Transport einer Armee

amazingPhil

Codexleser
08. September 2006
299
0
7.281
Hallo,
mich würde mal interessieren wie ihr eure Armeen sicher an ihren Einsatzort bringt. Ich bin irgendwie von der Vielzahl der Angebote für Transportkoffer im Internet erschlagen und versuche etwas zu finden was Preis-Leistungstechnisch in Ordnung ist. Das GW Zeug finde ich Wucher. Selber ein wenig schnippel finde ich auch in Ordnung.
Schneidet ihr viel zurecht wenn ihr für ein neues Vehikel oder Infantrie Transportkapazitäten freimacht?
Grüße,
fortune
 
Ich habe einen netten Zarges Alukoffer, da gehen variabel viele Armee rein. Stabil, formschön und multifunktional:
Miniaturenkoffer1.jpg
 
Ich benutze einen Miniaturenkoffer von:

Miniaturenkoffer.de 😀 (kein Scherz, die Seite gibts wirklich)

kostet zwar 59€ incl. Versand ist aber auch der größte Koffer den ich damals im Netz finden konnte.

Auch wenn der aus Plastik ist, so ist er doch sehr stabil und hat Schaumstoffeinlagen. Dazu kommen noch kleine Facher für Zubehör, in denen man Würfel, Kleber, u.Ä. verstauen kann. Was ich ganz wichtig fand, ist die Möglichkeit Einlagen nachzubestellen, falls man mal eine verschneidet.

Der Koffer hat mir bisher auf Turnieren und auf den Weg zu Freunden gute Dienste geleistet. Trotz des hohen Preises kann ich ihn empfehlen.
 
Ich benutze eine Putzbox von Loasdau. Von den Wort Putzbox sollte man sich nicht teuschen lassen, da Loasdau Armani unter den Reiterausstattern ist. Man krigt in die Box 8-9 Einlagen übereinander rein, kann sie abschließen und sich drauf stellen(mit 90Kg bis jetzt getestet). Maßband, Armeebuch und Würfel passen auch noch rein.
Bin von ihr begeistert und werd mir noch eine holen.(Hab auch schon Kumpels angesteckt)
 
Zitat meiner HP:

tylishes Transportbehältnis für meine Figuren: Eine Zarges- Alukiste von Friedrich Niemann, Kiel, inclusive dazu passender Schaumstoffpolsterung zum ´Rausbröseln in mehreren Lagen. Kostenpunkt 100 Euro für die Kiste, 25 Euro für die Einlagen. Die Kiste ist echt superstabil und ziemlich leicht. An der Unterseite habe ich Ösen für Schultergurte befestigt. In den Deckel wurde mit einem Sandstrahler das Inquisitionslogo eingestrahlt.

Das passt rein:

unterste Lage


Platz für 6 Leman Russ, Chimaeras, Rhinos und 4 Sentinels oder Trikes.

unterst-mittlere Lage


Platz für 5 x 11 Miniaturen (Gut für 10 Infantristen und eine schwere Waffe extra.

mittlere Lage 1


Platz für 2 Land Raider oder 2 x 3 Ü-Ei-Kisten mit je 12 Figuren.

mittlere Lage 2


Platz für 4 x 5 große Miniaturen, Waffeteams, Oger, Termies, Reiterei

oberste Lage


Platz für 4 x 6 Miniaturen, Command HQ, Waffenteams

alleroberste Lage


Platz für Regelwerke/Codices

Dazu habe ich noch eine spezielle Einlage, mit der genau 8 Taupanzer, 2 Anzüge, etwa 60 Figuren und 2 Tetras reinpassen.
 
benutze "feldherr"-Koffer, kommen mit beliebigen einlagen (selbe wie bei gw), also auch eigene raster und tiefere - dabei haben sie nen tragegurt dran und noch ne xtra codextasche. sehr praktisch und auch deutlich günstiger als die "offizielle" Variante...Prädikat: empfehlenswert
greetz drAke

PS: die altdeutsche "Feldherr"-Schrift (eigentlich so ne gummimarke) ließ sich bei meinen beiden mit nem bastelmesser problemlos innerhalb von 5 minuten entfernen (hab lieber nen CruxTerminatus-Aufnäher raufgepappt)
 
Benutze eine Transportkiste für Olivenöl, die jetzt nicht zu vergleichen ist mit diesen zusammengetackerten Obstkisten.

Deckend mit poliertem Holz beplankt und mit einem Deckel faßt die Box insgesamt 5 Lagen Miniaturen oder 4 Lagen Miniaturen und 1 Lage Fahrzeuge.
Den Schaumstoff den ich benutze hab ich mir im sehr günstigen qm Preis als Noppenschaumstoff bei der örtlichen Schaumstofffirma gekauft.
Insgesamt krieg ich da eine ca. 4000 Punkte starke, auf viel Infanterie basierende imperiale Armee rein. Mehr als genug Platz also.
 
Ich habe mir letztens bei Max Bahr zwei Hartschalen Koffer gekauft. Kostenpunkt: 9,95 pro Stück! Sie haben zwar keine Tragegurte, aber sie sind abschließbar, man kann sich darauf stellen und es passen jeweils 3 Miniatureneinlagen für den Feldherrenkoffer rein. Zusätzlich passen oben drauf dann noch Codizes / Regelbücher und an der Seite ist noch Platz für Würfel, Schablonen etc. Es gab den Koffer damal in den Farben schwarz mit Alukanten und komplett in Alu.

