4. Edition Treffer unter Geschützschablone?

Themen über die 4. Edition von Warhammer 40.000
Nur ganze und andere auf 4+. Die Schablone bestimmt aber nur die Anzahl der Modelle - die Verluste kann sich wie üblich der beschossene Spieler aussuchen.

Wo's im RB steht weiss ich jetzt nicht, zu faul zum gucken... ausserdem kannst Du das auch ruhig selbst machen, steht im Kapitel zu Geschützwaffen (irgendwo bei Fahrzeugen).

Greg
 
Also bei den Geschützen auf S.29 steht es nicht.

Die Regeln für Explosivwaffen auf S.30 gelten ausdrücklich nur für Nicht-Geschütze

Daher hat der von Geschützen getroffene Spieler bei der Verlusteentfernung nur die Wahl zwischen Modellen unter der Schablone, gemäß der allgemeinen Regel dass nur Modelle in Reichweite (hier der Schablone) betroffen sind.

Wegen der teilweise Bedeckten auf die 4+ habe ich für Geschütze auch keine explizite Regelung gefunden.

Das wird nach dem Motto: "so war es bisher, Geschütze sind keine Flammenwaffen" wohl so gehandhabt.

Findet jemand anderes eine genaue Regelstelle?
 
So 100%ig steht es nicht drin. Aber wenn man sich bei Ordnance Weapons mal die Beispielwaffe anschaut, steht bei Type: Ordnance 1; Large Blast
Also greifen wohl auch die Regeln der Blast Weapons.
Vielleicht wäre es von GW schlauer gewesen, die Blast Weapons vor den Ordnance Weapons zu erklären.
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Dûamarth Erstellt am 30. Mar 2005, 10:34
also ich deute "(gilt auch für die 5"schablone)" dass auch bei der 5" schablone, sprich geschützwaffen die modelle frei wählbar aus der einheit entfernt werden können.[/b]
Nein mit der 5" Schablone sind waffen wie Stachelwürger oder Sprengladungen gemeint.

Bei Geschützwaffen dürfen nur Modelle unter der Schablone entfernt werden. Die Regel für das "Anderswo-wegnehmen" steht nur bei Explosivwaffen nicht aber bei den Geschützwaffen.
Ich hab das Ganze schon vor einer Weile dreimal durchgelesen um ganz sicher zu sein.

Geschützwaffen sind somit immernoch als (zugegeben übergroße) Sniperwaffen verwendbar.

MfG Hazardus
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Da wird von Schablonenwaffen gesprochen, oder irre ich da so sehr?[/b]
Nö da werden nur die Nicht-Geschütz-Waffen geregelt.
Die Regeln für Explosivwaffen auf S.30 gelten ausdrücklich nur für Nicht-Geschütze .
Damit gilt auch die frei-raus-suchen Regel nicht für Geschütze.

Nach der allgemeinen Regel dürfen nur Modelle entferntwerden, die auch in Reichweite waren. Bei Geschützschablonen ist das eben die Schablone.

Wenn die frei-raus-suchen Regel explizit nur für Nicht-Geschütze gilt, kann man zumindest im Umkehrschluß davon ausgehen, dass sie bei Geschützen eben nicht gilt.
Dort ist wegen des Abweichens auch das "Snipen" nicht so kritisch und einfach.

daher liegt Hazardus richtig
 
Naja, genaugenommen müsste es aber eben bei den Geschützen stehen und bei den Explosivwaffen ist es unnötig.

Denn was ihr wollt, ist eine Ausnahme zur normalen Regel, dass man bei Beschuss immer das wegnehmen kann was man will. Und so eine Ausnahme müsste auch per Regel drinstehen.

Wie es in der 3rd war interessiert hier nicht denn die ist vorbei....
 
