mit einem anderen Teil der Tidewall Rampart verbunden ist, muss innerhalb von 6 Zoll um eine Shieldline der Rampart aufgestellt werden.


Mobile Verteidigung:
….und kann nur dann befreundete Modelle tragen, wenn Sie sich vollständig auf der Tidewall Rampart befinden…….



Das bedeutet in der Realität, das wenn du es einzellen aufstellen willst, dann ist eine Shieldline zwischen 16 bis 18 Zoll lang... und eine lose Disc darf nicht max 6 zoll zu einer anderen Disc stehen, sondern max 6 Zoll zu einer Shieldline... viel spaß bei der Aufstellung


Gut, Also fangen wir mal an.

Mit dem Leichten Teil.
Rampart in 2 Teile aufstellen:

Man plaziert die erste Disk mit einer angeschlossenen Schildwall und dann Plaziert. Dann plaziert man die 2te Disk nicht angeschlossen an die anderen uns stellt eine Schildwall direkt an die erste Ran.

Jetzt gibt es nur 2 sichtweisen,
1. man Stellt die Teile nacheinander auf.
Was einen ermöglicht 2 Disks komplett frei zu positionieren und ihnen dann die Schildwalls anzustecken.
2. man stellt alles gleichzeitig auf, was auch erlaubt Schildwall und Disk Seperat zu setzen. Da Ring an Schildwall und Ring direkt dran hängt.

-----


Nun zum Thema Surfen.
Sehr schönes Bild kommt hier von dem Rieview.
http://www.gamestrust.de/uploads/inline/pic-45139-popup.jpg

Wie man sieht, past die Base nicht in den innen Ring der Disk.
Aber die Base ist kleiner als das ganze Gelände Stück ( Aüsserer Ring ).

Nun gibt es 2 möglichkeiten die beide Regeltechnisch OK sind, aber vorherige Absprache erfordern.

Version 1 ( die auch zu 90% gespielt wird )
Das Ganze Gelände zählt als betretbares Geländestück.

In diesem Fall passt die Base auf das Gelände was die Bedinung von Vollständig drauf steht erfüllt.
Was Riptide und Stormsurge Surfen erlaubt.
Die Base könnte wie man auf dem Bild sieht ja sogar noch größer sein und auf dem Äusseren Rand perfekt stehen.


Version 2
Nur der Innere Rand ist nutzbares Gelände
Was den Äusseren Rand zu unpassierbarem Gelände macht.

Dann würde der Riptide nicht surfen können.

ABER
Dann dürften auch Nahkämpfer nicht den äusseren Ring überqueren und müssten die Treppenaufgänge benutzen.
Was in kombination mit der Tidewall einen Riesigen Schutz vor Nahkämpfern ermöglicht.

Für mich sogar besser als Surfende Stormsurges, denn ich hätte damit einen Unkaputbaren Nahkampfblocker.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den ersten Teil verstehe ich nicht so recht. Soweit ich das sehe, lässt sich die Minimal-Konfig der Rampart auf die folgenden Arten aufstellen:

1. Alles zusammen.
2. Beide Shieldlines zusammen, Port/Rig können separat innerhalb von 6" zu den Shieldlines gestellt oder auch beliebig mit den Shieldlines kombiniert werden.
3. Je eine Shieldline mit Port bzw. Rig, damit erhält man zweimal ein Kreis- plus ein Mauersegment. Diese Konstellationen müssen keinen bestimmten Abstand zueinander einhalten.

Das sehe ich als recht klar möglich an, auch bei gleichzeitiger Aufstellung (von der ich eher ausgehe). Ein Problem habe ich dabei trotzdem noch: Dürfen Port und Rig ohne Shieldline verbunden werden? Wenn ja, hebt das auch die 6"-Regelung auf, da keines der Kreissegmente tatsächlich separat platziert wird? Das geht für mich nicht aus dem Text hervor, wir haben zwar den Zwang Shieldlines in irgendeiner Form von Verband aufzustellen, aber das sagt ja nichts über die Möglichkeiten. Der eine Teil der 6"-Regelung legt für mich aber nahe, dass Shieldlines zur Verbindung nicht notwendig sind, sonst hätten sie die Shieldlines direkt erwähnen können anstelle von "einem anderen Teil der Tidewall Rampart", denn das schließt (zumindest rein sprachlich) auch die Verbindung verschiedener oder gleicher Kreissegmente mit ein.
 
Ich sehe da 3 Möglichkeiten wie man die Rampart aufs Spielfeld bringen kann

Shildline+Shildline (22zoll) und die drei disc's (je 6 Zoll) max 6 zoll von den Shildlines entfernt
Shildline + Disc (18zoll) und nochmal Shildline + Disc (18zoll) und die letzte Disc (6 Zoll) max 6 Zoll von einer Shildline entfernt
Die Rampart als ein ganzes zusammenhängendes Gelände (31 Zoll)

was mich an dieser stelle interessiert, es heist ja eigentlich innerhalb von 6 Zoll, wenn man es ganz genau nimmt.
Wie würdet ihr es den sehen, muss dann eine Disc so aufgestellt werden, das der äußere Rand innerhalb von 6 zoll zu einer Shildline steht? weil das würde bedeuten, das eine Disc die selbst einen Durchmesser von 6 Zoll hat, quasi lose aber dennoch ziemlich nah an einer Shildline aufgestellt werden muss.

was jetzt das vollständige positionieren der Modelle auf dem Geländestück bei der Tidewall angeht sehe ich das auch im großen teil wie du.
Auf den äußeren Ring kann man einfach nichts positionieren, da selbst ein Feuerkrieger da runter fällt. hier greift die Regel wenn es nicht positioniert werden kann, dann...
Jetzt hat ein Riptide und auch ein paar andere Modelle ein größeres Bases als 4 Zoll, womit das Base auf den äußeren Ring kommt, wo nichts platziert werden kann.... ja es ist tricky
 
Also zu A:
Sehe ich das genauso wie die anderen.
Wobei ich denke Droneport nur an Gunrig müsste auch gehen (Ist ja jeweils ein Teil des Ramparts)

Zu B:
Ist relativ eindeutig und ich sehe da gar kein Unterscheidung (bzw. tendiere zu Version2), Gründe:
- Schwebeeinheitne dürfen sogar auf unpassierbariem Gelände platziert werden, wenn sie stehen bleiben 😉
- Äußerer Rand siehe Verteidigungslinie-Regel (GRW S. 109) relativ eindeutig.

Die Frage wäre nur wieso?
Einziger wirklich genutzter Vorteil wäre die wiederholbaren hit-einsen, da:
- Modelle zu groß um 25% verdeckt zu sein (Bedingung um Deckungswurf zubekommen)
- Sowhl Riptide als auch Surge alleine schneller sind
(und verankert bewegen geht nicht. Steht auch recht klar da, "das Modell zählt im Bezug auf das Abfeuern von Waffen, als stationär" -> Umkehrschluss, ansonsten gilt es für alles andere als "bewegt"!, was mit Verankerung nicht erlaubt ist.)
 
Ich verweise auch an dieser Stelle auf das GG FAQ Punkte GC.11 und GC.12. Ob und in wie weit dieses FAQ für einen relevant ist, überlasse ich jedem selbst.

In meiner Warhammer-Spielwelt würde das nicht gehen ( durch vor dem Spiel deklarierte Geländeregeln) denn wenn man anfängt sowas.zu machen, dann ist Tür und Tor auf für noch wesentlich schwachsinnigeres, wie gestapelt Minis, Bases die Hochkant stehen, vertikal platzierte Rhinos (Haha! Mir schießt niemand mehr in Heck!), usw.

Indes reicht es für die Einleitung des CC aus, Sicht zu haben und die benötigte Angriffsdistanz zu erwürfeln. Dann gilt man als im CC befindlich, auch wenn physisch kein Platz vorhanden ist. Ist afaik auch irgendwo im GG FAQ geregelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich sehe da die Klarheit bezüglich des SS und der Verankerung auf Disc in dem Regeltext zum SS Verankerung ".... unter keinem Umständen Bewegt werden..."

Hier muss ich dir wiederum recht geben, denke mitlerweile in dem punkt hat GW mitgedacht.
Aber den Deckungswurf und das Zurückschicken der Wunde bekommen der SS dennoch.

Also Surfen ja, aber nicht den Verankerungsbonus
 
Der SS wird wohl nicht zu 25% verdeckt werden. Afaik ist auch in den Regeln der Tidewall nix anderes geregelt in dieser Hinsicht.

Steht doch da, Modelle auf oder max 1" Hinter der Schildwall / Ring haben den Deckungswurf und den auf "6" Wunden zurückwerfen.
Von daher kein Verdecken Nötig, da Geländezone mit effekt und nicht Deckungswurf durch verdecken.
 
