Technik Tipps zur Pinselpflege?

Askarlon

Lord Commander
Teammitglied
Administrator
16. Juni 2011
3.405
1.556
32.370
Stuttgart
Moin zusammen,

wie der Titel schon vermuten lässt, habe ich einen hohen Pinselverschleiß. Um ehrlich zu sein, einen viel zu hohen. So hoch, dass ich mittlerweile dazu übergegangen bin, möglichst günstige Pinsel zu kaufen, Jetzt mag man natürlich sagen, dass es daran liegt, dass die Pinsel die ich verwende, einfach Mist sind, ich habe aber, beim Wechseln durch viele verschiedene Pinselmarken, keinen Unterschied in meinem "Verschleißtempo" festgestellt.

Daher wollte ich mal die Frage in die Runde geben: Wie pflegt ihr eure Pinsel, damit sie möglichst lange halten? Was habt ihr für Tipps, was sollte man auf jeden Fall lassen?
 
Moin zusammen,

wie der Titel schon vermuten lässt, habe ich einen hohen Pinselverschleiß. Um ehrlich zu sein, einen viel zu hohen. So hoch, dass ich mittlerweile dazu übergegangen bin, möglichst günstige Pinsel zu kaufen, Jetzt mag man natürlich sagen, dass es daran liegt, dass die Pinsel die ich verwende, einfach Mist sind, ich habe aber, beim Wechseln durch viele verschiedene Pinselmarken, keinen Unterschied in meinem "Verschleißtempo" festgestellt.

Daher wollte ich mal die Frage in die Runde geben: Wie pflegt ihr eure Pinsel, damit sie möglichst lange halten? Was habt ihr für Tipps, was sollte man auf jeden Fall lassen?
Die Vermutung, es könne an den billigen Pinseln liegen, kam mir auch schon! 😆

Eigentlich sind die Grundregeln ganz einfach. Vor allem Pinsel sauber halten. Nein, das meint nicht, sie nicht zu benutzen, sondern dafür zu sorgen, daß nie, in Worten: NIE, Farbreste im Pinsel trocknen! Und Farbreste tun das am liebsten nahe der Metallhülse, die die Pinselhaare hält. Da sollte Farbe also nie hin. Und ja, ich weiß, daß das nicht immer zu vermeiden ist. Also Pinsel nach Gebrauch gründlich reinigen, gern auch mit Pinselseife, die Spitze wieder in Form bringen, wozu sich die menschlichen Lippen sehr gut eignen, und dann senkrecht, berührungsfrei und trocken lagern.

P.S.: und ja, @Bemalmini s tipps sind besser und ausführlicher. 😉
 
Eigentlich alles wichtige auf einem Punkt:


Was man vielleicht noch ergänzen könnte, ich persönlich benutze nur noch Kunsthaarpinsel wenn ich Metallfarben verwenden, keine Ahnung warum, aber intensiver Gebrauch von Metallfarben hat mir die Echthaarpinsel zu schnell geschrotet.
Habe zwar einige male bei youtube davon gehört, bzw. online gelesen, das das an den Pigmente der Metallfarben liegen soll, da manche Hersteller wohl auch Metalle in die Flaschen geben, aber wirklich nachgeprüft habe ich das nie. Keine Ahnung was dran ist.
 
  • Like
Reaktionen: Eric Manoli
In der Regel sind in den Metallicfadben keine Metallpigmente drin (es gibt aber Ausnahmen), sondern Glimmer bzw. Mica. Diese Pigmente können vor allem Echthaarpinsel aber auch sehr schnell abnutzen.

Wenn man schon mal Metallstaub gesehen hat, kann man sich auch leicht vorstellen, dass sich dieser nicht gut eignet, um in Farben einen Metalliceffekt zu erzeugen. Der Staub ist ziemlich duff und so gar nicht glänzend. (Vermutlich gibt es aber auch da Ausnahmen - z.B. bei den Edelmetallen. Sicher weiß ich das aber nicht.)
 
Ich überlege jetzt seit gestern, wie man ein Gestell bekommt, mit dem man seine Pinsel hängend trocknen kann.
Ist noch im Bau, daher nur WiP. Die Spirale ist von nem Ringblock und alles ohne Gummi. 😀 😉
IMG_20200922_175841.jpg
 
  • Like
Reaktionen: Object303
Baue dir aus Holzlatten oder grossen Resten von Gussrahmen ein grosses U.
Paar kleine Nägel in den Querbalken und umgedreht. Gummibänder um die Pinsel und an den Nägeln aufhängen
Ich glaube, ich hab‘s, und dein Tipp war eine große Hilfe. Ich habe die alte Paintstation. Ich besorge mir kleine Nägel, kloppe sie vorn in die Ablage und spanne ein paar Gummis darüber, die ich mir von dem Spray Stick “ausleihe“. Pinsel dahinterklemmen - fettich! (natürlich bisher nur in Gedanken). 😊
 
