Tuschestift

derPiwi

Erwählter
06. November 2004
573
0
9.151
43
www.diceonauts.com
Hi ihrs,
gestern,aufm Klo,ich nehm einen alten WD mit...Schwupps aufgeschlagen und drin rumgeblättert.
Da fällt mir ein Artikel auf,in dem ein Mini-Pinseler seine Minis nochmal mit einem Tuschestift von Rotring abfährt,um halt Ebenen voneinander sauber zu trennen.
Hm,dachte ich mir,auch ausprobieren.Heute so einen Stift für ca. 15€ geholt und zu Hause zusammengebaut.

Dann nahm ich eine Mini (indem Fall mein Ordensmeister der SM-Armee) und testete das Ding.

Ich bin schlichtweg erstaunt über dieses Ding! 🙄
Habe mal ein Foto angehängt,wie das wirkt,nachdem man mit dem Tuschestift die Vertiefungen abgefahren ist.bin echt überrascht.Ich finde das das sehr gut aussieht.(habe mir bei diesem Modell keine Mühe gegeben,wollte das Ding nur mal ausprobieren.)

Infos zum Tuschestift: Marke Rotring rapidograph, größe 0,25mm,Farbe schwarz,Preis um die 15€.
Probiert es dochmal aus.
 
Originally posted by kleiner Wolf@10. Sep 2005 - 15:18
15 euro, nur das es nicht besser als mit nem pinsel aussieht? das meinst bestimmt nicht ernst :lol: mit etwas üben bekommst diesen schulterpanzer locker ohne dieen superstift hin. zumindest besser als wie er jetzt aussieht 😉
Habe doch gerade geschrieben,dass ich das nicht besonders toll gemacht habe,sondern eben auf die schnelle um das Ding zu testen.Ich habe auch schon diesen "Effekt" mit einem dünnen Pinsel probiert,dass fand ich aber nicht so toll (Farbe trocknet schnell an,dann hat man zu wenig Farbe drauf,dann schmiert der Pinsel etc etc..) Darum fand ich diesen Stift eine echte Alternative,zumal der Effekt nicht so schiete ausschaut.

Klar kann ich ein Foto von der Mini machen,hier ist es.Die Mini ist aber nicht sehr toll bemalt,weswegen diese auch Testmuster für den Tuschestift herhalten musste.
 
Willst Du sagen ich bin ein schlechter Maler?? :lol:
Ich denke,ich bin zwar kein Promaler,aber dennoch erreichen meine Minis einen guten TT Standard.

Und dieser Stift vereinfacht einfach meine Arbeit.Also warum soll ich mich mit einem kleinen Pinsel rumärgern,wenn es solch eine Lösung gibt.

Im WD Nr. 104 auf Seite 77 kann man es ganz gut sehen,wie de Maler die Flächen abgrenzt.Mir gefällt es und die Handhabe ich recht einfach.Zumal die Linien immer gleich bleiben,was beim Pinsel zwischendurch nicht der Fall ist.

Austesten würde ich sagen.Da gibt es bestimmt auch günstigere Alternativen,schaut doch mal bei Architekturbedarf.de rein,die sollten sowas auch führen @die Leute die es Interessiert.Mit dem CD Marker,wenn es einen feinen gibt,sollte das auch klappen,klar.

Mit den GW Produkten hast Du recht.Da lässt man sich ja auch fast jeden Preis für sein Hobby gefallen... 😀

Zum Thema "Goldummantelt": Sind die Minis von GW das? 😉
 
Nein wollte ich nicht wollte nur fuer die Methode Argumentiern 😉

Btw. In nem Englischprachigen Forum hab ich neulich gelesen mann koenne sich in Asien sien gw plastik minis ja fuer den Selben preis in Silber Giessen lassen...
War zwar wohl mehr ein Witz... aber... 😉

Gruesse SilverDrake

PS fuer die Augen hab ich mal den Tip bekommen einen Stabilo fuer die Pipillen zu nehmen... habs aber nie ausprobiert.

Gruesse SilverDrake
 
Ne, der Stift ist nicht mit Goldveredelt. 😀

Ich find es sieht ganz gut aus.

Was man bedenken sollte, die Dinger sind nicht sonderlich robust, meine Freundin nutzt die fürs Architekturstudium. Es kann schnell passieren das Dinger bei, nicht sachgemässer benutzung, kaputt gehen. Die Mine von dem Ding ist saumäßig anfällig. wenn das Teil ein paarmal runtergefallen ist kommt es häufiger vor, daß die Mine undicht wird und Tusche ausläuft. Man kann zwar Minen nachkaufen, die sind aber schweine teuer.

Fazit: mit dem Teil kann man sehr schöne und feine Linien ziehen. Der Preis ist aber recht hoch und die Teile sind wie gesagt recht anfällig. Ich würd es eher mit einen normalen Fineleiner probieren, gibt es im Schreibwareladen auch mit ziemlich feiner Stärke.
 
Originally posted by Goreshade@10. Sep 2005 - 15:51
gibt es die dinger auch in verschiedenen farben?? wäre dann ja ne schöne sache für freehand sachen
Tuschen gibt es meines Wissens schon in verschiedenen Farben.

Nur mal ein kleiner Hinweis zum Stift:
Versucht, wenn ihr euch sowas zulegen wollt, einen "Isograph" zu bekommen.
Denn wenn man den "Rapidograph" zu lange in den Fingern hält, dann macht sich die Tusche selbständig ... und das hätte mir damals fast meine Abschlußprüfung versaut ...

Außderm ist der ISO etwas günstiger und die Tuschekosten sind um einiges geringer.
 
Originally posted by derPiwi@10. Sep 2005 - 16:06
guck,wusste ich auch noch nicht.selbst der meister im "fachhandel" konnte mir die Unterschiede nicht erklären 🙂

die Tusche gibt es auch in anderen farben,klar.Ich habe bis jetzt nur rot,schwarz und blau gesehen.
Naja - der Rapido benutzt ein Patronensystem, während der Iso ein wiederbefüllbaren Tank hat.
Zu den Farben - da müsste es meines Wissens mehr geben. Architekten mögens doch bunt, glaub ich *g*

Und noch nochwas - kauft euch bloß keine Städlertusche. Die is zwar bedeutend billiger, aber eher grau als schwarz.

Und die Tusche verläuft normalerweise auch nicht 😉

lol - wer hätte gedacht, dass meine Lehre im Zeitalter des Computerszeichnens noch zu was sinvollem taugt *g*
 
Tuschestifte haben zu viele Nachteile zum Bemalen von Minis.

Aus meiner Erfahrung ist es schon kniffelig genug saubere Linien mit Lineal zu ziehen, ohne das es verschmiert, freehands auf unebenen Oberflächen dürften dementsprechend schwieriger zu realisieren sein.
Dazu kommen die ziemlich hohen Anschaffungskosten und die schlechte Angewohnheit der Stifte recht fragil zu sein, bzw. schnell auszutrocknen oder auszulaufen.
Außerdem sollte man bedenken, dass Tusche glänzt, was ja auch nicht immer als Effekt auf den Minis gewollt ist.

Fazit: Tuschen geht billiger mit Pinsel und verdünnert Farbe und für Freehands sind sie wenig geeignet.