After Action Report - Der Feldzug in Jütland
WarCon XIV - Aarhus, Dänemark
Nachdem ich mehrfach dazu aufgefordert worden bin und als kleines Dankeschön für die Hilfe bei der Zusammenstellung meiner Armeelisten für das Turnier, hier nun mein Erfahrungsbericht. Da die Spiele für 4 Stunden angesetzt waren und das für 3000 Punkte recht wenig Zeit sein kann, konnte ich leider nur sehr wenig zu den einzelnen Spielen aufschreiben. Ich hoffe aber, das es euch trotzdem gefällt.
Die Spiele
Freitag, 28.05., 19.00 Uhr Spiel 1
Mein Gegner hiess Anders (ausgesprochen mit stummem "d" und doppel "n") und er spielte Blutdrachen. Ich hatte schon meine Ritter ausgepackt und hab ohne viel zu überlegen die Rushliste auf den Tisch geknallt. Er stellte auf:
1 Drache mit Vampirgeneral, Stufe 3 Magier
1 geflügelter Nachtmahr, Stufe 2 Magier
2 Magier Stufe 2
~ 30 Zombies
~ 30 Skelette (leichte Rüstung, Schild, ob sie Speere hatten weiss ich nicht mehr genau)
2 Fledermausschwärme
2x 8-9 Ghoule
Ich glaube mich auch an Banshees zu erinnern, bin mir aber nicht sicher.
An sich sah das Ganze recht schaffbar aus. Die Infanterie machte mir dank meiner Rüstungswürfe recht wenig Sorgen und gegen die Flieger liesse sich sicherlich was machen, dafür hatte ich ja 4 flieger, den Dampfpanzer und die Großkanone. Dachte ich wenigstens. Nach den ersten beiden Spielzügen hatte ich 5 Ritter und 4 Weisse Wölfe verloren, ohne auch nur einen Verlust verursacht zu haben. Dann bekam das Imperium allerdings kräftig Auffwind: Die Großkanone schiesst, die Kugel bleibt allerdings da wo sie aufschlägt, mitten im Vampirgeneral. Anders verpatzte den Rettungswurf und ich verursachte 6 Wunden.
In derselben Runde schoss der Dampfpanzer auf den Vampir mit Nachtmahr und zersiebte das Reittier. Dafür griff er dann in seinem Spielzug den Dampfpanzer an und verursachte 14 (!) Strukturverluste. Im nächsten Zug fuhr der Panzer zurück und schoss erneut, weil ich vermutete, das ich mit den Aufpralltreffern nicht genug Schaden verursachen würde.
Mit 16 Treffern und 7 Wunden war dann auch dieser Vampir nicht mehr als ein roter Sprühnebel.
Im Großen und Ganzen wars das auch schon. Die Venatoren wurden vom Fledermausschwarm angegriffen (Flanke) und konnten daher im nichts zum Spiel beitragen, bis irgendwann einer der Kurfürsten mithalf die Bister zu vernichten. Die 12er Ordensritter vernichteten 2 Einheiten Ghoule, verloren aber durch Magie 4 der ihren.
Dieses Spiel endete mit 1240 zu 895 Punkte für mich, was beim dänischen 9-Punkte-System einem 5-4 entspricht. Näheres zu diesem System weiter unten.
Samstag, 29.05., 9.00 Uhr Spiel 2
Mein neuer Gegner hiess Ask (ausgesprochen Äsk mit scharfem "s" und hartem "k") und er spielte Echsenmenschen. Blauäugig wie ich war, stellte ich nach meinem Sieg von gestern erneut die Ritterarmee auf, in der Zuversicht das ich es hauptsächlich mit Sauruskriegern zu tun bekäme. Seine Liste sah etwa so aus.
2x Slann 2. Generation
? Shamanen
1 Saurusheld
~50-60 Skinks
10 Chamäleonskinks
2x3 Terradon
4 Kroxigors
2x 15-20 Sauruskrieger (Schild, Speer)
Er stellte seine Slann in Verstecke, so dass ich sie nicht meiner (einzigen!) Kanone beschiessen konnte. Als einzige wuselten die Skinks um mich herum und schalteten ständig Ritter mit ihren Giftpfeilen aus. Ich konnte die Skinks fast nie angreifen und seine Regimenter blieben das ganze Spiel über hinter einem Hügel versteckt. Die Terradons hielten sich hinter meinen Fliegern auf und schalteten sogar die Greifen mit ihrem Gift aus. Ich hatte mit dieser Armee absolut keine Chance ihn anzugreifen und in der Magiephase dominierte er logischerweise haushoch. Das beste Erlebnis für mich war noch, als sein
Saurusheld mit S 7 meinen mittlerweile zum Fussgänger degradierten Kurfürsten mit Streitkolben von Helstrum und weissen Mantel angriff. Ich schaffte alle Rettungswürfe und schaltete im Gegenzug den Helden mit einem einzigen Schlag aus. Irgendwie schien Ask davon nicht sehr begeistert zu sein *g*.
Naja, der Rest des Spiels war eben nicht so schön für mich. Ask ist auch ein professioneller Turnierspieler und liess sich nicht auf "Spassangriffe" ein, wie zB mit seinen Kroxis gegen die Ritter, sondern erschoss sie lieber mit Giftpfeilen und Magie. Das Spiel endete mit 280 - 3024 Punkte für meinen Gegner, was einem 1-8 entspricht.
Samstag, 29.05., 14.00 Uhr Spiel 3
Nach dem Mittagessen hiess einmal mehr, auf zum Kampf. Diesmal hatte ich genug von Rittern und stellte die andere Armee auf, was meinen Gegner, der vorher schon am Nebentisch die Ritter gesehen hatte, kurz verunsicherte *g*. Jacob spielte Tiermenschen und seine Armee bestand aus 5 Horden, davon eine im Hinterhalt, 4x 5 Hunde im Hinterhalt, ein Regiment
Bestigors mit dem Mal des Slanesh (glaube ich) und einer Handvoll Schamanen sowie einem AST. Ich bekam den ersten Spielzug und feuerte fröhlich los, schaltete dabei sogar einen Schamanen Stufe 2 in einem Regiment aus, dezimierte die Bestigors, liess Ritter und Dampfpanzer vorrücken und hielt mich ansonsten zurück. Er marschierte vor, konnte
nur einige Verluste bei den Abteilungen verusachen und dann war ich schon wieder dran. Erneutes schiessen, diesmal allerdings weit weniger erfolgreich. Eine Kanone und die HSK explodierten, die Schützen und Kriegsmaschinen verursachten nur wenige Verluste. Dann kamen seine Truppen aus dem Hinterhalt, davon die Horde und eine Einheit Hunde hinter mir, der Rest an den Seiten aber viel näher an seiner Aufstellungszone als an meiner.
Er vernichtete im Laufe des Spiels eines meiner Infanterieregimenter (das mit Greifenbanner) durch einen Angriff von vorne und einen von Hinten, dafür konnte ich aber alle bis auf eine Herde vernichten und sogar die Bestigors fielen unter dem vereinten Ansturm von Rittern und Dampfpanzer. Nachdem sich der Nebel lichtete, standen auf beiden Seiten nur noch sehr wenige Kämpfer und man beschloss die Kämpfe nach dem 5. Spielzug einzustellen. Wir hatten nur 4 Stunden pro Spiel und hätten den letzten Spielzug nicht mehr geschafft. Das Resultat war weit weniger eindeutig als auf dem Schlachtfeld vermutet. Ich gewann nur sehr knapp mit 2222 - 2139 Punkte, und auch nur weil ich mehr Banner erobert hatte als er.
Ironischerweise wäre hier wohl die Liste mit den Rittern weit verheerender für meinen Gegner gewesen, aber man lernt ja nie aus.
Samstag, 29.05., 21.00 Uhr Spiel 4
Diesmal gings gegen Echsenmenschen. Nachdem ich heute morgen schon so furchtbar einen auf den Deckel bekommen hatte, war ich davon nicht wirklich begeistert. Martin war allerdings kein professioneller Spieler wie Ask, daher war das Spiel für mich etwas spannender und ausserdem spielte ich nun mit einer Liste, mit der ich auch die lästigen Skinks loswerden konnte. Martins Liste sah ungefähr so aus:
Lord Kroak
Slann 4. Generation
3 Schamanen
30 Skinks
Söldnerkanone
5 Djungelschwärme
2 Salamander
Ich war nicht wirklich begeistert. Lord Kroak ist zwar teuer, aber wenn der in der Magiephase so richtig losgeht könnte ich mit einiger Wahrscheinlichkeit einpacken. Um es noch schlimmer zu machen bekam er den ersten Spielzug. Seine Slanns versteckten sich hinter einem Hügel der meinem linken Flügel gegenüber lag. Auf diesem Flügel hatte ich den Dampfpanzer, die Ritter und die Flagellanten, der Rest seiner Armee verteilte sich eher auf Mitte und rechte Flanke. Seine Magie verursachte ständig Verluste bei meiner Infanterie, konnte aber kaum etwas gegen die Kriegsmaschinen, Dampfpanzer oder Ritter ausrichten. Im Verlauf des Spiels zwang ich Lord Kroak in den Nahkampf mit meinem Kurfürsten, allerdings verlor ich den Nahkampf und verpatzte auch den Aufriebstest (sammelte sich nicht mehr mit MW 9!), weshalb Lord Kroak nunmehr hinter meinem angreifenden linken Flügel war. Dafür rieben meine Ritter den Slann auf und scheuchten ihn vom Spielfeld. Im nächsten Spielzug dann das, was mein Gegner übersehen hatte: Die HSK an meiner linken Flanke war innerhalb 12". Ausserdem drehte ich den Dampfpanzer um
und fuhr mit diesem ebenfalls auf 9" heran. In der Schussphase erlitt die HSK im Dampfpanzer allerdings eine Fehlfunktion beim ersten Rohr, allerdings erwürfelte ich eine 6 auf der Tabelle und eine 5 auf der Tabelle für den Dampfpanzer. Damit konnte ich leben. Die HSK erzielte dann auch noch unglaubliche 30 Treffer. Als ich meinem Gegner erklärte wie viele Treffer S4 und 5 das waren klappte sein Kiefer nach unten. Ich würfelte als mit
sehr, sehr, sehr vielen Würfeln, erzielte aber insgesamt nur 11 Wunden, von denen 9 durch den 2+ Rettungswurf aufgehalten wurden. Widerstand 6 und ReW 2+ sind wirklich verdammt hart. Glücklicherweise konnte er den Lord nicht ausserhalb des Angriffsbereichs meines Dampfpanzers bewegen, weil er schon so nah am Rand stand. Ich griff ihn also in meinem nächsten Spielzug zusammen mit den Rittern an, verursachte durch die Aufpralltreffer 2 Wunden und zwang ihn somit automatisch zur Flucht, da der Dampfpanzer Einheitenstärke 10 hat und Entsetzen verursacht. An dieser Stelle endete das Spiel mit 3495 - 865 Punkten für mich, ein 7-2 das ich schon aus moralischen Gründen dringend brauchte.
Sonntag, 30.05., 9.00 Uhr Spiel 5
Nach einer recht kurzen Nacht gings dann weiter, diesmal gegen Karsten und sein sterbliches Chaos. Er stellte folgendes auf:
2 Drachen, Mal des Tzeentch
1 Shaggoth
3 Streitwagen, davon 2 mit Mal des Tzeentch
10 Barbaren mit Handwaffen und Schild.
Insgesamt 2x Stufe 4 Magier (auf Drachen), 1x Stufe 2 und 1x Stufe 1, die kleineren Magier auf den Streitwagen.
Er bekam den ersten Spielzug, war aber nicht wirklich glücklich wegen der 3 Großkanonen auf meiner Seite. In den ersten Runden vernichtete ich 2 Streitwagen und degradierte damit einen der Magier zum Fussgänger, nachdem er auch noch einen LP durch den resultierenden S5 Treffer verloren hatte. Ansonsten traf ich recht wenig, auch weil der Mörser ständig versuchte die Barbaren ins Sichtfeld zu bekommen um auf sie zu schiessen, während diese immer von Deckung zu Deckung sprinteten. Die linke Seite war irgendwie das inoffizielle Spassareal, bis irgendwann meine Flagellanten von den Barbaren angegriffen wurden,
die Barbaren aber fürchterlich verprügelten und niederrannten. Im dritten Spielzug standen dann plötzlich beide Drachen inmitten meiner rechten Flanke und als ich schiessen wollte trafen die Großkanonen nicht und die HSK sowie die HSK im Dampfpanzer explodierten, wodurch der Dampfpanzer sogar noch einen Dampfpunkt dazu bekam (sinnloser weise). Als ausgleich flohen auch eine Einheit Schwertkämpfer und eine Abteilung vom Spielfeld, mit anderen Worten: Ich war zutiefst begeistert. Dann wendete sich das Blatt aber wieder zu meinen Gunsten. Der Dampfpanzer griff einen der Drachen an, zermalmte den Drachen
unter seinen stählernen Rädern und zwang den Chaoszauberer zur Flucht vom Spielfeld, nachdem er 12 Sturkturpunkte herausgeschlagen hatte. Der andere Drache überlebte zwar die Schlacht noch, allerdings wurde sein Reiter durch eine Kanonenkugel arg in Mitleidenschaft gezogen und er verliess das Feld der Ehre mit nur einem Lebenspunkt, den er regenerieren
konnte. Der Shaggoth und der letzte Streitwagen prügelten sich derweil mit dem anderen Regiment Schwertkämpfer, den Rittern, einer Abteilung Bogenschützen und einer Abteilung Freischräler, ohne das eine Seite eindeutig als Sieger hervorging. Somit endete das Spiel mit 1807 - 1531 Punkte für mich, was eine 5-4 entspricht.
Sonntag, 30.05., 14.00 Uhr Spiel 6
Zu meiner Überraschung ging es diesmal gegen Espen (gesprochen Äspen mit stummen "e") und sein Imperium, ich hatte mit Skaven gerechnet, da zwei dieser Armeen auf der Tabelle in meiner Nähe waren. Seine Armee sah so aus:
Baltasar Gelt,
1 Stufe 4 Magier
2 Stufe 2 Magier
2 Großkanonen
2 HSK
6 WW iZ
7 OR iZ, Kriegsbanner
2x10 Musketenschützen mit Champ und HLLB
30 SChwertkämpfer mit Greifenbanner und 12 Helebardenträgern.
1 Dampfpanzer mit Großkanone
1x5 und 1x6 Pistoliere
Er stellte seine Truppen sehr defensiv auf, ausserdem verlief in der Mitte ein Fluss von seiner Aufstellungszone zu meiner. Ich schaltete insgesamt beide HSK und eine Großkanone durch Beschuss aus, schaffte es aber nicht Baltasar Gelt zu verwunden, da dieser einen 3+ ReW gegen Beschuss hat. Somit war ich mal wieder klar unterlegen was Magie und vor allem Bannfähigkeit angeht und wurde recht schnell kurz und klein gezaubert. Zudem schoss ich nur in den ersten beiden Phasen recht gut, ansonsten hatte ich nur Fehlfunktionen oder der Würfel zeigte 2x2 an und als Tüpfelchen auf dem i sprengte sich der Dampfpanzer selbst in die Luft, nachdem er erst die HSK durch Fehlfunktion verloren hatte und danach noch die Schwertkämpfer mit Stufe 4 Zauberer angreifen wollte. Was mich wirklich wurmte war, das Espen meinen Artilleriewürfel benutzte, weil er seinen zu Hause gelassen hatte und das er damit besser würfelte als ich *grummel*. Dazu kam noch, das mein Meisterzauberer einen Zauberpatzer hatte und ich es trotz Glücksstein nicht geschafft habe das zu verhindern. Um es kurz zu machen, ich verlor mit 2-7 Punkten bzw 690 - 2820 Siegespunkten.
Sonntag, 30.05., 21.00 Uhr Spiel 7
Inzwischen hatte ich mich von meiner Niederlage erholt und wollte auch mal wieder einen Sieg einfahren. Der Computer beschloss aber, das ich erneut gegen Imperium antreten sollte, diesmal gegen Aske (Äske). Seine Armee:
Karl Franz
2 Großkanonen
1 HSK
1 Mörser
8 OR iZ, Kriegsbanner
8 OR
8 WW iZ
2x 10 Musketenschützen mit je einmal 5 und einmal 2x5 Musketenschützen als Abteilung
1 Dampfpanzer mit HSK
2x5 Pistoliere mit Champ und Bündelpistole
2x Stufe 2 Magier
Diesmal war stand Sigmar wahrscheinlich höchstpersönlich neben meinen Artilleriebesatzungen. In den ersten beiden Spielzügen schaltete ich beide Großkanonen, die HSK, die unwichtigere Einheit Ordensritter und 3 Weisse Wölfe nur mit den KM aus.
Sogar die Scharfschützen holten einen Champion der Pistoliere vom Pferd, während der Rest der Einheit von dein anderen Schützen zersiebt wurde. Dann allerdings kam Karl Franz und griff an, allerdings das Regiment Schwertkämpfer mit Greifenstandarte. Ich ging mit +8 in den Nahkampf, noch bevor er auch nur einen Verlust versachte und ich gewann um 3,
wodurch Karl Franz auch prompt den Aufriebstest verpatzte. Leider konnte ich nicht verfolgen, aber er floh ohnehin zu weit. Der Rest des Spiels war weniger spannend, Karl Franz sammelte sich wieder, vernichtete die Ritter samt Kurfürst, prechte dann zusammen mit seinem Dampfpanzer in meinen Dampfpanzer und zerlegte ihn in zwei Zügen. Am Ende hatte ich noch eine Einheit Schwertkämpfer, 2 Großkanonen, den Mörser, ein paar Abteilungen und die Magier, während sich Karl langsam durch meine Truppen schlachtete. Am Ende verlor ich erneut mit 1262 - 2619 Punkte, was zum Glück nur einem 3-6 enspricht.
Lustiger Höhepunkt der Schlacht war, als eine Abteilung Helebardenträger vor seinen versammelten Musketenschützen (noch 17) stand und er mit allem auf diese Abteilung schoss. Es blieb genau einer übrig, der auch noch seinen Paniktest schaffte *g*. Ausserdem feuerte ich 4 Runden lang mit meinem Mörser auf seinen, ohne wirklich etwas auszurichten, denn er hatte noch 3 KM Besatzungen über. Er stellte jedes Mal, wenn ich eine Besatzung ausgeschaltet hatte eine andere hin *stöhn*
Montag, 31.05., 9.00 Uhr Spiel 8
Das letzte Spiel an diesem Turnier und ich spielte gegen Jimmy und seine Hochelfen. Er stellte auf:
Teclis
1 Stufe 4 Magier
2 Stufe 2 Magier
2x 16 Speerträger
21 Schwertmeister mit Zauberbanner (W3 zusätzliche Energiewürfel)
6 Repetierspeerschleudern
1 Streitwagen
Das waren pro Runde 16+W3 Energiewürfel + zwei Ringe mit gebundenen Zaubersprüchen gegen meine 7 Bannewürfel. Ziemlich schlechte Aussichten. Da mir das Ergebnis relativ egal war, marschierte ich mit allem was ich hatte auf ihn zu und versuchte einfach so viele Spitzohren wie möglich mit zu nehmen. Die Artillerie erledigte ihren Job indem sie 3 RSS ausschaltete und Teclis in seiner Einheit hielten. Die HSK rückte im Windschatten der Flagellanten vor, die eine Einheit Speerträger angriff. Es waren nur noch zwei Flagellanten übrig aber sie schafften es einen Stufe zwei Magier im Regiment auszuschalten bevor sie starben. Die Speerträger wurden dann ihrerseits von der HSK in zwei Spielzügen völlig vernichtet. Die Ritter wurden durch einen Uranaon mit totaler Energie komplett vernichtet, nur der Kurfürst überlebte und hielt stand, wurde aber später durch
Kampfergebnis aufgerieben und floh als das Spiel endete. Die RSS schalteten den Dampfpanzer aus, nachdem dieser mal wieder die HSK durch Fehlfunktion verloren hatte und ohnehin nur noch ~15 Strukturpunkte hatte. Stolz bin ich auch meine Bogenschützen, die zwar dezimiert wurden, aber trotzdem zwei RSS Besatzungen im Nahkampf aufreiben konnten, einmal sogar mit Unterstützug meines Meistermagiers. Dieser überrannte sogar noch in eine andere Besatzung und rieb diese im nächsten Spielzug erneut auf. Ein echter Kampfmagier eben *g*. Mir gelang es sogar die Gunst der Sterne auf eine Abteilung Freischärler zu
wirken, die daraufhin 6 von 10 Bogenschützen im Nahkampf niederhackten und vom Spielfeld verfolgten.
Ansonsten wurde ich aber total zusammengeschossen und vor allem -gezaubert. Teclis erlitt zwei mal einen Zauberpatzer (7), was mich wohl einen Spielzug lang länger am Leben liess. Logischerweise verlor ich mit 1132 - 2588 Punkten, ein 3-6.
Bilanz - Spiele
Tja, ich habe ein Ergebnis von 31 - 41 Punkte (Platz ~30 von 46), nicht wirklich beeindruckend wenn man sich die Zahlen so ansieht. Einige Spiele waren wirklich sehr knapp und ein einziger Wurf hat oft über Sieg oder Niederlage entschieden, leider öfter gegen mich als für mich, aber so ist das eben.
Im Verlauf des Turniers bin ich sehr viel besser geworden, wenn es um das Schätzen von Entfernungen geht, sogar auf fast 60" hab ich recht genau getroffen. Insgesamt haben meine Kanonen deutlich mehr getan als nur ihre Punkte herinzuholen. Sie war eine konstante Bedrohung für den Gegner, vor allem nachdem ich anfing verdammt genau zu schätzen. Die Artillerie ist zurecht gefürchtet, schon allein weil sie treffen könnte. Auch der Mörser ist gegen viele Armeen tödlich, aber mehr als einer lohnt sich nicht, da einem schnell die Ziele ausgehen können, bzw man lieber eine Kanone mehr dabei hat, wegen der viele Drachen etc.
Der Dampfpanzer ist da ein zweischneidiges Schwert. Vor allem die HSK ist sehr risikoreich und sehr glücksabhängig. Er wird von Gegnern gefürchtet und ist daher ein Magnet für KM-Feuer, starke Zauber und superharte Charactermodelle. Sowas gibt dem Rest der Armee Luft und daher denke ich schon das er seine Punkte wert ist, vor allem die Aufpralltreffer sind der Untergang für jede Einheit.