Ist noch im Bau, daher nur WiP. Die Spirale ist von nem Ringblock und alles ohne Gummi. 😀 😉
Top. 👍
Hier die „fertige“ Lösung für die, die nicht Basteln wollen. (Als ob es so jemanden in diesem Hobby geben würde. 😛 )
 
  • Like
Reaktionen: Eric Manoli
Solange man GW Minis kauft, sollte man sich zurück halten, wenn man über die Preise von anderen Herstellern meckert. Und ja, das Metallgestell ist das Geld wert.

Ich überlege jetzt seit gestern, wie man ein Gestell bekommt, mit dem man seine Pinsel hängend trocknen kann.
Klammern (oder Aligatorklemmen), einfach an einen horizontalen Holz (oder anderen Material) an einer stelle festkleben, so das sich die Klammer immer noch öffnen und schließen kann. Nun hat man eine Halterung für Pinsel.
Oder mit Schraube:
 
Moin zusammen,

wie der Titel schon vermuten lässt, habe ich einen hohen Pinselverschleiß. Um ehrlich zu sein, einen viel zu hohen. So hoch, dass ich mittlerweile dazu übergegangen bin, möglichst günstige Pinsel zu kaufen, Jetzt mag man natürlich sagen, dass es daran liegt, dass die Pinsel die ich verwende, einfach Mist sind, ich habe aber, beim Wechseln durch viele verschiedene Pinselmarken, keinen Unterschied in meinem "Verschleißtempo" festgestellt.

Daher wollte ich mal die Frage in die Runde geben: Wie pflegt ihr eure Pinsel, damit sie möglichst lange halten? Was habt ihr für Tipps, was sollte man auf jeden Fall lassen?

Hallo,
ich glaube ein wichtiger Punkt hierbei ist, den richtigen Pinsel für die jeweilige Situation zu wählen.

Beispielsweise ruinieren Metallfarben die Haare des Pinsels, noch viiieeel schlimmer sind Contrast Paints [die haben die Eigenschaft viel zu hoch in die Haare des Pinsels zu gehen]. Gewisse Maltechniken sind auch schlimm für die Haare des Pinsels. Allen vorweg das "stechen" des Pinsels in Vertiefungen - beispielsweise beim Grundieren oder Auftragen von Grundfarben.
Nichts von den oben genannten solltest du jemals mit einem Detailpinsel machen.

Ein wirklich guter Detailpinsel (da bevorzuge ich momentan die D&D Serie von Army Painter), darf halt auch nur für Details verwendet werden UND muss halbwegs gepflegt werden, damit er seine Spitze behält.
 
Klammern (oder Aligatorklemmen), einfach an einen horizontalen Holz (oder anderen Material) an einer stelle festkleben, so das sich die Klammer immer noch öffnen und schließen kann. Nun hat man eine Halterung für Pinsel
Elegante Lösung, gefällt mir auch, Problem sind nur die hier und heute erhältlichen Klammern (jetzt höre ich mich schon an wie meine Süße). Selbst bei teuren Klammern sind die Federn schlapp Plastikklammern zerbrechen schnell und werden bröselig.
 
Also Pinsel nach Gebrauch gründlich reinigen, gern auch mit Pinselseife, die Spitze wieder in Form bringen, wozu sich die menschlichen Lippen sehr gut eignen, und dann senkrecht, berührungsfrei und trocken lagern.

Das beste Echthaar vom Kolinsky Marder kommt vom Arsch des Tieres. Bedenkt dies wenn ihr den Pinsel in den Mund nehmt!

Übrigens, wozu machen die eine tolle Metallspange dran, wenn die mit Magnet keiner nutzt? So einfach die Senkrecht hinzustellen, einfach einen Magneten nutzen!
Keine Ahnung welche Nutzungsdauer euch bei einem Pinsel so vorschwebt, aber ich kaufe so alle 8-12 Monate einen neuen und nutze den alten abgenutzten dann noch eine ganze Zeit lang für das Grobe Zeug (und aus sentimentalen Gründen).
Für Contrastfarben nutze ich den GW Shade Pinsel. Der hat eine Mischung aus synthetischen und echten Haaren (Pferd glaube ich) und der hält schon sehr sehr lange! Irgendwas macht GW da echt gut, auch wenn ich die anderen Pinsel nicht sonderlich gut bzw günstig finde. Für normale Farben bleibe ich bei meinen Maestro 10 Größe 2+4 Pinseln.