Also bei den zwei 'Energiefeld'regeln der Rampart steht nur "wenn ein Deckungswurf gelingt"!
Der Deckungswurf wird allerdings durch die Regel auf GRW S.109 erzeugt/bestimmt. Dort steht "Ein Modell in Deckung" <- Da ist dann nur wenn 25% verdeckt sind.

Deswegen dürfte dieses Regel auch am interessantesten für Modell, bei denen dann der Deckungswurf gleich oder besser als Rüster oder Retter ist.
(Hinweis: Jagddrohnen, mit Tarnung schon im Stehen ein 3+ Decker = 9Treffer werfen 1 Verwundung/Streifer zurück)

Wie ist das jetzt eigentlich, wenn man z.B.:
Einmal Shieldline+Gunrig+Dronport und
einmal Shieldline+Controlplattform aufstellt.

Dadurch das die je VErbunden sind müssen, die keine 6 Zoll mehr beieinander sein, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
er meinte diese regeln http://www.gamestrust.de/uploads/inline/pic-45005-popup.jpg aber da steht so wie ich das lese nichts davon das man automatisch eine Deckung hat
Das stimmt ja auch nicht.
Alle Modelle des Datasheets sind Battlefield Debris (Defense Line).
Wenn man jetzt ins Regelbuch schaut findet man:
TERRAIN TYPES
When one of the following rules refers to a model being ‘in cover behind’ a piece of terrain, this means that the model is at least 25% obscured by the scenery, and therefore eligible for a cover save.
BATTLEFIELD DEBRIS
Battlefield debris is difficult terrain. Unless otherwise stated, a model in cover behind difficult terrain has a 5+ cover save.
DEFENCE LINE
A model in cover behind a defence line has a 4+ cover save.

Es ist jetzt wirklich nicht soo schwer.
 
Tidewall Shildlines und Tidewall Rings are battelfield debris
http://cdn.bols.netdna-cdn.com/wp-content/uploads/2015/10/tidewall-rampart-rules.jpg

Ok, gerade meinen Fehler erkannt.
Schlachtfeldüberresete sind nur 5+.
Ich hatte das "Debris" immer als das Geröl gelesen mit 4+ wenn man drin steht.

Übersetzungsfehler meinerseits mit den Englischen Regeln.

Allerdings Verdeckt die Waffenstellung den Storm Sorge.
Lamech, du hast doch die Wahl. Kannst du mal Ihre Höhe nachmessen?

Hab im einem englischen Forum gerade gelesen das die Standardpose minimal mehr verdeckt ( von der höhe ) als 25%
wobei ich da nicht drauf bestehen bzw das mich nur interessiert, er hätte bei mir eh das Schild.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klärungsbedarf scheint es noch zu geben wie und wann man die Tidewall Rampart aufstellt. Wie seht ihr das? Das ist mMn im Regelbuch recht eindeutig geregelt. Fortification im CAD -> Aufstellung mit der Armee. Mir ist seit 2012 abgesehen von speziellen, arrangierten Spielen keine Fortification mehr begegnet die nicht Teil einer Armee war und für entsprechende Punktekosten über die Armeeliste auf den Tisch kam.

Das GW im Regelbuch außerdem Spielern die Möglichkeit bietet Platz für Befestigungen in der eigenen Aufstellungszone zu schaffen ist auch nicht uninteressant. Es steht wohl trotzdem immer etwas im Weg rum. Geländegängig ist das Teil ja nicht gerade 🙂

Ich denke daß man die Frage nach dem Nutzen noch nicht beantworten kann da die Tidewall vermutlich nicht die einzige Weise ist den neuen Bausatz bzw dessen Einzelteile in die Armee aufzunehmen. Die Wall of Martyr erhielt Regeln für die einzelnen Elemente, der zukünftige geteilte Verkauf, von GW auf ihrer Webseit bestätigt, dürfte das nicht anders handhaben.

Btw Tau Codex Leak in etwa 30 Minuten hier: http://www.warseer.com/forums/showt...in-september&p=7555397&viewfull=1#post7555397

Die Tidewall Regeln sollen laut WD auch im Kampagnenbuch stehen und dort hieß es daß Codex und Kauyon die gleichen Regeln enthalten. Aber GW und ihre Werbung, mal abwarten...