Der Kurfürst in der zweiten Armee war zu 100% nutzlos. Er hat absolut nichts gerissen und ich werde bei einer erneuten Liste dieser Art einen zweiten Stufe 4 Magier mitnehmen.
Die 6 Ordensritter waren nur bedingt nützlich, sie bedrohten den Gegner, hatten aber alleine keine Chance ihre Punkte werden wohl zum Teil in den neuen Stufe 4 Magier sowie in mehr Musketenschützen fliessen.
Was lerne ich daraus?
1) Ich brauche mehr Bannrollen. Ich bin magiestarken Armeen mit 15-20+ Energiewürfeln begegnet, da sind 7 Bannwürfel und 3-4 Bannrollen viel zu wenig. Da ich mit den Kanonen kaum Magier ausschalten kann, brauche ich mehr Bannkapazität in der Magiephase.
2) Die 5 OR iZ und der Kurfürst waren völlig nutzlos und werden in Zukunft gestrichen.
3) Mit der Leistung meiner Infanterie bin ich fast ausnahmslos zufrieden, nur ein Mal sind sie wegen Entsetzen vom Spielfeld geflohen, das ist eine recht gute Bilanz, wenn man sich mal vor Augen führt wie viele Drachen etc da rumflatterten. Ich hätte aber gerne mehr Bogenschützenabteilungen, da diese als Sichtschutz für meine Infanterie sehr gut funktioniert haben, sogar gegen Hochelfen.
4) Meine Magier waren potentiell sehr gefährlich und haben hin und wieder ordentlich gearbeitet, waren aber überfordert wenn der Gegner mehr Bannwürfel hatte als ich Energiewürfel auffahren konnte. Ich muss daher die Offensivkapazität ausweiten und
werde den Glücksstein gegen den Grauen Stab tauschen, mal sehen was sich noch machen lässt.
5) Die Scharfschützen sind recht witzig, aber nicht kosteneffektiv. Werden gestrichen.
6) Insgesamt war die Ritterliste nicht verwendungsfähig. Sie ist nur gut gegen Armeen mit wenig Beschuss und dann muss ich mich trotzdem noch sehr beeilen damit ich nicht zu viele Verluste durch Magie erleide. Sie ist potentiell tödlich gegen Tiermenschen und Rushorks, aber das wars auch schon. Schade eigentlich.
besondere Charaktermodelle
Karl Franz - Sehr Stark, relativ günstig und sehr schwer zu knacken. Sein größter Schwachpunkt ist, das er durch Kampfergebnisse aufgerieben werden kann. Also immer schön die Einheiten um ihn herum angreifen, denn alleine schafft er es kaum Infanterie aufzureiben. Dafür ist er ein Ritterkiller, vor allem mit Ghal Maraz, was einen durchschnittlich 3-4 Ritter pro Runde kostet (Verluste durch den Greif eingerechnet). Das Silbersiegel macht ihn auch recht immun gegen Magie und der 3+ ReW gegen Beschuss hat sich als sehr effektiv erwiesen.
Teclis - Potentiell sehr stark, gerade wegen seiner dauernden Wiederholungswürfe verdammt fieser Typ. Ist sicherlich seine Punnkte wert, vor allem wenn er in einer Einheit steckt die immun gegen Panik ist. Dann wird man ihn sehr schwer los und muss sich erstmal mit seinen Kumpanen rumprügeln, in der Hoffnung das man diese schnell genug ausschaltet.
Lord Kroak - Um es kurz zu machen, er ist zu teuer. 1225 Punkte sind einfach zu viel für da was er kann, dann lieber 2x 2. Generation. Ich habe mich mit den beiden Spielern unterhalten, die ihn aufgestellt hatten und sie waren derselben Meinung.
Baltasar Gelt - Ich hätte nicht gedacht das der kleine Sche*sser so gut ist, allerdings würde ich an seiner Stelle den Pegasus erschiessen und ein normales Pferd nehmen. Sein Rettungswurf schützt ihn recht gut und seine Zauber waren zumindest gegen mich ziemlich nützlich.
Bilanz - Das Turnier insgesamt
Es hat einfach verdammt viel Spass gemacht, sogar der Untergang in Spiel 2 war im Nachhinein nicht wirklich schlimm. Ich hatte ausnahmslos nette, regelfeste Gegner die nie wegen eines halben Zolls diskutiert haben, solange es nicht wirklich wichtig war (zB wenn ich auf einen Drachen schiesse). Mein jüngster Gegner war wohlgemert 15 und der Älteste 34. Ich konnte mich mit jedem fliessend auf englisch unterhalten und habe dort einige sehr nette Leute kennen gelernt, die ich hoffentlich auf dem Turnier in Hadersleben im Oktober wiedersehen werde. Sehr schön war auch das allabendliche gemeinsame Biertrinken im
Garten, wo man sich leichter mit allen unterhalten konnte. Spätestens am Sonntag wusste auch jeder, das ich "der" Deutsche bin und hat automatisch englisch mit mir gesprochen. Ein großes Lob also an die Mitspieler.
Ein weiteres großes Lob geht an die Organisatoren, die nicht nur das Turnier selbst auf die Beine stellten, sondern auch noch nebenbei Küchenpersonal engagierten, das sehr gutes Essen für sehr wenig Geld zubereitet hat. 34 € für 11 Mahlzeiten, davon 3 warm, da kann man echt nicht meckern. Zudem war es immer reichlich es hat auch noch sehr gut geschmeckt. Sowas würde ich auch gerne bei deutschen Turnieren sehen.
Dann gab es auch noch einen kleinen Stand vom örtlichen Spielwarenladen, die dort noch Warhammersachen verkauft haben. Wer also noch Würfel, Massband oder Farben brauchte, konnte dort zuschlagen. Allerdings ist mir aufgefallen, das die GW-Sachen in DK etwas teurer sind als bei uns, beispielsweise kostet der (englische) WD 50 Kronen, was etwa 6,70 € entspricht. Am Samstag haben die noch Warmaschine demonstriert, aber ich war so müde das ich während der Pause zwischen 18 und 21 Uhr geschlafen habe.
Dann war ich echt beeindruckt vom Können einiger Spieler. In Dänemark gibt es eine Rangliste, in der alle Turniere ab 20 Spielern eingetragen werden und einige Spieler tingeln von Turnier zu Turnier in ganz Dänemark. Ein paar dieser Profispieler waren auch bei diesem Turnier und haben ihrem Ruf alle Ehre gemacht. Wer also glaubt, er sei gut, der sollte mal nach Dänemark zu einem Turnier fahren. Oder noch besser gleich zum WarCon, denn das ist das einige unbeschränkte Turnier dort und es ist einfach mal was ganz anderes. Und wer glaubt, er habe schon alles gesehen, der sollte sich mal einige der Listen anschauen. Da bekommt Powergaming teilweise ganz neue Dimensionen, zB Bretonen mit 21+ Pegasi und 6 Bannrollen.
Das 9-Punkte-System fand ich auch sehr gut, weil es einem erlaubt auch nach einer Niederlage noch mit etwas Glück oben mitzumischen, was beim 20-Punkte-System praktisch unmöglich ist. Eine genauere Differenzierung findet dann über die Siegespunktdifferenz statt.
Zu guter Letzt habe ich auch einige sehr schön bemalte Armeen gesehen, von denen ich hoffentlich einige Bilder nachreichen kann. Übrigens habe ich auch beim Bemalwettbewerb eine Einheit der neuen Chaoszwerge gesehen, auch davon werden Bilder nachgereicht.
Ich persönlich werde mit ziemlich großer Wahrscheinlichkeit zum nächsten WarCon (XV) fahren, vielleicht dann nicht als einziger Deutscher. Die Organisatoren würden sich sicherlich freuen und es macht einfach nur Spass dort zu spielen.
