Tims Conversion Corner (Black Templars & Inquisition)

Timotheus

Miniaturenrücker
28. September 2008
907
2
12.249
Moinmoin. Einige Leute hier können sich vllt noch an einige ältere Umbauten von mir erinnern...

Anhang anzeigen 214567Anhang anzeigen 214568Anhang anzeigen 214569Anhang anzeigen 214570Anhang anzeigen 214571

Jedenfalls hab ich vor einem guten halben Jahr nach einiger Abstinenzzeit mal wieder den Weg zurück ins gute alte Hobby gefunden und würde die Ergüsse gerne mit euch teilen. Da ich öfter mal kleinere oder unspektakuläre Umbauten fertige und diese auch nicht immer derselben Armee entstammen (Black Templars <-> Inquisition), habe ich mich entschlossen, einfach meinen eigenen Umbau-Thread aufzumachen und dann immer mal wieder neue Projekte zu posten, ohne dafür jedes Mal nen Mini-Thema aufmachen zu müssen. 😉
Hier jedenfalls mal einige Umbauten die ich in der letzten Zeit fertig gestellt habe (Achtung: ich habe ein Faible für Miniaturen die spieltechnisch keinerlei Wert besitzen 😀):

Black Templars Sturmtrupp
Anhang anzeigen 214572Anhang anzeigen 214573Anhang anzeigen 214574Anhang anzeigen 214575Anhang anzeigen 214576

Schergen der Inquistion
Weiser

Anhang anzeigen 214577Anhang anzeigen 214578

Akolythen
Anhang anzeigen 214579Anhang anzeigen 214581
Anhang anzeigen 214580Anhang anzeigen 214582

Begleiter
Anhang anzeigen 214583Anhang anzeigen 214584


Und hier noch einige WIPs, an denen ich aktuell arbeite...

Sturmterminatoren
Anhang anzeigen 214585

Ordo Malleus Inquisitor
Anhang anzeigen 214586


Fertig bemalte Minis von mir werdet ihr in Zukunft in diesem Thread finden.

Über Kritik, Lob & Anregungen freue ich mich natürlich immer! 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow, nicht schlecht. Beeindruckend detailreiche Greenstuffteile. Hast du da ne spezielle Technik oder macht das wie so oft die jahrelange Erfahrung?^^ Großes Lob jedenfalls 🙂

Danke. Ja es gibt schon ne Menge Tricks und Techniken. Ganz wichtig für glatte/saubere Oberflächen beim Umgang mit Green Stuff ist nen Isolierer für das Modellierinstrument zu verwenden, damit die Masse nicht daran hängen bleibt. Viele benutzen Olivenöl, Maschinenöl und und und, mir ist das zu schmierig und ich habe festgestellt dass einfaches Wasser es auch tut! 😉 Außerdem benutze ich bei größeren oder komplexeren Sachen häufig Schablonen oder Vorlagen, also zB dublierte Symbole, Schläuche mit Schlauchtools etc.
 
Sooo mal wieder neues von mir (Semesterferien und so 😉).
Hier meine Protektorgarde aka

Black Templars Schwertbrüder-Trupp
Anhang anzeigen 229624Anhang anzeigen 229625Anhang anzeigen 229626Anhang anzeigen 229627Anhang anzeigen 229628Anhang anzeigen 229629Anhang anzeigen 229623Anhang anzeigen 229630Anhang anzeigen 229631

Und hier noch 2 Leckerbissen die ich als Verstärkung für meine Kreuzfahrertrupps gebaut habe..

Black Templars Schwertbruder mit Energiehammer
Anhang anzeigen 229632Anhang anzeigen 229633Anhang anzeigen 229634Anhang anzeigen 229635

Black Templars Schwertbruder mit Energiefaust
Anhang anzeigen 229636Anhang anzeigen 229637Anhang anzeigen 229638Anhang anzeigen 229639
Kommentare und Kritik wie immer willkommen. :happy:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Schöne Umbauten.

Wie genau hast du denn das Templerkreuz per Greenstuff auf den Schulterpanzer bekommen, hast du dafür ein Tutorial parat?

Danke! :>

Ich hatte das glaub ich mal in einem der alten Threads erklärt. Ist einfach, nur etwas umständlich wenn man es passgenau hinbekommen möchte.

1. Mit Green Stuff oder Milliput oder noch besser Instant Mold (irgendeine Abdruckmasse halt) nen Abdruck von dem original Templar-Schulterpanzer machen.
2. Nachdem der Abdruck ausgehärtet ist ein bisschen Green Stuff in die Motiv Kavitäten des Abdruckes pressen und einen "leeren" Schulterpanzer in den Abdruck drücken.

Aushärten lassen und den "leeren" Schulterpanzer aus dem Abdruck ziehen. Wenn man Instant Mold benutzt oder die Abdruckmasse vorher isoliert hat sollte man nun den vorher "leeren" Schulterpanzer mit dem Motiv aus Green Stuff des originalen Schulterpanzers haben. Das funktioniert natürlich auch mit allen anderen arten von verzierten Schulterpanzern... 😉
 
Über die Weihnachtsferien habe ich dann auch mal wieder einiges geschafft..

Black Templars Sturmtrupp
Anhang anzeigen 242894

Black Templars Techmarine (auf neuer 32mm Base)
Anhang anzeigen 242895Anhang anzeigen 242896Anhang anzeigen 242897Anhang anzeigen 242898

Black Templars Schwertbruder mit Kombi-Plasmawerfer (auf neuer 32mm Base)
Anhang anzeigen 242899Anhang anzeigen 242900Anhang anzeigen 242901Anhang anzeigen 242902

Black Templars Schwertbruder mit Kombi-Flammenwerfer und Energieschwert (auf neuer 32mm Base)
Anhang anzeigen 242903Anhang anzeigen 242904Anhang anzeigen 242905Anhang anzeigen 242906

Inquisitor des Ordo Malleus (Coteaz count as)
Anhang anzeigen 242907Anhang anzeigen 242908Anhang anzeigen 242909Anhang anzeigen 242910

Edit: Warum werden große Bilder im Post nicht auch als Vorschau sondern nur als Link angezeigt??
 
Zuletzt bearbeitet:
Neue aus der Schmiede (Semesterferien 😉)...

Black Templars Schwertbruder mit Sprungmodul und Energieklauenpaar
2wfqlxt.jpg
2n04z20.jpg
seaazc.jpg
ace5hz.jpg


Black Templars Ordenspriester mit Sprungmodul
j64tvp.jpg
2nu6jhv.jpg
xaro8y.jpg
2el3u46.jpg


Black Templars Centurion-Devastortrupp
2ni8j06.jpg
2jczwgi.jpg
1qgz8o.jpg


Black Templars Cybots (Ironclad Count As)
fu6wyt.jpg
9gghnt.jpg


Black Templars Donnerfeuer-Salvenkanone (Eigenbau)
xf6hbo.jpg
5wi3yf.jpg
14e1j4z.jpg
2dwc7qf.jpg
 
Ich bin total von Deiner GS-Arbeit begeistert!

Wie hast Du das Buch gemacht?

Danke! Lass dich aber nicht täuschen, viele GS-Arbeiten kommen bei mir wie gesagt aus der Dose. 😀 Das heißt dass ich Bitz oder modellierte Kleinigkeiten die ich immer wieder verwende aus Faulheit einfach dubliere. Das Buch zB ist ein Relikt aus dem dunklen Zeitalter des Games Workshop Mail Order Bitzshop wenn ich mich nicht irre. Ich weiß garnicht mehr von welchem Modell es ursprünglich stammt, ist jedenfalls noch aus Weißmetall. Wenn du selbst Bücher herstellen willst ist das gar nicht schwer. Einfach 2 kleine Scheiben Plastikcard und dazwischen in einen Batzen GS die Seiten einritzen und uU noch die Buchdeckel verzieren.