Werkzeug Tote Wüstenpflanzen

Hatte ich bei meinem gemacht (das mit dem Backofen), dann ein wenig hohe Luftfeuchtigkeit und es gab diese "Abstossung". Seitdem gibt es bei mir nur noch "Kleber Stase" mit Sec Kleber für das Zeug. 😀

Bei einer Tusche ? Was soll da abgestoßen werden? 😕
Evtl. ist das Zeug behandelt (irgendwie beschichtet, dass der Dreck nicht so rangeht) und man muss es mit Spüli kochen ...?
Langsam wird es aufwendig, aber die Hobbyfuzzis färben das Zeug ja auch haltbar ein 😳
 
Das wäre mir dann auch zu viel Aufwand, den Kleber krieg ich für 2€ oder so und das drüber laufenlassen mach ich während iwa trocknet, dauert nicht lange und hält. Was will man mehr. Na ja die Tusche war eher getunkt statt gemalt und in mehreren Durchläufen. Das Dio war auch noch in einem Plastik Osterei mit einer kleinen Frontöffnung. Auf den Eierschalen (im Diorama) lagen winzige Kastanienbraune Splitter und am Islandmoos waren hellgraue Stellen, da war das mit der Tusche für mich die einzige Erklärung. Ich rate da auch nicht lange rum, sondern lass mir was einfallen was funktioniert. Wenn das jetzt auch nicht klappt =Stahlwolle.
 
Ohne Grundierung habe ich aber erst recht Angst, dass die Acrylfarbe nicht drauf hält 🤔
Sorry, wenn Du das unbedingt mit einer deckende Schicht anstreichen willst, musst Du mit Abblättern rechnen. Allerdings geht da der Vorteil des schlanken organisch aussehenden Materials eh zum Teufel.
Ich halte unverändert "einfärben" (mit Tusche, Beize, Textilfarbe oder sonstwas) für das Mittel der Wahl. Bei gebeiztem Holz bröselt ja auch nichts ab.
Oder wie Hogosha81do schrieb, das Zeug in der etwa passenden Farbe kaufen (da sind ja genug verlinkt worden), ggfs. noch nen dezenten Akzent setzen und fertig.
 
Naja die Steine und restliche Basegestaltung sind ja auch bemalt. Das soll halt einheitlich wirken, und nicht als wären da billige Plastikteile oder keine Ahnung was als Fremdkörper aufgeklebt.

Die im Nachhinein aufgeklebten (aber behandelten) Teile Islandmoss habe ich auch noch bisschen akzentuiert. Aber das ist halt viel zu aufwendig und unpraktisch.

Wie gesagt suche ich gerade nach Wurzeln. Die von Erdbeeren haben eine schöne Form, sind aber nicht holzig genug ?
 
Ich fand bei den von mir verlinkten Necrons gerade den Kontrast von Necron in bräunlich zu dem roten Moos gelungen, aber so ist das eben mit den Geschmäckern. ?

Definitiv.

Für die rötlich warmen Akzente verwende ich Reikland Fleshshade auf dem Stein. Normal male ich auch die Baseränder immer schwarz. Einzige Ausnahme sind meine Iron Warriors und eben hier die Necrons, weil Guy sich da schon so eine geile Farbbalance ausgedacht hatte.
 
Mach Sprühkleber aufs Islandmoos.. den Trick hab Ichform meinem Papa aus der Modellbahnecke. Das Zeig sieht nach dem durchtrocknen wie Dornengestrüpp aus.. und ist knallhart 🙂

Danke für den Hinweis. Bei Gelegenheit werde ich das mal ausprobieren.

Zwischenzeitlich hatte ich mir was Anderes überlegt, was ich gerade probiere. Dazu bald mehr (wird ggf. ein Teil meines Beitrages zum Winter Event ? ).
 
Was ich auch bereits verwendet habe sind Kunstpflanzen für den Aquariumsbedarf (Da gibts auch schöne Felsen). Da gib es auch allerlei verscheidenes und das passt in der Regel ziemlich gut in eine Karge Landschaft. Zudem sind sie sicher besser zum bemalen geeignet, was hier auch teilweise nötig ist. Man sollte sich allerdings auf kleinere Pflanzen beschränken, sonst passt das auch wieder nicht.