Du wirfst mir vor, ich würde von idealisierten Umständen ausgehen, machst es aber selbst nicht besser.
Ein LR wird auf deutschen Wüstentischen eher selten natürliche Deckung erhalten können. Wenn doch, dann nur aus einem begrenzten Schusskorridor aus und den kann man mit schockenden Zoas umgehen.
Der Nebelwerfer ist ein Fakt. Fakt ist aber auch, dass der Gegner Glück haben muss, wann er ihn denn aktiviert: er hat ne 50% Chance dass er richtig liegt, wenn er ihn in Runde 2 aktiviert.
BTW: die Zoanthrophen nur auf ihre Lanzen zu reduzieren klingt für mich ebenso nach "blöde", "behindert" oder "Schmarn" um deine Wortwahl zu nutzen.
Aber immerhin hast du gerafft, wie meine zu Anfangs gepostete Liste funktionieren soll. Die Fußtruppen defensiv um Missionsziele bis hin zur Mitte des Feldes zu sichern. Die schnelleren, flankenden und schockenden Truppen aggressiv um den Gegner unter Druck zu setzen um somit von den Fußlatschern abzulenken,feindliche Missionsziele zu umkämpfen und den feindlichen Vormarsch selbst zu unterbinden.
Indes sind die Wachen mit angeschlossenem Alpha so schwach nicht im Nahkampf, als sie von jeder x-beliebigen Einheit verhauen werden könnte.
Die Tervigone sind ein empfindlicher Punkt, schon richtig.
Liegt es halt an dem offensivem Part, genug Druck aufzubauen, um von den Tervigonen abzulenken. In Runde 1 muss man sich ja auch nicht gleich ganz offen hinstellen, sondern, nach Möglichkeit, natürliche Deckung suchen (wenn vereinzelt vorhanden) oder sich alternativ hinter die Wachen stellen. Das reicht in den meisten Fällen aus, um 50% zu verdecken (obwohl mein Tervigon-Umbau recht hoch ist).
Deine Sache mit den 40 Symbionten geht für mich immer noch nicht auf.
Einerseits wird's von der Punktzahl eng (40 Symbionten geschockt + Trygone? Tyrant?), andererseits die Tatsache, dass du auch hier wieder total idealisiert argumentierst. Die 40 Symbionten sind nicht alle gleichzeitig da und 18 Zoll Bedrohungsradius haben sie nur bei einer 6 beim Sprintwurf. Zudem erscheinen sie nicht direkt neben einem Gegner sondern mal mindestens 1 Zoll entfernt wodurch die zu überbrückende Entfernung in der Folgerunde also schonmal mindestens 13 Zoll beträgt.
Außerdem will man die Symbionten ja in Deckung haben, damit sie die nächste Schußrunde des Gegners heil überstehen. So hat man einen Konflikt zwischen möglichst nah am Gegner und möglichst in Deckung.
Hinzu kommt eine gewisse Unsicherheit beim Abweichen der Kapsel.
Die Gegenmaßnahmen sind recht einfach zu realisieren:
- schwere Flamer eines Autos tötet schon mal 2/3 der Modelle unter der Schablone
- Bauern-Opfer-Auto: entweder panzer-shocken (bei der Chance von 1/6 dass man einen Volltreffer kassiert) oder einfach zwichen die Symbionten und einem (wichtigen) Trupp fahren der ansonsten von den Symbionten angegriffen würde.
10 Symbionten machen 30 Attacken, treffen 5, ist eine 6 für einen Volltreffer dabei. Zu 50% geht das Auto drauf, zu 50% nicht, zu 100% hat man den wichtigeren Trupp gerettet
Ein LR wird auf deutschen Wüstentischen eher selten natürliche Deckung erhalten können. Wenn doch, dann nur aus einem begrenzten Schusskorridor aus und den kann man mit schockenden Zoas umgehen.
Der Nebelwerfer ist ein Fakt. Fakt ist aber auch, dass der Gegner Glück haben muss, wann er ihn denn aktiviert: er hat ne 50% Chance dass er richtig liegt, wenn er ihn in Runde 2 aktiviert.
BTW: die Zoanthrophen nur auf ihre Lanzen zu reduzieren klingt für mich ebenso nach "blöde", "behindert" oder "Schmarn" um deine Wortwahl zu nutzen.
Aber immerhin hast du gerafft, wie meine zu Anfangs gepostete Liste funktionieren soll. Die Fußtruppen defensiv um Missionsziele bis hin zur Mitte des Feldes zu sichern. Die schnelleren, flankenden und schockenden Truppen aggressiv um den Gegner unter Druck zu setzen um somit von den Fußlatschern abzulenken,feindliche Missionsziele zu umkämpfen und den feindlichen Vormarsch selbst zu unterbinden.
Indes sind die Wachen mit angeschlossenem Alpha so schwach nicht im Nahkampf, als sie von jeder x-beliebigen Einheit verhauen werden könnte.
Die Tervigone sind ein empfindlicher Punkt, schon richtig.
Liegt es halt an dem offensivem Part, genug Druck aufzubauen, um von den Tervigonen abzulenken. In Runde 1 muss man sich ja auch nicht gleich ganz offen hinstellen, sondern, nach Möglichkeit, natürliche Deckung suchen (wenn vereinzelt vorhanden) oder sich alternativ hinter die Wachen stellen. Das reicht in den meisten Fällen aus, um 50% zu verdecken (obwohl mein Tervigon-Umbau recht hoch ist).
Deine Sache mit den 40 Symbionten geht für mich immer noch nicht auf.
Einerseits wird's von der Punktzahl eng (40 Symbionten geschockt + Trygone? Tyrant?), andererseits die Tatsache, dass du auch hier wieder total idealisiert argumentierst. Die 40 Symbionten sind nicht alle gleichzeitig da und 18 Zoll Bedrohungsradius haben sie nur bei einer 6 beim Sprintwurf. Zudem erscheinen sie nicht direkt neben einem Gegner sondern mal mindestens 1 Zoll entfernt wodurch die zu überbrückende Entfernung in der Folgerunde also schonmal mindestens 13 Zoll beträgt.
Außerdem will man die Symbionten ja in Deckung haben, damit sie die nächste Schußrunde des Gegners heil überstehen. So hat man einen Konflikt zwischen möglichst nah am Gegner und möglichst in Deckung.
Hinzu kommt eine gewisse Unsicherheit beim Abweichen der Kapsel.
Die Gegenmaßnahmen sind recht einfach zu realisieren:
- schwere Flamer eines Autos tötet schon mal 2/3 der Modelle unter der Schablone
- Bauern-Opfer-Auto: entweder panzer-shocken (bei der Chance von 1/6 dass man einen Volltreffer kassiert) oder einfach zwichen die Symbionten und einem (wichtigen) Trupp fahren der ansonsten von den Symbionten angegriffen würde.
10 Symbionten machen 30 Attacken, treffen 5, ist eine 6 für einen Volltreffer dabei. Zu 50% geht das Auto drauf, zu 50% nicht, zu 100% hat man den wichtigeren Trupp gerettet