Greetings, ye fyne gentlemen!
Hiermit präsentiert euch der Kaisi das langwierigste Geländebauprojekt, das er je zu Ende gebracht hat. 😉
Während der Frühjahrsfeiertage hatte ich mit einem Freund und Gegner ein "Frontier Fort" für seine FIW-Frankokanadier gebaut, wobei ich als "Berater" fungierte und er die Drecksarbeit machte (lacht nicht, er wollte es so!). Das Fort gelang auch sehr gut (ich hoffe, er hat es mittlerweile fertig bemalt - na, Bommel, wie is´? 😉), und das Endergebnis inspirierte mich, mir auch eines für meine Rotröcke zu bauen. Im Juni habe ich ein WE lang den Grundkorpus errichtet, dann das Fort zum Trocknen beiseitegelegt... und es effektiv ein halbes Jahr lang vergessen. :wacko: Letztes Wochenende hab ich mich dann endlich aufgerafft, den Boden strukturiert und das Teil bemalt.
Ich habe mich hier zu einer "semi-modularen" Bauweise entschlossen. Dies bedeutet, aus Stabilitätsgründen ist das eigentliche Fort eine einzelne Baugruppe, und die Innengebäude sind beweglich, d.h. können aus dem Fort entfernt und somit auch einzeln, z.B. als Handelsposten oder Weiler, verwendet werden.
Es folgen 12 Bilder. Ich bitte, erst nach dem letzten Bild Kommentare zu posten, dann aber bitte qualifiziert und reichlich! Ernstgemeinte Fragen und Anregungen sind sehr willkommen.
Bild eins: Das gesamte Ensemble, wie es im Moment aussieht, aus der Vogelschau.
Hiermit präsentiert euch der Kaisi das langwierigste Geländebauprojekt, das er je zu Ende gebracht hat. 😉
Während der Frühjahrsfeiertage hatte ich mit einem Freund und Gegner ein "Frontier Fort" für seine FIW-Frankokanadier gebaut, wobei ich als "Berater" fungierte und er die Drecksarbeit machte (lacht nicht, er wollte es so!). Das Fort gelang auch sehr gut (ich hoffe, er hat es mittlerweile fertig bemalt - na, Bommel, wie is´? 😉), und das Endergebnis inspirierte mich, mir auch eines für meine Rotröcke zu bauen. Im Juni habe ich ein WE lang den Grundkorpus errichtet, dann das Fort zum Trocknen beiseitegelegt... und es effektiv ein halbes Jahr lang vergessen. :wacko: Letztes Wochenende hab ich mich dann endlich aufgerafft, den Boden strukturiert und das Teil bemalt.
Ich habe mich hier zu einer "semi-modularen" Bauweise entschlossen. Dies bedeutet, aus Stabilitätsgründen ist das eigentliche Fort eine einzelne Baugruppe, und die Innengebäude sind beweglich, d.h. können aus dem Fort entfernt und somit auch einzeln, z.B. als Handelsposten oder Weiler, verwendet werden.
Es folgen 12 Bilder. Ich bitte, erst nach dem letzten Bild Kommentare zu posten, dann aber bitte qualifiziert und reichlich! Ernstgemeinte Fragen und Anregungen sind sehr willkommen.
Bild eins: Das gesamte Ensemble, wie es im Moment aussieht, aus der Vogelschau.