Originally posted by Mutgrimm@31. Mar 2005, 11:21
Nach der allgemeinen Regel dürfen nur Modelle entferntwerden, die auch in Reichweite waren. Bei Geschützschablonen ist das eben die Schablone.
Falsch. Die Reichweite kommt an einem anderen Punkt zum Tragen (man mißt vom mittelpunkt der Schablone zum Lauf des Geschützes und prüft, ob die Entfernung in Reichweite liegt). Das hat mit der Auswahl der zu entfernenden Modelle nichts zu tun. Ausserdem würde Deine Aussage ja implizieren, dass man modelle VOR der Schablone wegnehmen kann, ohne dass sie unter der Schablone liegen, Modelle hinter der Schablone aber nicht - das wäre völlig konfus.

@ Gantus Insolventus
Exakt meine Meinung.

@ schnakkbakk
Da steht aber, dass der Text nur für nicht-Geschützwaffen gilt.

Greg
 
Nagut, dann zieht allerdings immernoch die Regel auf Seite 26, da bei den Geschützregeln nicht explizit steht, dass nur Modelle unter der Schablone entfernt werden müssen. 😉

Und ich stimme Greg zu, bei den Geschützwaffen ist lediglich der vom Spieler bestimmte Zielpunkt für die Reichweite entscheident, nicht der Punkt, wo das Geschütz letztenendes einschlägt. (siehe S. 29 letzter Satz)
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
schnakkbakk Erstellt am 31. Mar 2005, 12:23
Auf Seite 30 steht eindeutig, dass das Entfernen der beliebigen Modelle auch für die 5 Zoll Schablone gilt.
4. Abschnitt, letzte Bemerkung... [/b]
Richtig ... absolut richtig ... und was wird dort behandelt?

Aaah ... auch richtig ... nur Explosivwafen ... und auch richtig ... keine Geschützwaffen.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
schnakkbakk Erstellt am 31. Mar 2005, 12:44
Nagut, dann zieht allerdings immernoch die Regel auf Seite 26, da bei den Geschützregeln nicht explizit steht, dass nur Modelle unter der Schablone entfernt werden müssen.[/b]
Die Regel auf Seite 26 ist eine allgemeine Regel ... was glaubst du warum es Regeln für die einzelnen Waffenarten gibt?

Und nach ... ich weiß das einige den nicht anwenden können/wollen ... gesundem Menschenverstand ... wenn 10 SM nebeneinander in einer Linie stehen und ein Geschoss eines Panzers mittenrein donnert, dann fallen bestimmt nicht die beiden Jungs um, die an den beiden Enden stehen ... schliesslich dehnt sich eine Explosion von einem Punkt ungefähr Kugelförmig aus, solange ihr nichts im Weg steht.

MfG Hazardus
 
Es ist doch so, in der 4th Edition entscheidet immer der beschossene Spieler, welche Modelle er entfernt. Schablonen bestimmen generell nur die Anzahl und nicht die Art der Modelle. Bei Geschützen steht zu diesem Umstand keine Ausnahme. Eine Ausnahmeregelung zu üblichen Waffen haben Geschütze nur deshalb, weil bei ihnen die Reichweite anderes gemessen wird und weil sie eine Sonderregel bzgl. der Abweichung haben. Hätten wir nicht das Wissen um die 3rd Edi so würden wir auch gar nicht in Erwägung ziehen, Modelle zu "snipern", weil dies eben nirgendwo steht und weil es bei keiner anderen Waffenart so gehandhabt wird.

Greg
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
schnakkbakk Erstellt am 31. Mar 2005, 13:02
Zur Logik... ich sage nur Flammenwerfer... nee, merkst selbst, ne? [/b]
Warum, ist doch logisch ... den Flammenwerfer zieh ich ja praktisch über den gesamten gegnerischen Trupp. Sprich von der einen Seite zur anderen/von links nach rechts.

