[Tutorial] OSL mit Pinsel und Airbrush

bucks

Erwählter
27. Juli 2012
622
789
13.676
hey,




da mein OSL weitgehend gut angekommen ist und ich jetzt nach einen Tutorial gefragt wurde hab ich das ganze mal an der aktuellen Figur dokumentiert. Ich hab mir die Technik aus anderen Tutorials und Ausprobieren erarbeitet und finde es eine gute Art schnell einen OSL-Effekt zu malen.

Da ich seit einiges Zeit auch mit einer Airbrush arbeite bin ich auch bei meinen OSL-Effekten weitgehend umgestiegen und arbeite nurnoch selten mit dem Pinsel. An machnen Stellen bietet sich der Pinsel aber durchaus noch an und wie der Zufall es so will war auch eine solche Stelle an der Figur, dadurch kann ich es euch mit der Airbrush und auch mit dem Pinsel zeigen.



Die Pinsel Variante:


0. Verwendete Materialien

9d4aigfv.jpg


Als Farben habe ich verwendet:

- Stegadon Green Sclale

- Sotek Green

- Temple Guard Blue

- Ceramit White

Es sind natürlich auch Farben andere Hersteller dafür geeignet und man kann das Prinzip auch auf andere Farbtöne übertragen.

Verwendete Pinsel:

- Pinsel der Wahl für Details

- Detail Bürstpinsel


1. Lichtquelle

An diesem Beispiel ist es eine Ausnahme, dass die Lichtquelle als erstes gemalt wird, im Normalfall, wie auch später bei der Airbrush Variante wird die Lichtquelle als letztes angebracht. Bei Vertiefungen, wie bei den vorliegenen Runen, bei denen das Licht von innen leuchten soll sollte man die Lichtquelle als erstes malen, damit man sich die Farbübergänge nicht übermalt.

7cccqz7r.jpg


An diesem Punkt muss man noch nicht vorsichtig sein, da nur die Vertiefung weiß bleibt.


2. Grundschicht

Für die Grundschicht habe ich Stegadon Green Scale verwendet und habe die erste Schicht mit dem Pinsel aufgetragen.

8ve79nv7.jpg


Anschließend wird mit der gleichen Farbe mit dem Bürstpinsel der Übergang geschaffen. Man kann auch sofort mit dem Bürstpinsel anfangen und den Schritt mit dem normalen Pinsel weglassen, ich mach es aber ganz gerne um mir den Umfang anzureisen.


3. Farbverlauf

Für das Schichten benutze ich den Bürstpinsel, dadurch bekommt man ohne großen Aufwand einen Farbverlauf hin. Alternativ kann man es auch mit dem Pinsel machen und den Farbverlauf über Blendings, Wet in Wet, Multilayering oder anderen Methoden machen.

Im ersten Schritt verwende ich Sotek Green, das noch recht großzügig gebürstet wird. Dabei bürste ich auch ein wenig auf die Flächen, auf die das Licht scheint um ein räumlicheren Effekt zu bekommen.

v8fxmfw9.jpg


Danach folgt eine Schicht mit Temple Guard Blue.

fb59mzxz.jpg


Anschließend kommt als Finish eine Mischung aus Temple Guard Blue und Ceramit White, etwas 50:50 und damit ist es auch schon fertig. Wie gesagt eine einfache und schnelle Variante etwas zum leuchten zu bringen [😉] .

ww7j3naa.jpg




Die Airbrush Variante:


0. Verwendete Farben

- Stegadon Green Scale (nicht unbedingt notwendig)

- Sotek Green

- Temple Guard Blue

- Ceramit White

Wie auch zuvor kann man auch die Farben anderer Herstellen benutzen und das Prinzip auch auf andere Farbtöne übertragen.

Bei der Airbrush ist es wichtig, dass der Bereich um das OSL vorher fertig ist.


1. Grundschicht

In diesem Beispiel habe ich vorab die leuchtende Stelle mit einer Grundschicht aus Stegadon Green Scale bemalt, das mache ich eigentlich nur bei kleinen Stellen, an denen ich die eigentliche Grundschicht mit der Airbrush nicht bedenkenlos aufbringen kann. An dem Schild wollte ich es vermeiden zu lange auf eine Stelle zu sprühen um den Farbverlauf nicht zu hart zu machen.

qn2cqrg8.jpg


Die eigentliche Grundschicht wird mit Sotek Green gemacht. Durch das Sprühbild der Airbrush ist es um einiges einfach einen Farbverlauf zu kreieren, weshalb man sich ein paar Zwischenfarben sparen kann.

nvelnmsl.jpg


Hierbei wird der Umfang des leuchtens großzügig abgesteckt. Hier kann man auch nahe Flächen an sprühen, die von dem Licht angeleuchtet werden sollen.


2. Farbverlauf

Die erste hellere farbe ist das Temple Guard Blue, welches nicht mehr so großflächig wie das Sotek Green gesprüht wird.

gj6dhjku.jpg


Anschließend kommt eien MIschung aus Temple Guard Blue und Ceramit White, dazu geb ich dem noch im Farbtopf befindlichen Temple Guard Blue ein bischen Ceramit White hinzu und mische es. Diese MIschung wird nun fast ausschließlich auf die leuchtende Fläche gesprüht.

d8t9zj6j.jpg



3. Lichtquelle

Die Lichtquelle mache ich nun mit dem Bürstpinsel. Dazu nehme ich Ceramit White und streiche es so lange am Papier oder Tempo ab bis so gut wie keine Farbe mehr am Pinsel ist, dann bürst ich ganz vorsichtig das Zentrum der Lichtquelle.

423dpqsc.jpg



Am Modell kann das dann so aussehen:

x5piw9gh.jpg


3jcwg8rk.jpg



4. Ausbessern

Bei der Variante der Airbrush kann es vorkommen, dass man auch Bereiche ansprüht, die eigentlich von dem Licht nicht angeleuchtet werden, wie im Beispiel von dem Schild die Verzierung über der Lichtquelle. In solchen Fällen muss man dannach diese Farben nochmal nachziehen bzw. ausbessern. Hierbei sollte man sehr vorsichtig sein um den Farbverlauf des OSL nicht kaputt zu machen bzw. nicht zu viel weg zu nehmen.

qpj2m45w.jpg


885dsqos.jpg





Hier ein paar Beispiele, bei denen ich diese beiden Varianten benutzt habe.

mku43w9h.jpg


766w49ko.jpg


ydwzzhgf.jpg


ibqozr5d.jpg


9qny99rp.jpg


sxofrcyf.jpg



Ich hoffe das Turorial hat euch gefallen. Für Kritik und Anregungen bin ich offen und dankbar. Wenn ihr Fragen habt könnt ihr mir sie gerne stellen.

Ich würde mich auch freuen, wenn es jemand von euch ausprobiert hat, dass er mal hier seine Ergebnisse postet.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Wow
Reaktionen: Tarkus