Ich bin vollkommen zufrieden damit und habe gelernt, dass es meist billiger ist sich selber Lösungen auszudenken und "fremd" zu beschaffen. Die etablierten Anbierter lassen sich die diese vorgefertigte Lösung eben besser bezahlen.

Viele Grüße
Jaeger
 
Da gehöre ich wohl eher zu den Aupenseitern was den Transport meiner Armeen angeht 😉

Ich benutze einen Alu-Koffer aus dem Baumarkt (10 €), aber im Gegensatz zu allen vorherigen Poterns nutze ich keine Schaumstoffeinlagen. Stattdessen habe ich Bleche in den Deckel und an die Unterseite geschraubt und meinen Miniaturen einfach Niodimmagneten unter das Base geklebt. Da passen dann schon ordentlich Figuren in den Koffer. Auserdem brauche ich nicht lange beim aufbauen der Armen, da meine Regimentsbases auch aus dünnen blechen bestehen. Einfach das Base samt minis aus dem koffer nehmen und auf den Tisch damit. Die magnete sind so stark, da können die Minis auch kopfüber hängen. 😉

Bei INtersse kann ich versuchen ein Paar Bilder amchen und renstellen.

DaBoss
 
Ich hab ne Kiste für ca. 10 € Holz aus´m Baumarkt selbergebaut.
Passen 6 GW Einlagen + 2 Fahrzeug Einlagen rein. Also meine gesamte Inquisition auf einem Haufen 😀 . Für verkleidung, Scharniere, Griffe ect. kleinkram noch mal knapp 10€.
Wenn mann etwas Handwerklich geschickt ist, ist das die Beste Möglichkeit sich seine Transportoption so zu erstellen wie mann sie haben will und dazu kostengünstig.
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Inquisitor Jaeger @ 20.09.2006 - 08:26 ) [snapback]890371[/snapback]</div>
Ich habe mir letztens bei Max Bahr zwei Hartschalen Koffer gekauft. Kostenpunkt: 9,95 pro Stück! Sie haben zwar keine Tragegurte, aber sie sind abschließbar, man kann sich darauf stellen und es passen jeweils 3 Miniatureneinlagen für den Feldherrenkoffer rein. Zusätzlich passen oben drauf dann noch Codizes / Regelbücher und an der Seite ist noch Platz für Würfel, Schablonen etc. Es gab den Koffer damal in den Farben schwarz mit Alukanten und komplett in Alu.

Ich bin vollkommen zufrieden damit und habe gelernt, dass es meist billiger ist sich selber Lösungen auszudenken und "fremd" zu beschaffen. Die etablierten Anbierter lassen sich die diese vorgefertigte Lösung eben besser bezahlen.

Viele Grüße
Jaeger
[/b]

ich habe zwar für meine 40k armeen die schaumstoffvariante gewählt, verzweifele jetzt aber bei meinen fantasy-skaven. die habe ich zu großen teilen auf multibases (80x20mm) geklebt und sie auch schön alle so positioniert das sie im regiment stehen können. ich habe allerdings das problem das die rattenschwänze meiner kleinen nager des öftern abbrechen und das geht mir gehörig auf die nerven. oft geschieht das beim transport, seltener beim ein- oder auspacken. dieses problem wollte ich auch schon öfter anders angehen, besonders diese magnet-methode kam mir da geeignet vor, da sich die modelle ja nichtmal bewegen sollten wenn sie so verstaut sind und an nichts reiben oder so.
glaubst du diese art des transports lohnt sich für mich?
wie groß ist der aufwand ein regiment umzurüsten?
was kostet mich der spaß in etwa?
gruß, zaggi
 
also ich habe unter jedes base einen Niodimmagneten geklebt. Mussthakt auf die richtige dicke achten. (Rundmagnete, 5mm durchmesser 3mm Höhe hab ich glaub ich verbaut) Die findet man ganz gut bei Ebay ansosten kann ich dir noch nen privatverkauf anbieten (PN). Dann empfehle ich noch einen Speziellen Kleber zu benutzen (Stabilit express von patex). der ist knapp 10 € teuer aber lohnt sich weil dir sonst die magnete möglicherweise wieder abfallen. (eher an dem Blech kleben bleiben weil die verbindung magnet -Metall stärker ist als die Verbindung Magnet-base) Dann brauchst du hat noch kleine Platten für die regimentsbases und einen entsprechend präparierten Koffer mit Metallplatten
 
Das sind mal alles gute Ideen! Werde heute mal in den Baumarkt fahren und gucken was es da so an Kisten gibt. Finde den Vorschlag der Zweckentfremdung am besten bisher.

Eine Frage bei der Magnetlösung:
Eigentlich finde ich die Idee prima. Allerdings wie würdest du größere Modelle wie Drachen oder Cyborgs transportieren bzw Fahrzeuge? Benutzt du dann Schaumstoffeinlagen oder hast du dafür ne andere gute Lösung gefunden?

Grüße, phil