WarCon XIV - Aarhus, Dänemark
Nachdem ich mehrfach dazu aufgefordert worden bin und als kleines Dankeschön für die Hilfe bei der Zusammenstellung meiner Armeelisten für das Turnier, hier nun mein Erfahrungsbericht. Da die Spiele für 4 Stunden angesetzt waren und das für 3000 Punkte recht wenig Zeit sein kann, konnte ich leider nur sehr wenig zu den einzelnen Spielen aufschreiben. Ich hoffe aber, das es euch trotzdem gefällt.
Die Spiele
Freitag, 28.05., 19.00 Uhr Spiel 1
Mein Gegner hiess Anders (ausgesprochen mit stummem "d" und doppel "n") und er spielte Blutdrachen. Ich hatte schon meine Ritter ausgepackt und hab ohne viel zu überlegen die Rushliste auf den Tisch geknallt. Er stellte auf:
1 Drache mit Vampirgeneral, Stufe 3 Magier
1 geflügelter Nachtmahr, Stufe 2 Magier
2 Magier Stufe 2
~ 30 Zombies
~ 30 Skelette (leichte Rüstung, Schild, ob sie Speere hatten weiss ich nicht mehr genau)
2 Fledermausschwärme
2x 8-9 Ghoule
Ich glaube mich auch an Banshees zu erinnern, bin mir aber nicht sicher.
An sich sah das Ganze recht schaffbar aus. Die Infanterie machte mir dank meiner Rüstungswürfe recht wenig Sorgen und gegen die Flieger liesse sich sicherlich was machen, dafür hatte ich ja 4 flieger, den Dampfpanzer und die Großkanone. Dachte ich wenigstens. Nach den ersten beiden Spielzügen hatte ich 5 Ritter und 4 Weisse Wölfe verloren, ohne auch nur einen Verlust verursacht zu haben. Dann bekam das Imperium allerdings kräftig Auffwind: Die Großkanone schiesst, die Kugel bleibt allerdings da wo sie aufschlägt, mitten im Vampirgeneral. Anders verpatzte den Rettungswurf und ich verursachte 6 Wunden.
In derselben Runde schoss der Dampfpanzer auf den Vampir mit Nachtmahr und zersiebte das Reittier. Dafür griff er dann in seinem Spielzug den Dampfpanzer an und verursachte 14 (!) Strukturverluste. Im nächsten Zug fuhr der Panzer zurück und schoss erneut, weil ich vermutete, das ich mit den Aufpralltreffern nicht genug Schaden verursachen würde.
Mit 16 Treffern und 7 Wunden war dann auch dieser Vampir nicht mehr als ein roter Sprühnebel.
Im Großen und Ganzen wars das auch schon. Die Venatoren wurden vom Fledermausschwarm angegriffen (Flanke) und konnten daher im nichts zum Spiel beitragen, bis irgendwann einer der Kurfürsten mithalf die Bister zu vernichten. Die 12er Ordensritter vernichteten 2 Einheiten Ghoule, verloren aber durch Magie 4 der ihren.
Dieses Spiel endete mit 1240 zu 895 Punkte für mich, was beim dänischen 9-Punkte-System einem 5-4 entspricht. Näheres zu diesem System weiter unten.
Samstag, 29.05., 9.00 Uhr Spiel 2
Mein neuer Gegner hiess Ask (ausgesprochen Äsk mit scharfem "s" und hartem "k") und er spielte Echsenmenschen. Blauäugig wie ich war, stellte ich nach meinem Sieg von gestern erneut die Ritterarmee auf, in der Zuversicht das ich es hauptsächlich mit Sauruskriegern zu tun bekäme. Seine Liste sah etwa so aus.
2x Slann 2. Generation
? Shamanen
1 Saurusheld
~50-60 Skinks
10 Chamäleonskinks
2x3 Terradon
4 Kroxigors
2x 15-20 Sauruskrieger (Schild, Speer)
Er stellte seine Slann in Verstecke, so dass ich sie nicht meiner (einzigen!) Kanone beschiessen konnte. Als einzige wuselten die Skinks um mich herum und schalteten ständig Ritter mit ihren Giftpfeilen aus. Ich konnte die Skinks fast nie angreifen und seine Regimenter blieben das ganze Spiel über hinter einem Hügel versteckt. Die Terradons hielten sich hinter meinen Fliegern auf und schalteten sogar die Greifen mit ihrem Gift aus. Ich hatte mit dieser Armee absolut keine Chance ihn anzugreifen und in der Magiephase dominierte er logischerweise haushoch. Das beste Erlebnis für mich war noch, als sein
Saurusheld mit S 7 meinen mittlerweile zum Fussgänger degradierten Kurfürsten mit Streitkolben von Helstrum und weissen Mantel angriff. Ich schaffte alle Rettungswürfe und schaltete im Gegenzug den Helden mit einem einzigen Schlag aus. Irgendwie schien Ask davon nicht sehr begeistert zu sein *g*.
Naja, der Rest des Spiels war eben nicht so schön für mich. Ask ist auch ein professioneller Turnierspieler und liess sich nicht auf "Spassangriffe" ein, wie zB mit seinen Kroxis gegen die Ritter, sondern erschoss sie lieber mit Giftpfeilen und Magie. Das Spiel endete mit 280 - 3024 Punkte für meinen Gegner, was einem 1-8 entspricht.
Samstag, 29.05., 14.00 Uhr Spiel 3
Nach dem Mittagessen hiess einmal mehr, auf zum Kampf. Diesmal hatte ich genug von Rittern und stellte die andere Armee auf, was meinen Gegner, der vorher schon am Nebentisch die Ritter gesehen hatte, kurz verunsicherte *g*. Jacob spielte Tiermenschen und seine Armee bestand aus 5 Horden, davon eine im Hinterhalt, 4x 5 Hunde im Hinterhalt, ein Regiment
Bestigors mit dem Mal des Slanesh (glaube ich) und einer Handvoll Schamanen sowie einem AST. Ich bekam den ersten Spielzug und feuerte fröhlich los, schaltete dabei sogar einen Schamanen Stufe 2 in einem Regiment aus, dezimierte die Bestigors, liess Ritter und Dampfpanzer vorrücken und hielt mich ansonsten zurück. Er marschierte vor, konnte
nur einige Verluste bei den Abteilungen verusachen und dann war ich schon wieder dran. Erneutes schiessen, diesmal allerdings weit weniger erfolgreich. Eine Kanone und die HSK explodierten, die Schützen und Kriegsmaschinen verursachten nur wenige Verluste. Dann kamen seine Truppen aus dem Hinterhalt, davon die Horde und eine Einheit Hunde hinter mir, der Rest an den Seiten aber viel näher an seiner Aufstellungszone als an meiner.
Er vernichtete im Laufe des Spiels eines meiner Infanterieregimenter (das mit Greifenbanner) durch einen Angriff von vorne und einen von Hinten, dafür konnte ich aber alle bis auf eine Herde vernichten und sogar die Bestigors fielen unter dem vereinten Ansturm von Rittern und Dampfpanzer. Nachdem sich der Nebel lichtete, standen auf beiden Seiten nur noch sehr wenige Kämpfer und man beschloss die Kämpfe nach dem 5. Spielzug einzustellen. Wir hatten nur 4 Stunden pro Spiel und hätten den letzten Spielzug nicht mehr geschafft. Das Resultat war weit weniger eindeutig als auf dem Schlachtfeld vermutet. Ich gewann nur sehr knapp mit 2222 - 2139 Punkte, und auch nur weil ich mehr Banner erobert hatte als er.
Ironischerweise wäre hier wohl die Liste mit den Rittern weit verheerender für meinen Gegner gewesen, aber man lernt ja nie aus.
Samstag, 29.05., 21.00 Uhr Spiel 4
Diesmal gings gegen Echsenmenschen. Nachdem ich heute morgen schon so furchtbar einen auf den Deckel bekommen hatte, war ich davon nicht wirklich begeistert. Martin war allerdings kein professioneller Spieler wie Ask, daher war das Spiel für mich etwas spannender und ausserdem spielte ich nun mit einer Liste, mit der ich auch die lästigen Skinks loswerden konnte. Martins Liste sah ungefähr so aus:
Lord Kroak
Slann 4. Generation
3 Schamanen
30 Skinks
Söldnerkanone
5 Djungelschwärme
2 Salamander
Ich war nicht wirklich begeistert. Lord Kroak ist zwar teuer, aber wenn der in der Magiephase so richtig losgeht könnte ich mit einiger Wahrscheinlichkeit einpacken. Um es noch schlimmer zu machen bekam er den ersten Spielzug. Seine Slanns versteckten sich hinter einem Hügel der meinem linken Flügel gegenüber lag. Auf diesem Flügel hatte ich den Dampfpanzer, die Ritter und die Flagellanten, der Rest seiner Armee verteilte sich eher auf Mitte und rechte Flanke. Seine Magie verursachte ständig Verluste bei meiner Infanterie, konnte aber kaum etwas gegen die Kriegsmaschinen, Dampfpanzer oder Ritter ausrichten. Im Verlauf des Spiels zwang ich Lord Kroak in den Nahkampf mit meinem Kurfürsten, allerdings verlor ich den Nahkampf und verpatzte auch den Aufriebstest (sammelte sich nicht mehr mit MW 9!), weshalb Lord Kroak nunmehr hinter meinem angreifenden linken Flügel war. Dafür rieben meine Ritter den Slann auf und scheuchten ihn vom Spielfeld. Im nächsten Spielzug dann das, was mein Gegner übersehen hatte: Die HSK an meiner linken Flanke war innerhalb 12". Ausserdem drehte ich den Dampfpanzer um
und fuhr mit diesem ebenfalls auf 9" heran. In der Schussphase erlitt die HSK im Dampfpanzer allerdings eine Fehlfunktion beim ersten Rohr, allerdings erwürfelte ich eine 6 auf der Tabelle und eine 5 auf der Tabelle für den Dampfpanzer. Damit konnte ich leben. Die HSK erzielte dann auch noch unglaubliche 30 Treffer. Als ich meinem Gegner erklärte wie viele Treffer S4 und 5 das waren klappte sein Kiefer nach unten. Ich würfelte als mit
sehr, sehr, sehr vielen Würfeln, erzielte aber insgesamt nur 11 Wunden, von denen 9 durch den 2+ Rettungswurf aufgehalten wurden. Widerstand 6 und ReW 2+ sind wirklich verdammt hart. Glücklicherweise konnte er den Lord nicht ausserhalb des Angriffsbereichs meines Dampfpanzers bewegen, weil er schon so nah am Rand stand. Ich griff ihn also in meinem nächsten Spielzug zusammen mit den Rittern an, verursachte durch die Aufpralltreffer 2 Wunden und zwang ihn somit automatisch zur Flucht, da der Dampfpanzer Einheitenstärke 10 hat und Entsetzen verursacht. An dieser Stelle endete das Spiel mit 3495 - 865 Punkten für mich, ein 7-2 das ich schon aus moralischen Gründen dringend brauchte.
Sonntag, 30.05., 9.00 Uhr Spiel 5
Nach einer recht kurzen Nacht gings dann weiter, diesmal gegen Karsten und sein sterbliches Chaos. Er stellte folgendes auf:
2 Drachen, Mal des Tzeentch
1 Shaggoth
3 Streitwagen, davon 2 mit Mal des Tzeentch
10 Barbaren mit Handwaffen und Schild.
Insgesamt 2x Stufe 4 Magier (auf Drachen), 1x Stufe 2 und 1x Stufe 1, die kleineren Magier auf den Streitwagen.
Er bekam den ersten Spielzug, war aber nicht wirklich glücklich wegen der 3 Großkanonen auf meiner Seite. In den ersten Runden vernichtete ich 2 Streitwagen und degradierte damit einen der Magier zum Fussgänger, nachdem er auch noch einen LP durch den resultierenden S5 Treffer verloren hatte. Ansonsten traf ich recht wenig, auch weil der Mörser ständig versuchte die Barbaren ins Sichtfeld zu bekommen um auf sie zu schiessen, während diese immer von Deckung zu Deckung sprinteten. Die linke Seite war irgendwie das inoffizielle Spassareal, bis irgendwann meine Flagellanten von den Barbaren angegriffen wurden,
die Barbaren aber fürchterlich verprügelten und niederrannten. Im dritten Spielzug standen dann plötzlich beide Drachen inmitten meiner rechten Flanke und als ich schiessen wollte trafen die Großkanonen nicht und die HSK sowie die HSK im Dampfpanzer explodierten, wodurch der Dampfpanzer sogar noch einen Dampfpunkt dazu bekam (sinnloser weise). Als ausgleich flohen auch eine Einheit Schwertkämpfer und eine Abteilung vom Spielfeld, mit anderen Worten: Ich war zutiefst begeistert. Dann wendete sich das Blatt aber wieder zu meinen Gunsten. Der Dampfpanzer griff einen der Drachen an, zermalmte den Drachen
unter seinen stählernen Rädern und zwang den Chaoszauberer zur Flucht vom Spielfeld, nachdem er 12 Sturkturpunkte herausgeschlagen hatte. Der andere Drache überlebte zwar die Schlacht noch, allerdings wurde sein Reiter durch eine Kanonenkugel arg in Mitleidenschaft gezogen und er verliess das Feld der Ehre mit nur einem Lebenspunkt, den er regenerieren
konnte. Der Shaggoth und der letzte Streitwagen prügelten sich derweil mit dem anderen Regiment Schwertkämpfer, den Rittern, einer Abteilung Bogenschützen und einer Abteilung Freischräler, ohne das eine Seite eindeutig als Sieger hervorging. Somit endete das Spiel mit 1807 - 1531 Punkte für mich, was eine 5-4 entspricht.
Sonntag, 30.05., 14.00 Uhr Spiel 6
Zu meiner Überraschung ging es diesmal gegen Espen (gesprochen Äspen mit stummen "e") und sein Imperium, ich hatte mit Skaven gerechnet, da zwei dieser Armeen auf der Tabelle in meiner Nähe waren. Seine Armee sah so aus:
Baltasar Gelt,
1 Stufe 4 Magier
2 Stufe 2 Magier
2 Großkanonen
2 HSK
6 WW iZ
7 OR iZ, Kriegsbanner
2x10 Musketenschützen mit Champ und HLLB
30 SChwertkämpfer mit Greifenbanner und 12 Helebardenträgern.
1 Dampfpanzer mit Großkanone
1x5 und 1x6 Pistoliere
Er stellte seine Truppen sehr defensiv auf, ausserdem verlief in der Mitte ein Fluss von seiner Aufstellungszone zu meiner. Ich schaltete insgesamt beide HSK und eine Großkanone durch Beschuss aus, schaffte es aber nicht Baltasar Gelt zu verwunden, da dieser einen 3+ ReW gegen Beschuss hat. Somit war ich mal wieder klar unterlegen was Magie und vor allem Bannfähigkeit angeht und wurde recht schnell kurz und klein gezaubert. Zudem schoss ich nur in den ersten beiden Phasen recht gut, ansonsten hatte ich nur Fehlfunktionen oder der Würfel zeigte 2x2 an und als Tüpfelchen auf dem i sprengte sich der Dampfpanzer selbst in die Luft, nachdem er erst die HSK durch Fehlfunktion verloren hatte und danach noch die Schwertkämpfer mit Stufe 4 Zauberer angreifen wollte. Was mich wirklich wurmte war, das Espen meinen Artilleriewürfel benutzte, weil er seinen zu Hause gelassen hatte und das er damit besser würfelte als ich *grummel*. Dazu kam noch, das mein Meisterzauberer einen Zauberpatzer hatte und ich es trotz Glücksstein nicht geschafft habe das zu verhindern. Um es kurz zu machen, ich verlor mit 2-7 Punkten bzw 690 - 2820 Siegespunkten.
Sonntag, 30.05., 21.00 Uhr Spiel 7
Inzwischen hatte ich mich von meiner Niederlage erholt und wollte auch mal wieder einen Sieg einfahren. Der Computer beschloss aber, das ich erneut gegen Imperium antreten sollte, diesmal gegen Aske (Äske). Seine Armee:
Karl Franz
2 Großkanonen
1 HSK
1 Mörser
8 OR iZ, Kriegsbanner
8 OR
8 WW iZ
2x 10 Musketenschützen mit je einmal 5 und einmal 2x5 Musketenschützen als Abteilung
1 Dampfpanzer mit HSK
2x5 Pistoliere mit Champ und Bündelpistole
2x Stufe 2 Magier
Diesmal war stand Sigmar wahrscheinlich höchstpersönlich neben meinen Artilleriebesatzungen. In den ersten beiden Spielzügen schaltete ich beide Großkanonen, die HSK, die unwichtigere Einheit Ordensritter und 3 Weisse Wölfe nur mit den KM aus.
Sogar die Scharfschützen holten einen Champion der Pistoliere vom Pferd, während der Rest der Einheit von dein anderen Schützen zersiebt wurde. Dann allerdings kam Karl Franz und griff an, allerdings das Regiment Schwertkämpfer mit Greifenstandarte. Ich ging mit +8 in den Nahkampf, noch bevor er auch nur einen Verlust versachte und ich gewann um 3,
wodurch Karl Franz auch prompt den Aufriebstest verpatzte. Leider konnte ich nicht verfolgen, aber er floh ohnehin zu weit. Der Rest des Spiels war weniger spannend, Karl Franz sammelte sich wieder, vernichtete die Ritter samt Kurfürst, prechte dann zusammen mit seinem Dampfpanzer in meinen Dampfpanzer und zerlegte ihn in zwei Zügen. Am Ende hatte ich noch eine Einheit Schwertkämpfer, 2 Großkanonen, den Mörser, ein paar Abteilungen und die Magier, während sich Karl langsam durch meine Truppen schlachtete. Am Ende verlor ich erneut mit 1262 - 2619 Punkte, was zum Glück nur einem 3-6 enspricht.
Lustiger Höhepunkt der Schlacht war, als eine Abteilung Helebardenträger vor seinen versammelten Musketenschützen (noch 17) stand und er mit allem auf diese Abteilung schoss. Es blieb genau einer übrig, der auch noch seinen Paniktest schaffte *g*. Ausserdem feuerte ich 4 Runden lang mit meinem Mörser auf seinen, ohne wirklich etwas auszurichten, denn er hatte noch 3 KM Besatzungen über. Er stellte jedes Mal, wenn ich eine Besatzung ausgeschaltet hatte eine andere hin *stöhn*
Montag, 31.05., 9.00 Uhr Spiel 8
Das letzte Spiel an diesem Turnier und ich spielte gegen Jimmy und seine Hochelfen. Er stellte auf:
Teclis
1 Stufe 4 Magier
2 Stufe 2 Magier
2x 16 Speerträger
21 Schwertmeister mit Zauberbanner (W3 zusätzliche Energiewürfel)
6 Repetierspeerschleudern
1 Streitwagen
Das waren pro Runde 16+W3 Energiewürfel + zwei Ringe mit gebundenen Zaubersprüchen gegen meine 7 Bannewürfel. Ziemlich schlechte Aussichten. Da mir das Ergebnis relativ egal war, marschierte ich mit allem was ich hatte auf ihn zu und versuchte einfach so viele Spitzohren wie möglich mit zu nehmen. Die Artillerie erledigte ihren Job indem sie 3 RSS ausschaltete und Teclis in seiner Einheit hielten. Die HSK rückte im Windschatten der Flagellanten vor, die eine Einheit Speerträger angriff. Es waren nur noch zwei Flagellanten übrig aber sie schafften es einen Stufe zwei Magier im Regiment auszuschalten bevor sie starben. Die Speerträger wurden dann ihrerseits von der HSK in zwei Spielzügen völlig vernichtet. Die Ritter wurden durch einen Uranaon mit totaler Energie komplett vernichtet, nur der Kurfürst überlebte und hielt stand, wurde aber später durch
Kampfergebnis aufgerieben und floh als das Spiel endete. Die RSS schalteten den Dampfpanzer aus, nachdem dieser mal wieder die HSK durch Fehlfunktion verloren hatte und ohnehin nur noch ~15 Strukturpunkte hatte. Stolz bin ich auch meine Bogenschützen, die zwar dezimiert wurden, aber trotzdem zwei RSS Besatzungen im Nahkampf aufreiben konnten, einmal sogar mit Unterstützug meines Meistermagiers. Dieser überrannte sogar noch in eine andere Besatzung und rieb diese im nächsten Spielzug erneut auf. Ein echter Kampfmagier eben *g*. Mir gelang es sogar die Gunst der Sterne auf eine Abteilung Freischärler zu
wirken, die daraufhin 6 von 10 Bogenschützen im Nahkampf niederhackten und vom Spielfeld verfolgten.
Ansonsten wurde ich aber total zusammengeschossen und vor allem -gezaubert. Teclis erlitt zwei mal einen Zauberpatzer (7), was mich wohl einen Spielzug lang länger am Leben liess. Logischerweise verlor ich mit 1132 - 2588 Punkten, ein 3-6.
Bilanz - Spiele
Tja, ich habe ein Ergebnis von 31 - 41 Punkte (Platz ~30 von 46), nicht wirklich beeindruckend wenn man sich die Zahlen so ansieht. Einige Spiele waren wirklich sehr knapp und ein einziger Wurf hat oft über Sieg oder Niederlage entschieden, leider öfter gegen mich als für mich, aber so ist das eben.
Im Verlauf des Turniers bin ich sehr viel besser geworden, wenn es um das Schätzen von Entfernungen geht, sogar auf fast 60" hab ich recht genau getroffen. Insgesamt haben meine Kanonen deutlich mehr getan als nur ihre Punkte herinzuholen. Sie war eine konstante Bedrohung für den Gegner, vor allem nachdem ich anfing verdammt genau zu schätzen. Die Artillerie ist zurecht gefürchtet, schon allein weil sie treffen könnte. Auch der Mörser ist gegen viele Armeen tödlich, aber mehr als einer lohnt sich nicht, da einem schnell die Ziele ausgehen können, bzw man lieber eine Kanone mehr dabei hat, wegen der viele Drachen etc.
Der Dampfpanzer ist da ein zweischneidiges Schwert. Vor allem die HSK ist sehr risikoreich und sehr glücksabhängig. Er wird von Gegnern gefürchtet und ist daher ein Magnet für KM-Feuer, starke Zauber und superharte Charactermodelle. Sowas gibt dem Rest der Armee Luft und daher denke ich schon das er seine Punkte wert ist, vor allem die Aufpralltreffer sind der Untergang für jede Einheit.
