kleiner Einwand... diese L-Shapes werden bei uns immer als ruinen gespielt. Damit meine ich vor allem Blumberg und Dachau (wo diese Geländestücke oft benutzt werden da "Chef" sich einige gebastelt hat)... Ist halt die Sache der Orgas sowas generell für alle Spieler verbindlich zu machen.... Was der Michi auch klargestellt hat.
Hinzu kommt noch, dass an besagtem Turnier auch noch in jedem Match die Aufstellungsart gewählt werden durfte (genau wie in CA18 beschrieben).
Und ja, es war auch freie Objectivemarker Platzierung.
Also 5 Scouts als target Schutz und dann einen Dread selbst wegbekommen, sollte man noch nicht als unlösbare Aufgabe deklarieren dürfen. Zumal dieses spezielle Problem auch bei anderen Geländestücken kommen könnte, nicht nur bei L-Shapes.
Aber zurück zum Thema. Ich sehe L-Shapes als eine Bereicherung, sofern sie nicht zu gross sind.
Ein gutes 40k Schlachtfeld sollte meiner Meinung nach 1-2 LOS blocker in jeder potentiellen Aufstellungszone haben um auch sicher einen Swarmlord, einen Basilisken, einen Predator verstecken zu können. Dazu noch 2-4 LOS blocker im Spielfeld selbst, abhängig von der Grösse. Zu guter letzt, ebenfalls abhängig von der Grösse noch 4-10 Geländezonen für Deckungsbonus.
Zuletzt bearbeitet: