Tipps zum Gebäude-/Geländebau

Dunkelspeer

Aushilfspinsler
18. Oktober 2015
8
0
4.646
Moin Moin,
liebe Infinity-Spieler!

Da mir das Konzept an dem Spiel ungemein zusagt und man auch viel Raum für kreative Anfälle zwecks Gelände-und Gebäudebau hat habe ich mir doch kurzerhand mal die Icestorm-Box bestellt.
Nun ist aber die große Frage: Woraus baut man sich am besten Gebäude?
Hab ihr Erfahrungen mit MDF?
Nutzt ihr eher Plasticard und ähnliches?

Ich wäre über Erfahrungen jeder Art sehr dankbar.
Natürlich auch was die bestmöglichen Maße angeht.
 
Moin. Also ich spiele nun schon eine weile und bin grade in dienlage versetzt worden meine eigene Platte in meinem Hobbykeller bauen zu können.
Dementsprechend geht es mir vielleicht ein wenig ähnlich wie dir.
Für den start scheu dich nicht das Pappgelände von CB zu kaufen. Zu deiner O:IS box bzw. dem Gelände daraus holst du am besten noch zwei weitere Geländesets. Damit hast du vorerst einen guten Grundstock um drauf aufzubauen.

An Geländeherstellern gibt es einige sehr schöne sachen. Ich werde mir in den kommenden Wochen das eine oder andere von Laughing Jack. Das sitzen hier in Deutschland und haben eine sehr schöne Auswahl an eigenen sachen.
Ansonsten gibt es noch andere Hersteller wie MAS, Antenocities und ne Menge mehr wo mir die Namen so auf Anhieb nicht alle einfallen.

Aber für den Start bist du mit dem Pappgelände in dreifach ganz gut aufgestellt.
 
Die Frage ist wie anspruchsvoll bist du bei deinem Gelände?

Je nachdem kann ich dir ein Paar Hersteller empfehlen oder eben nicht.


Das von WaterBaron angesprochene Laughing Jack ist bisher zum beispiel zwar Preislich okay gewinnt aber weder mit dem Design noch mit der Qualität einen Blumentopf.

antenocitis workshop hin gegen sieht bombe aus, ist von dem was ich bisher in die Finger bekommen habe (was leider nur die Container sind) wirklich klasse und Vorbemalt dafür aber ne echte Hausnummer beim Preis.

Günstig und ich meine wirklich Günstig aber nicht Billig sind die Sachen von zen terrain die mich bisher preis leistungsmäßig am ehsten überzeugen konnten aber eher für US Infinity taugen (wie so vieles an MDF).
 
Also ich bin schon eher ein anspruchsvolles Kerlchen. Für die ersten Spiele werden mir die Pappvarianten sicher reichen, vor allem um erstmal abzuchecken ob das Spiel wirklich was für länger für mich ist.
Allerdings baue und werke ich einfach generell gerne. Industrieanlagen sind ja nun auch nicht die größte Herausforderung, da gibt ja der generelle Haushaltsabfall schon genug her.

Allerdings ist es dann bei Modularem Gelände für City-Settings ne andere Sache - vor allem wenn Innenräume bespielbar sein sollen. Habe da schon einige gute Sachen gesehen, aber die Frage wäre welches Material ihr hier zum Selbstbau empfehlen könnt. Zumal man sich irgendwann auf eine Materialkomposition festlegen sollte, wie ich finde, da man irgendwann schon erkennt wenn die Hälfte aus Schaumplastik und die andere aus MDF gefertigt wurde. Daher suche ich erstmal Tipps und Anregungen um mich dann mit Material einzudecken 🙂

Ich bin kein Fan von komplett fertigen Teilen. Da überzeugt ich am Ende der Preis selten. Als Ausgangsmedium - okay. Aber nur wenn der Preis stimmt. Ich bezahle ungern 40+€ für nen bereits halbbemalten Schuhkarton 😀
 
Einziger Nachteil der mir so einfällt.

Ein großer Nachteil für mich bei Pappgelände ist dass er wegen des quasi nicht vorhandenen Gewichts extrem leicht über den Tisch rutscht. Mit Zauberwurstfingern wie meinen hab ich in unserem letzten Spiel fast jeden Zug irgendein Gebäude verschoben... Meistens ist es kein Problem es wieder zurecht zu rücken, aber es nervt tierisch.
 
Warmill und Zen Terrain sind so die ersten Anlaufstellen für sehr gutes Gelände. Finger weg von Spartan-Gelände das ist leider Schrott. Miniature Scenery hat vor allem sehr schöne Fahrzeuge, die Gebäude sind leider nicht Innen bespielbar. Terrakami hat einen sehr schönen Zug im Angebot. Bei Infinity geht der Trend eindeutig zu MDF und HDF. 4Groudn bringt demnächst auch eine vorbemalte Serie heraus. Antenociti wieder hat gut Kleingeländestücke.
 