Der Kurfürst in der zweiten Armee war zu 100% nutzlos. Er hat absolut nichts gerissen und ich werde bei einer erneuten Liste dieser Art einen zweiten Stufe 4 Magier mitnehmen.
Die 6 Ordensritter waren nur bedingt nützlich, sie bedrohten den Gegner, hatten aber alleine keine Chance ihre Punkte werden wohl zum Teil in den neuen Stufe 4 Magier sowie in mehr Musketenschützen fliessen.
Was lerne ich daraus?
1) Ich brauche mehr Bannrollen. Ich bin magiestarken Armeen mit 15-20+ Energiewürfeln begegnet, da sind 7 Bannwürfel und 3-4 Bannrollen viel zu wenig. Da ich mit den Kanonen kaum Magier ausschalten kann, brauche ich mehr Bannkapazität in der Magiephase.
2) Die 5 OR iZ und der Kurfürst waren völlig nutzlos und werden in Zukunft gestrichen.
3) Mit der Leistung meiner Infanterie bin ich fast ausnahmslos zufrieden, nur ein Mal sind sie wegen Entsetzen vom Spielfeld geflohen, das ist eine recht gute Bilanz, wenn man sich mal vor Augen führt wie viele Drachen etc da rumflatterten. Ich hätte aber gerne mehr Bogenschützenabteilungen, da diese als Sichtschutz für meine Infanterie sehr gut funktioniert haben, sogar gegen Hochelfen.
4) Meine Magier waren potentiell sehr gefährlich und haben hin und wieder ordentlich gearbeitet, waren aber überfordert wenn der Gegner mehr Bannwürfel hatte als ich Energiewürfel auffahren konnte. Ich muss daher die Offensivkapazität ausweiten und
werde den Glücksstein gegen den Grauen Stab tauschen, mal sehen was sich noch machen lässt.
5) Die Scharfschützen sind recht witzig, aber nicht kosteneffektiv. Werden gestrichen.
6) Insgesamt war die Ritterliste nicht verwendungsfähig. Sie ist nur gut gegen Armeen mit wenig Beschuss und dann muss ich mich trotzdem noch sehr beeilen damit ich nicht zu viele Verluste durch Magie erleide. Sie ist potentiell tödlich gegen Tiermenschen und Rushorks, aber das wars auch schon. Schade eigentlich.
besondere Charaktermodelle
Karl Franz - Sehr Stark, relativ günstig und sehr schwer zu knacken. Sein größter Schwachpunkt ist, das er durch Kampfergebnisse aufgerieben werden kann. Also immer schön die Einheiten um ihn herum angreifen, denn alleine schafft er es kaum Infanterie aufzureiben. Dafür ist er ein Ritterkiller, vor allem mit Ghal Maraz, was einen durchschnittlich 3-4 Ritter pro Runde kostet (Verluste durch den Greif eingerechnet). Das Silbersiegel macht ihn auch recht immun gegen Magie und der 3+ ReW gegen Beschuss hat sich als sehr effektiv erwiesen.
Teclis - Potentiell sehr stark, gerade wegen seiner dauernden Wiederholungswürfe verdammt fieser Typ. Ist sicherlich seine Punnkte wert, vor allem wenn er in einer Einheit steckt die immun gegen Panik ist. Dann wird man ihn sehr schwer los und muss sich erstmal mit seinen Kumpanen rumprügeln, in der Hoffnung das man diese schnell genug ausschaltet.
Lord Kroak - Um es kurz zu machen, er ist zu teuer. 1225 Punkte sind einfach zu viel für da was er kann, dann lieber 2x 2. Generation. Ich habe mich mit den beiden Spielern unterhalten, die ihn aufgestellt hatten und sie waren derselben Meinung.
Baltasar Gelt - Ich hätte nicht gedacht das der kleine Sche*sser so gut ist, allerdings würde ich an seiner Stelle den Pegasus erschiessen und ein normales Pferd nehmen. Sein Rettungswurf schützt ihn recht gut und seine Zauber waren zumindest gegen mich ziemlich nützlich.
Bilanz - Das Turnier insgesamt
Es hat einfach verdammt viel Spass gemacht, sogar der Untergang in Spiel 2 war im Nachhinein nicht wirklich schlimm. Ich hatte ausnahmslos nette, regelfeste Gegner die nie wegen eines halben Zolls diskutiert haben, solange es nicht wirklich wichtig war (zB wenn ich auf einen Drachen schiesse). Mein jüngster Gegner war wohlgemert 15 und der Älteste 34. Ich konnte mich mit jedem fliessend auf englisch unterhalten und habe dort einige sehr nette Leute kennen gelernt, die ich hoffentlich auf dem Turnier in Hadersleben im Oktober wiedersehen werde. Sehr schön war auch das allabendliche gemeinsame Biertrinken im
Garten, wo man sich leichter mit allen unterhalten konnte. Spätestens am Sonntag wusste auch jeder, das ich "der" Deutsche bin und hat automatisch englisch mit mir gesprochen. Ein großes Lob also an die Mitspieler.
Ein weiteres großes Lob geht an die Organisatoren, die nicht nur das Turnier selbst auf die Beine stellten, sondern auch noch nebenbei Küchenpersonal engagierten, das sehr gutes Essen für sehr wenig Geld zubereitet hat. 34 € für 11 Mahlzeiten, davon 3 warm, da kann man echt nicht meckern. Zudem war es immer reichlich es hat auch noch sehr gut geschmeckt. Sowas würde ich auch gerne bei deutschen Turnieren sehen.
Dann gab es auch noch einen kleinen Stand vom örtlichen Spielwarenladen, die dort noch Warhammersachen verkauft haben. Wer also noch Würfel, Massband oder Farben brauchte, konnte dort zuschlagen. Allerdings ist mir aufgefallen, das die GW-Sachen in DK etwas teurer sind als bei uns, beispielsweise kostet der (englische) WD 50 Kronen, was etwa 6,70 € entspricht. Am Samstag haben die noch Warmaschine demonstriert, aber ich war so müde das ich während der Pause zwischen 18 und 21 Uhr geschlafen habe.
Dann war ich echt beeindruckt vom Können einiger Spieler. In Dänemark gibt es eine Rangliste, in der alle Turniere ab 20 Spielern eingetragen werden und einige Spieler tingeln von Turnier zu Turnier in ganz Dänemark. Ein paar dieser Profispieler waren auch bei diesem Turnier und haben ihrem Ruf alle Ehre gemacht. Wer also glaubt, er sei gut, der sollte mal nach Dänemark zu einem Turnier fahren. Oder noch besser gleich zum WarCon, denn das ist das einige unbeschränkte Turnier dort und es ist einfach mal was ganz anderes. Und wer glaubt, er habe schon alles gesehen, der sollte sich mal einige der Listen anschauen. Da bekommt Powergaming teilweise ganz neue Dimensionen, zB Bretonen mit 21+ Pegasi und 6 Bannrollen.
Das 9-Punkte-System fand ich auch sehr gut, weil es einem erlaubt auch nach einer Niederlage noch mit etwas Glück oben mitzumischen, was beim 20-Punkte-System praktisch unmöglich ist. Eine genauere Differenzierung findet dann über die Siegespunktdifferenz statt.
Zu guter Letzt habe ich auch einige sehr schön bemalte Armeen gesehen, von denen ich hoffentlich einige Bilder nachreichen kann. Übrigens habe ich auch beim Bemalwettbewerb eine Einheit der neuen Chaoszwerge gesehen, auch davon werden Bilder nachgereicht.
Ich persönlich werde mit ziemlich großer Wahrscheinlichkeit zum nächsten WarCon (XV) fahren, vielleicht dann nicht als einziger Deutscher. Die Organisatoren würden sich sicherlich freuen und es macht einfach nur Spass dort zu spielen.