<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Nun, wir verwenden ein altes Regelset von 1991, "Ranger" von Peter Berry. Recht gute Regeln und gut geschrieben. Ansonsten gibt es viele Regeln, die sich mit dem FIW befassen. Es wäre aber auch nicht schwierig, Warhammer Fantasy dafür zu adaptieren, man braucht ja nur Menschen, Musketen und Bögen... 😉 Um genau zu sein, arbeite ich auch gerade an einem Set fürs 18. Jahrhundert auf Warhammer Basis, mit dem man dann jedes Level (ie Skirmish, Kompanie, wie es Ranger tut, und Battalion oder gar Regimentsebene) spielen könnte. Ich kann das dann ja mal zum Download reinstellen.
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Naja, seit im 15/16. Jahrhundert sich die Kanone als Belagerungsgerät durchsetzte, ging der Trend im Wehrbau eher zu niedrigen und im Grundriß großflächigen als zu hohen, und eher kompakten Bauten, wie es noch im Mittelalter gewesen war. Der Grund ist einfach, daß man damit ein kleineres Ziel bietet, was den Beschuß erschwert. Gut, bei meinem Fort sind die Wälle, abgesehen vom Erdwerk, nicht gekrägt, was natürlich dann einer Kanonenkugel wenig entgegenzusetzen hätte. Aber es ist schon so schwer genug, Kanonen durch die nordamerikanischen Urwälder zu transportieren, also mach ich mir da keine so großen Sorgen. 😉
Außerdem war es ja meistens das Ziel, das Fort mehr oder minder unbeschädigt in die Hände zu bekommen, um es dann selbst zu bemannen und damit sein eigenes Einflußgebiet auszudehnen. Fort wurden eigentlich nur dann geschliffen, wenn man entweder nicht genug Soldaten übrig hatte oder einfach die Infrastruktur des Feindes ströen bzw. zerstören wollte.
wo bekommt man die regeln her?
das ist jetzt eigentlich eine frage die mich brennend interessiert [/b]
Nun, wir verwenden ein altes Regelset von 1991, "Ranger" von Peter Berry. Recht gute Regeln und gut geschrieben. Ansonsten gibt es viele Regeln, die sich mit dem FIW befassen. Es wäre aber auch nicht schwierig, Warhammer Fantasy dafür zu adaptieren, man braucht ja nur Menschen, Musketen und Bögen... 😉 Um genau zu sein, arbeite ich auch gerade an einem Set fürs 18. Jahrhundert auf Warhammer Basis, mit dem man dann jedes Level (ie Skirmish, Kompanie, wie es Ranger tut, und Battalion oder gar Regimentsebene) spielen könnte. Ich kann das dann ja mal zum Download reinstellen.
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Weil die Kugeln dann drüberfliegen und im Fort (am besten im Pulvermagazin) einschlagen ? [/b]
Naja, seit im 15/16. Jahrhundert sich die Kanone als Belagerungsgerät durchsetzte, ging der Trend im Wehrbau eher zu niedrigen und im Grundriß großflächigen als zu hohen, und eher kompakten Bauten, wie es noch im Mittelalter gewesen war. Der Grund ist einfach, daß man damit ein kleineres Ziel bietet, was den Beschuß erschwert. Gut, bei meinem Fort sind die Wälle, abgesehen vom Erdwerk, nicht gekrägt, was natürlich dann einer Kanonenkugel wenig entgegenzusetzen hätte. Aber es ist schon so schwer genug, Kanonen durch die nordamerikanischen Urwälder zu transportieren, also mach ich mir da keine so großen Sorgen. 😉
Außerdem war es ja meistens das Ziel, das Fort mehr oder minder unbeschädigt in die Hände zu bekommen, um es dann selbst zu bemannen und damit sein eigenes Einflußgebiet auszudehnen. Fort wurden eigentlich nur dann geschliffen, wenn man entweder nicht genug Soldaten übrig hatte oder einfach die Infrastruktur des Feindes ströen bzw. zerstören wollte.