Das Geschoss einer Geschützwaffe landet an einem Punkt, beziehungsweise weicht genau an einen bestimmten Punkt ab ... wieso sollte ich, bzw. mein Gegner, Modelle an einer anderen Stelle entfernen als an der, wo das Geschoss landet ... erklär mir das. Hier gibt es schliesslich einen ganz genauen Ein-/Aufschlagspunkt.

Wenn die Regel für das "irgendwo-wegnehmen" auch für Geschützwaffen gelten würde, dann würde das explizit dastehen ... tut es aber nicht ... alles andere ist in dem Fall Mutmaßung (um dich mal zu zitieren). Schliesslich (danke das du den Flammenwerfer angeführt hast) steht es ja beim Flammenwerfer auch direkt dabei, dass auch andere Modelle enfernt werden dürfen ... bei den Regeln zu Geschützen aber nicht.

MfG Hazardus
 
seite 26 oben links:
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Nachdem die Anzahl der Treffer und Verwundungen ermittelt wurde, muss der Spieler der Zieleinheit die entstandenen Verluste entfernen. Der Spieler darf alse selbst entscheiden, welche seiner Modelle dem feindlichen Beschuss zum Opfer fallen.
[/b]

das ist eine grundregel für das entfernen von verlusten. gilt für alle verluste durch beschuss, ausser es wird explizit etwas anderes behauptet. der abschnitt bei den schablonenwaffen sagt es, unnützerweise, noch einmal. das bedeutet aber doch noch lange nicht das auf einmal für geschütze etwas anderes gilt!

ausserdem steht im necron-faq (erste seite, rechte spalte, irgendwo in der mitte) zu der geschützwaffe des monolithen, dass immer genau das modell unter dem loch dieser schablone immer einen DS1-treffer erhält, ansonsten aber die normalen regel gelten, die auch im necron-faq so beschrieben sind das die verluste aus der ganzen einheit entfernt werden dürfen und nicht unter der schablone liegen müssen.
 
Originally posted by Hazardus@31. Mar 2005, 15:29
<div class='quotetop'>ZITAT
schnakkbakk Erstellt am 31. Mar 2005, 13:02
Zur Logik... ich sage nur Flammenwerfer... nee, merkst selbst, ne?
Warum, ist doch logisch ... den Flammenwerfer zieh ich ja praktisch über den gesamten gegnerischen Trupp. Sprich von der einen Seite zur anderen/von links nach rechts.

Das Geschoss einer Geschützwaffe landet an einem Punkt, beziehungsweise weicht genau an einen bestimmten Punkt ab ... wieso sollte ich, bzw. mein Gegner, Modelle an einer anderen Stelle entfernen als an der, wo das Geschoss landet ... erklär mir das. Hier gibt es schliesslich einen ganz genauen Ein-/Aufschlagspunkt.

Wenn die Regel für das "irgendwo-wegnehmen" auch für Geschützwaffen gelten würde, dann würde das explizit dastehen ... tut es aber nicht ... alles andere ist in dem Fall Mutmaßung (um dich mal zu zitieren). Schliesslich (danke das du den Flammenwerfer angeführt hast) steht es ja beim Flammenwerfer auch direkt dabei, dass auch andere Modelle enfernt werden dürfen ... bei den Regeln zu Geschützen aber nicht.

MfG Hazardus [/b][/quote]
1. Siehe Zagdakka
2. Dann nimm halt eine Fragmentrakete als "Gegenbeispiel" - oder einen Stachelwürger - aber wie dem auch sei, diese Art von Logik hat hier nichts zu suchen. Ich könnte genauso sagen, dass die Modelle unter der Schablone nur leicht verletzt werden und die ausserhalb von Schrappnel tödlich verwundet werden - wer hat jetzt recht? Du mit Deiner Aussage oder ich mit meiner? Eben, das kannst Du nicht sagen, also halten wir uns ganz einfach an die bestehenden Regeln - und die hat Zagdakka, ich und noch jemand anderes ganz gut dargelegt.

Greg