Naturhaar Pinsel waren oder sind eigentlich auch eher im Aquarell Sektor eingesetzt worden. Alleine schon wegen der doch reicht weichen und sanften Haaren, die man beim aquarellieren haben muss. Harte Borsten sind für diese Maltechnik völlig ungeeignet und würden die relativ weiche Papierstruktur aufreissen und somit den Wassereffekt, den man beim aquarellieren ja gerne haben möchte, ruinieren. Als kleine Erklärung. Richtiges Aquarellpapier ist relativ dick und hat meist eine Struktur. Es ist zudem nicht hart gepresst sondern eher "locker" und mit viel Wasser kann man darauf sehr schöne Verläufe erzeugen. Ich habe früher mal sehr gerne Aquarell Bilder gemalt daher die Kenntnisse. Aber da wir TableTopler ja gerne mit verdünnten Farben malen und keine Spachteltechnik auf unseren Minis haben wollen sind weiche Haare definitiv von Vorteil auch wenn es jedem Aquarell Künstler die Nackenhaare aufstellt wenn er hört das man gute Rotmarderhaare für Acryl verwendet. Acryl runiert leider aufgrund seiner Zusammensetzung Naturhaare daher ist eine gute Pflege unbedingt notwendig. Nylonhaare wurden eigentlich für Acryl geschaffen aber wie wohl viele selbst schon erfahren haben halten sie nicht lange, vor allem die rund gefassten mit einer Spitze nicht. Da kann man auch tun und lassen was man will, die Spitzen tun nach ein paar Wochen was sie wollen. Bei Flachpinsel aus Nylon sieht es schon anders aus, die halten länger und gehen erst nach längerem Gebrauch seitlich auseinander.
Da fällt mir noch ein Tipp ein.
Ich habe einen Paint Stripper (ist glaube ich von AK) um Minis zu entfärben. Dafür verwende ich ihn allerdings nicht mehr, Isopropanol ist mir da mittlerweile lieber, aber damit kann man wunderbar hartnäckige Farbreste in Pinseln heraus bekommen. Einfach mit einer Klammer eine Weile in die Flasche halten (die Spitze sollte den Boden nicht berühren und die Zwinge nicht zu tief in der Flüssigkeit stehen), gut abstreifen und den Vorgang ggf. wiederholen. Wichtig ist dabei, danach gleich mit einer guten Pinselseife mehrfach auswaschen, event. auch den Brush Cleaner von Vallejo davor verwenden um alles von den Paint Stripper heraus zu holen. Ich verwende die Pinselseife von daVinci, ja sie ist teurer aber sie lohnt sich meiner Meinung nach, da sie die Pinsel auch gut pflegt. Zum Schluss kommen die Pinsel dann bei mir, wieder mit einer kleinen Zange, in den Brush Restorer von Vallejo, der auch gut pflegt und sie sind wieder wie neu.