Also habe noch ein wenig geschaut, mir mal ne Wagenladung Plasticard geordert und den MDF-und Werkzeug-Einkaufszettel für den Baumarkt Montag vollgepackt mit allem was meine bessere Hälfte nicht im Haus haben will und werde mal sehen was ich dann evtl. von http://www.systemagaming.com/types/futuracity hole. Finde die Blocks ganz interessant. Für knapp 50€ sieht das Set nach gutem Ausgangsmaterial für die Gestaltungswut aus.
Vorbemalt brauche ich nicht. Sowas ist immer umständlich es dann umzuarbeiten und ich will wenn möglich Rohmasse haben. So Häusertürme sind klasse. Wichtig ist da die Nutzbarkeit von Innenräumen.

Zen Terrain ist interessant wegen den Imbissbuden 😀 Sehr hübsche Sachen zu angenehmen Preisen. Laughing Jack wird wohl über kurz oder lang ein zuverlässiger Container-Lieferant.

Hat einer Erfahrung damit MDF selbst zuzusägen? So von wegen mit ner kleinen Flex / Dremel / Multiwerkzeug oder ist das nicht zu empfehlen?

Denke ich werde mal anfangen müssen mir ne gesamte Platte zu planen. Mal sehen ob ich mir da modulare Grundplatten aus MDF zusägen lasse und ich welcher Größe....Gott, meine (noch) gnädige Herrscherin wird mich anfangen zu hassen 😀
 
Warmill scheint da ja durchaus interessante Dinge im Angebot zu haben - aber preislich natürlich auch ne kleine Stufe höher als die anderen Anbieter.
Woran machst du die bessere Zugänglichkeit fest? Ist jetzt nur als Frage, weil ich grad nicht zum Vergleich überall mal synchron bestellen will zum Vergleichen 😀

Habe jetzt mal das http://www.systemagaming.com/products/fcb-one-bundle bestellt und werde gerne ein Feedback geben wies den so ist. In der Zwischenzeit werde ich dann mal sehen das ich Dekoelemente baue. Kloschüsseln und Waschbecken - Yeah! 😀

Ich glaube mit Neodym-Magneten und diesen hübschen Gehäusen lässt sich auch gut was anfangen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Höher ja, aber deutlich modularer als die meisten Konkurrenten und grade bei komplexeren Aufbauten kommt man immer noch schnell an die einzelnen Ebenen ran. Das ist bei den anderen eine ziemliche Fummelei. Und die gebäude sind auch größer als man zuerst denkt. Zugänglichkeit heißt bei mir, wie leicht komme ich an alle Orte innerhalb und außerhalb der Gebäude ran und wie leicht lassen sich Etagen abnehmen.

Das Bundle ist recht gut.
 
Gut zugänglich sind auch die ganzen Sachen von Micro Art Studio. Ich persönlich spiele gerne auf Gebäuden von Plast Craft Games. Die sind aus Hartschaum PVC ein unglaublich flexibles Material. Es lässt sich mit nem Cutter schneiden. Mit einer Nadel prägen. Mit Sekundekleber fixieren. Mit Acryl Farben bemalen. Also rund um cool. Im Baumarkt findet man das Zeug in 3mm Stärke. Ich baue nur noch damit.
 
Ja, an PVC Hartschaum habe ich auch schon gedacht. Hab grad mal geschaut - habe mich bei dem Preis erst erschrocken, aber 26€ für nen Quadratmeter geht dann an sich schon wieder. Man vergisst gerne mal wie viel man aus so einem Quadratmeter rausholen kann 😀
Werde die Woche mal ins Bauhaus fahren und sehen was die da haben und mich zum nächsten WE mal eindecken und testen.

Übrigens ne schöne Platte, Nolimon!
Bin Gedanklich schon dabei wie ich den Untergrund gestalten könnte. Aber habe auch an ne modulare Platte gedacht. Weiß nur noch nicht ob 4 größere oder 9 kleinere MDF-Platten um dann Straßenverläufe oder ähnliches verändern zu können. Hätte den Vorteil der besseren Verstaubarkeit bei Nichtbenutzung und würde meine bessere Hälfte sicher gnädig stimmen 😀
 
Systema Gaming kann ich auch nur empfehlen, habe mittlerweile EINIGES daher. bin glaub ich bei 4-5 Gebäuden, 5 von den neuen Türmen und einiges drum herum wie Brücken und so.
Die Qualität ist top, Etagen abnehmen wird mit den Türmen noch einfacher und es passt alles unglaublich gut zu Infinity.
Mit Lack meinst wohl Grundierung? Hol dir Montana-Cans, sind im Vergleich recht günstig und gute Qualität
 
Die haben doch eine Lackkomponente? Da kann man nicht mit normalen Acryl Farben drüber malen die haften dann nicht mehr.


Von Liquitex gibt es Sprühfarben die man normal übermalen kann,
und der Vorteil von Liquitex ist du bekommst die exakt gleichen Farben auch als Stift oder abgefüllte Farbe.

Edit Link:
http://www.liquitex.com/Resources/AcrylicLiterature.aspx?taxid=104
 
Zuletzt bearbeitet: